Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Des Menschen bester Freund – auch im Tod

Die Zahl der Tierfriedhöfe und -krematorien in Deutschland wächst ebenso wie die Nachfrage nach vielfältigen Angeboten professioneller Tierbestattungsunternehmen. Der Markt boomt, denn Angebot und Nachfrage steigen stetig. Tierbestattung ist zu einem Thema geworden, das eine hohe lebensweltliche Relevanz besitzt und bislang im Religionsunterricht nur wenig Beachtung fand. Dabei leben in nahezu jedem dritten Haushalt Tiere, mit denen Kinder und Jugendliche aufwachsen. Ganz gleich, ob es der Hamster, das Kaninchen, die Katze oder der Hund ist: Oftmals setzen sich vor allem Kinder mit Trauer und Tod zum ersten Mal durch den Verlust ihres Haustieres auseinander. Aber auch für Erwachsene nehmen die tierischen Begleiter zunehmend eine neue und bedeutende Rolle ein. Geht der gemeinsame Weg zu Ende, finden immer mehr Tierliebhaber in der Beisetzung des verstorbenen Tieres Trost. Die individuelle Bedeutung des Tieres für den Menschen und die Beziehung machen daneben auf ein Problem unserer Gesellschaft aufmerksam: Denn neben den liebevoll bestatteten Haustieren geraten die Nutztiere weitgehend aus dem Blick. Sie werden zu Tieren zweiter Klasse degradiert.

Die vielfältige Bestattungskultur für Haustiere wirft im Verhältnis zur christlichen Bestattung eine Reihe grundsätzlicher Fragen auf, die eine religionspädagogische Bearbeitung verdienen: Welche Bedeutung haben Tiere für Menschen? Warum bestatten Christen ihre Verstorbenen? Welche Bestattungsrituale gibt es und was bedeuten sie? Was sind Merkmale einer christlichen Bestattung? Welche Formen der persönlichen und kommerziellen Tierbestattung gibt es?

Die folgenden Stundenentwürfe für die Primar- und Sekundarstufe I greifen diese und weitere Fragestellungen in einem Vergleich zwischen der christlichen Bestattungskultur und der praktizierten Tierbestattung auf. Anhand der Materialien erhalten die Kinder und Jugendlichen facettenreiche Einblicke in die Thematik, um zu einem persönlichen und begründeten Urteil zu gelangen. Eine ausführliche Diskussion zur Frage einer „christlichen Tierbestattung“ stellt aufgrund der hohen kommunikativen Kompetenz sowie des sicheren Umgangs mit Inhalten für die Grundschüler eine zu hohe Herausforderung dar, während es für die Sekundarstufe das Ziel der Unterrichtssequenz sein wird.



Details anzeigen