Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Ihre Suche ergab 107 Treffer
Text ( 6 )  |  Audio ( 0 )  |  Filme ( 1 )  |  Bild ( 3 )  |  Tabelle ( 0 )  |  Website ( 80 )  |  Nachrichten ( 13 )  |  Buchvorstellungen ( 3 )  |  Schwerpunkte ( 1 )  |  Termin ( 0 )
Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

Auf dem Weg durch´s Kirchenjahr

Die Taskcard bietet - nach Monaten sortiert - vielfältige Unterrichtsmaterialien, um Zugänge zu Aspekten des Kirchenjahres zu ermöglichen: zu Festen, Heiligen, Bräuchen, geprägten Zeiten, jahreszeitlichen Themen etc.
Die Materialien sind vornehmlich geeignet für die Klassen 3 bis 6, können aber teilweise auch darüber hinaus Verwendung finden. Sie sind so gestaltet, dass sie in der Regel sofort einsetzbar sind.
Stöbern Sie gerne in der TaskCard und finden Sie Anregungen für Ihren Unterricht!

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Allerheiligen, Allerseelen und Halloween

Der November gilt in der Katholischen Kirche als "Totenmonat". An Allerheiligen und Allerseelen gedenken die Gläubigen ihren Verstorbenen. Dazu werden unter anderem die Gräber auf den Friedhöfen mit Lichtern geschmückt. Wir haben Unterrichtsmaterial, Ideen, Anregungen, Videos und Filmtipps zusammengestellt, die sich mit der tieferen Bedeutung der Feiertage beschäftigen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Medienlisten für den Herbst

Erntedank, Allerheiligen, Sankt Martin: Der Herbst ist voller katholischer Feiertage. Die Filmexperten der diözesanen Medienzentralen haben mehrere Medienlisten mit thematisch zu den Festen passenden Filmen zusammengestellt. Die gesammelten Titel sind qualitativ hochwertig, rechtlich einwandfrei im Unterricht einsetzbar und stehen in mehreren Medienstellen zur Verfügung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Sterben, Tod und Trauer (bonikids Herbst 2021)

Als Christinnen und Christen glauben wir, dass mit dem Tod nicht alles vorbei ist. Gott hat für uns einen Platz im Himmel vorbereitet. Daran erinnert in besonderer Weise auch der Allerseelentag. Warum feiern wir Allerseelen? Welche Bräuche gibt es, um den Verstorbenen zu gedenken? Wie stellen wir uns den Himmel vor? Und was antwortet die Bibel auf die Frage nach einem Leben nach dem Tod? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die bonikids Clara, Max und Ben auf die Spur.
Auf der Heiligen-Doppelseite wird in dieser Ausgabe der heilige Christophorus vorgestellt, der Patron der Reisenden.
--
Bonikids erscheint 4 x jährlich als Heft und steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. Der inhaltliche Schwerpunkt der Kinderzeitschrift "bonikids" liegt auf dem Kirchenjahr. Gemeinsam mit den "bonikids" Clara, Max und Ben können Kinder im Grundschulalter alles über die Bedeutung der Feste im Kirchenjahr und über die Bräuche rund um diese Tage und Zeiten erfahren. Das Heiligen-Quartett lädt dazu ein, spielerisch mit der ganzen Familie bedeutende Heilige kennenzulernen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Sketchnotes im Unterricht

Worum geht es an Allerseelen? Was feiert man an Sankt Martin? Und was hat es mit Erntedank auf sich? Längst nicht jeder christliche Feiertag ist selbsterklärend. Das Social-Media-Team des Erzbistums Köln schafft Abhilfe und erklärt religiöse Feste in Form von Infografiken. Die sogenannten Sketchnotes können auf der Seite des Erzbistums kostenlos heruntergeladen werden.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Schwerpunkt: Erntedank, Allerheiligen, Sankt Martin

Im Oktober und November stehen mit Erntedank, Allerheiligen und Co. einige Feiertage im Kalender. Passend dazu haben wir unseren Schwerpunkt rund um die herbstlichen Feste des Kirchenjahres aktualisiert. Die Sammlung umfasst Ideen, Gottesdienstvorschläge, konkretes Unterrichtsmaterial, Videos und Filmtipps für verschiedene Klassenstufen und Schulformen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Filme für den Herbst

Herbstzeit ist Filmzeit. Für alle, die noch Anregungen brauchen, haben wir einige Beiträge und Rezensionen aus der Filmdienst-Redaktion zusammengestellt. Das Angebot umfasst Kritiken zu aktuellen Filmen sowie Streifen, die thematisch in die dunkle Jahreszeit passen. Alle Rezensionen stehen in unserer Materialdatenbank zur Verfügung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Coco - Lebendiger als das Leben

Kurz vor den Feierlichkeiten zum „Día de los Muertos“ gerät ein zwölfjähriger Mexikaner ins Land der Toten. Um zurückzukehren, muss er seinen verstorbenen Verwandten versprechen, nicht länger Musiker werden zu wollen, dabei bedeutet die Musik dem Jungen alles. In farbenprächtigen Bildern erzählt der mit viel Liebe zum Detail inszenierte Animationsfilm "Coco - Lebendiger als das Leben" (2017) von einem Jungen, der seinen eigenen Weg geht, aber auch von der Kraft der Erinnerungen, die eine Familie erst zur Einheit formt. Die ernsten Untertöne werden sanft in die an Schauwerten reiche Geschichte eingebettet, die dank ihrer herzergreifenden Menschlichkeit und tiefer emotionaler Momente berührt. - Sehenswert ab 10 Jahren. (filmdienst.de)


filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Diesseits. Jenseits.

Wenn die Tage kürzer werden und das Laub von den Bäumen fällt, stehen Allerheiligen und Allerseelen vor der Tür. Auch die amerikanische Fest-Tradition um Halloween fällt in diese Zeit und ist auch hierzulande nicht mehr unbekannt. Einige Materialien in unserem aktualisierten Schwerpunkt zeigen: Halloween und Allerheiligen haben mehr gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint. Aber auch darüber hinaus gibt es Unterrichtsentwürfe, Ideen und Hintergründe zu den katholischen Feiertagen im November.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Die ich rief, die Geister,...

werd’ ich nun nicht los..." heißt es bekanntlich in Goethes Zauberlehrling. So oder so ähnlich scheint es vielen Zeitgenossen mit dem mittlerweile auch in Deutschland jährlich stattfindenden Halloween-Fest zu gehen. Einige sehen es sogar in Konkurrenz zum Allerheiligenfest. Dabei haben beide Traditionen weitaus mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick meinen mag...



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Feier-Tag Allerheiligen. Zwischen Kerzen und Kommerz

Das Brauchtum an Allerseelen hat viele Facetten, handelt es sich doch um ein zentrales christliches Fest, das weltweit verbreitet ist. Besonders interessant sind die regionalen Besonderheiten, die sich auch im Rheinland in höchst unterschiedlichen Bräuchen, Symbolen und Traditionen widerspiegeln.

Sonderheft 2012 der Mitteilungen der Abteilungen Sprache und Volkskunde
des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Dem Tod eine Farbe geben

Die Erfahrung des Todes ist für Kinder und Jugendliche zu jeder Zeit möglich, zu keiner Zeit unvermeidbar und fast immer eine persönliche Herausforderung. Wie kann im Religionsunterricht eine angemessene Form gefunden werden, in der Schüler ihre Gedanken und Erfahrungen zum und über den Tod äußern können, ohne alles in Worte zu fassen, für die es manchmal zu wenige oder gar keine Worte gibt? Eine Antwort auf diese Frage gibt der Religionslehrer Andreas Thelen-Eiselen mit einem Kunstprojekt zum Thema "Dem Tod eine Farbe geben".

Dieses Video gibt einen Einblick in das Projekt. Thelen-Eiselen geht in mehreren Schritten vor, die hier vorgestellt, in einen fachlichen Kontext eingeordnet und mittels einiger Bilder illustriert werden.



Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Gestundete Zeit – Dem Tod eine Farbe geben

Ein Kunstprojekt einer 10. Klasse in Religion zum Thema Tod. Inhaltliche Beschreibung, Kontext, Vorbereitung und Durchführung des Projekttages von Andreas Thelen-Eiselen, Religionslehrer und Projektleiter.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Gestundete Zeit – Dem Tod eine Farbe geben

Auswahl Bilder als .pdf. Ein Kunstprojekt einer 10. Klasse in Religion zum Thema Tod. Inhaltliche Beschreibung, Kontext, Vorbereitung und Durchführung des Projekttages von Andreas Thelen-Eiselen, Religionslehrer und Projektleiter.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Der Schrecken von Halloween

Hexen, Monster, Geister, Zombies – all diese Gruselgestalten mischen sich in der Nacht vom 31. Oktober wieder unter die Lebenden - und haben dabei einen Heidenspaß! Besonders die Kleinsten unter den Ungeheuern erobern sich mit ihrem „Süßes oder Saures“-Spruch an den Haustüren so manchen Schokoladenvorrat. Schade nur, dass es da, wo die Einen Spaß haben auch immer diejenigen geben muss, die die Spielverderber sind. An Halloween sind dies vor allem die Kirchenvertreter beider christlicher Konfessionen.



Details anzeigen