Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
... Jochen Straub. Der Autor und Liedermacher hat sich in seiner Arbeit der Inklusion verpflichtet. In seiner neuen Kinderbibel Die Bibel. Ganz einfach für mich erzählt entdecken und verstehen Schülerinnen und Schüler die wertvollen theologischen Botschaften Gottes in leichter Sprache.
Die gleiche Prozedur wie im letzten Jahr? Nicht ganz. Die Aktion Mensch hat den Silvester-Klassiker „Dinner for one“ mit inklusiver Besetzung selbst nachgedreht. Unter dem Motto „Was wäre, wenn James eine Behinderung gehabt hätte?“ bietet der Verein den Sketch in mehrfacher Ausführung an.
Anlässlich der Woche für das Leben 2024 unter dem Motto "Generation Z(ukunft): Gemeinsam. Verschieden. Gut." haben wir mit Regina Weleda, Studienleiterin am Amt für Religionspädagogik im Bistum Limburg, über inklusiven Religionsunterricht gesprochen.
Seit dem Gipfel zur inklusiven Bildung 2014 sind Politik und Öffentlichkeit aufgefordert, aktiv auf die Etablierung von Inklusion als Leitbild der Bildungspolitik und -praxis hinzuwirken. Zwei Jahre zuvor veröffentlichte die Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz ihre Empfehlungen. Wir haben unsere Materialliste aktualisiert: Medien, Hintergründe, Tipps und Links.
Religionslehrkräfte sind in besonders gefordert, ihre Schülerinnen und Schüler zu toleranten und offenen Mitgliedern dieser Gesellschaft zu erziehen. Die Qualität des Religionsunterricht misst sich daran, ob er sinnstiftende Orientierung bieten. Die Filmothek der Aktion Mensch zeigt ausgesuchte Spielfilme, Biografien von Persönlichkeiten mit Behinderung und Dokumentationen, die wertvolle Eindrücke und Hintergrundwissen für unterschiedliche Altersgruppen und verschiedene pädagogische Settings beinhalten.
Welche Symptome verursacht das Coronavirus? Und wie kann ich mich davor schützen? Kleine Kinder und solche mit sonderpädagogischem Förderbedarf sind von den Nachrichten über die aktuelle Situation oft verunsichert. Das illustrierte Büchlein „COVIBOOK“ erklärt mit Bildern und kurzen Texten in 25 Sprachen die wichtigsten Fakten. Ein Video in Leichter Sprache zeigt zudem, wie man eine Alltagsmaske richtig trägt.
Die Deutsche Bischofskonferenz hat eine neue Musterordnung für die Erteilung der Missio canonica veröffentlicht. Persönliche Lebenssituation, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität sollen demnach künftig keine Rolle mehr für die Erteilung der katholischen Unterrichtserlaubnis spielen.
Antisemitismus ist kein historisches Phänomen, sondern brandaktuell. Auch an Schulen. Der Hass auf Juden ist zudem nicht auf eine besondere Bevölkerungsschicht in Deutschland beschränkt – sagt die Bildungsreferentin und Leiterin des Bereichs Pädagogik der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main, Nicole Broder. Im Interview mit dem Bildungsportal News4teachers erklärt sie, wie sich Antisemitismus in der schulischen Praxis zeigt – und was Lehrkräfte tun können, um Schülerinnen und Schüler aufzuklären und dem Ungeist entgegenzuwirken.