Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Ihre Suche ergab 107 Treffer
Text ( 6 )  |  Audio ( 0 )  |  Filme ( 1 )  |  Bild ( 3 )  |  Tabelle ( 0 )  |  Website ( 80 )  |  Nachrichten ( 13 )  |  Buchvorstellungen ( 3 )  |  Schwerpunkte ( 1 )  |  Termin ( 0 )
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Tod, Trauer und Vollendung

Die Endlichkeit des Lebens stellt Fragen an uns Menschen. Kinder hat man lange Zeit versucht, davor zu schützen. Inzwischen weiß man um die Bedeutung, Kinder in geeigneter Weise einzubeziehen. Lebensereignisse wie ein Todesfall in der Familie oder Schule fordern es geradezu heraus, existentielle Fragen aufzugreifen. Doch auch andere Erfahrungen der Kinder eigenen sich dazu.

Der November beginnt mit den beiden aufeinanderfolgenden Festtagen Allerheiligen und Allerseelen. Die Kirche gedenkt ihrer Verstorbenen. An Allerheiligen sind das Menschen, die als Heilige verehrt werden. An Allerseelen finden Totengedenken, Gräbersegnungen und Gottesdienste statt, mit denen der Toten aus dem eigenen Lebensumfeld sowie unbekannten Verstorbenen gedacht wird. Schon am Allerheiligenfest, dem in einigen Bundesländern arbeitsfreien Tag, besuchen viele Menschen die Gräber ihrer Verstorbenen. Es stellen sich Fragen nach der Endlichkeit des Lebens. Kinder bringen Erfahrungen mit einem familiären Gräbergang oder dem inzwischen verbreiteten Halloweenbrauch mit in die Schule.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Filme

Gestundete Zeit – Dem Tod eine Farbe geben

Ein Kunstprojekt einer 10. Klasse in Religion zum Thema Tod. Inhaltliche Beschreibung, Kontext, Vorbereitung und Durchführung des Projekttages von Andreas Thelen-Eiselen, Religionslehrer und Projektleiter.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Gestundete Zeit – Dem Tod eine Farbe geben

Bild 1. Ein Kunstprojekt einer 10. Klasse in Religion zum Thema Tod.
Inhaltliche Beschreibung, Kontext, Vorbereitung und Durchführung des Projekttages von Andreas Thelen-Eiselen, Religionslehrer und Projektleiter.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Gestundete Zeit – Dem Tod eine Farbe geben

Bild 2. Ein Kunstprojekt einer 10. Klasse in Religion zum Thema Tod.
Inhaltliche Beschreibung, Kontext, Vorbereitung und Durchführung des Projekttages von Andreas Thelen-Eiselen, Religionslehrer und Projektleiter.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Gestundete Zeit – Dem Tod eine Farbe geben

Bild 3. Ein Kunstprojekt einer 10. Klasse in Religion zum Thema Tod. Inhaltliche Beschreibung, Kontext, Vorbereitung und Durchführung des Projekttages von Andreas Thelen-Eiselen, Religionslehrer und Projektleiter.

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Tod, Trauer und Vollendung

Der Monat November ist traditionell der Gedenkmonat der Verstorbenen. Am Allerheiligenfest und am Wochenende danach finden Totengedenken, oft mit Wortgottesdiensten und Gräbersegnungen, auf den örtlichen Friedhöfen statt. Fragen nach der Endlichkeit des Lebens stellen sich wie selbstverständlich. Noch blühen in diesem Jahr bei spätsommerlichen Temperaturen die Blumen, das Laub färbt sich bunt und doch ist das Jahresende schon absehbar. In den Geschäften werden nebeneinander Grabdekoration, Halloweenartikel und Weihnachtsschmuck angeboten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

THEMENHEFT: Du fehlst mir, Du fehlst mir ...! Tod in der Kinder- und Jugendliteratur

kjl&m
forschung.schule.bibliothek
AG Jugendliteratur und Medien - AJuM (Hrsg.)
Heft 4/ 2010


Weitere Informationen:
 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Von der Einheit der Lebenden mit den Toten - Allerheiligen und Allerseelen

Informationen über die Herkunft und das aktuelle Brauchtum der Gedenktage am Ende des Kirchenjahres

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Allerheiligen - Allerseelen

Der November beginnt mit zwei aufeinanderfolgenden Festtagen: Allerheiligen und Allerseelen. Die Kirche gedenkt der Menschen, die heilig genannt werden und derer, die verstorben sind. Viele besuchen schon an Allerheiligen, dem in einigen Bundesländern arbeitsfreien Tag, die Gräber ihrer Verstorbenen. Informationen, Ideen für die Familie, Gestaltungsanregungen für die Schule finden Sie auf den Websites "Ein Jahreskreis voller Leben" und "Festjahr" und "Religiöses Brauchtum". Hier wird auch der Zusammenhang mit den seit wenigen Jahren in Deutschland beliebten Halloween-Festen hergestellt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Allerheiligen Laterne

Der Bastelvorschlag, eine kleine Allerheiligenlaterne, soll daran erinnern, dass alle Menschen dazu berufen und fähig sind, die Welt und das Leben der Mitmenschen heller und freundlicher zu machen. Dem Vorschlag ist eine Materialliste und eine Bastelanleitung beigegeben

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Wie es früher war - Allerheiligen und Allerseelen

Fünf alte bzw. hochbetagte Menschen (der Älteste unter ihnen *1907) erzählen, wie in ihrer Kindheit das Fest Allerheiligen und der Gedenktag Allerseeln begangen wurden. Sie sprechen vom Ablassbeten, Kerzenentzünden, Friedhofsbesuch und von besonderen Ereignissen, die sie mit diesen Tagen verbinden.

Details anzeigen