Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Der November gilt in der Katholischen Kirche als "Totenmonat". An Allerheiligen und Allerseelen gedenken die Gläubigen ihren Verstorbenen. Dazu werden unter anderem die Gräber auf den Friedhöfen mit Lichtern geschmückt. Wir haben Unterrichtsmaterial, Ideen, Anregungen, Videos und Filmtipps zusammengestellt, die sich mit der tieferen Bedeutung der Feiertage beschäftigen.
Erntedank, Allerheiligen, Sankt Martin: Der Herbst ist voller katholischer Feiertage. Die Filmexperten der diözesanen Medienzentralen haben mehrere Medienlisten mit thematisch zu den Festen passenden Filmen zusammengestellt. Die gesammelten Titel sind qualitativ hochwertig, rechtlich einwandfrei im Unterricht einsetzbar und stehen in mehreren Medienstellen zur Verfügung.
Worum geht es an Allerseelen? Was feiert man an Sankt Martin? Und was hat es mit Erntedank auf sich? Längst nicht jeder christliche Feiertag ist selbsterklärend. Das Social-Media-Team des Erzbistums Köln schafft Abhilfe und erklärt religiöse Feste in Form von Infografiken. Die sogenannten Sketchnotes können auf der Seite des Erzbistums kostenlos heruntergeladen werden.
Im Oktober und November stehen mit Erntedank, Allerheiligen und Co. einige Feiertage im Kalender. Passend dazu haben wir unseren Schwerpunkt rund um die herbstlichen Feste des Kirchenjahres aktualisiert. Die Sammlung umfasst Ideen, Gottesdienstvorschläge, konkretes Unterrichtsmaterial, Videos und Filmtipps für verschiedene Klassenstufen und Schulformen.
Herbstzeit ist Filmzeit. Für alle, die noch Anregungen brauchen, haben wir einige Beiträge und Rezensionen aus der Filmdienst-Redaktion zusammengestellt. Das Angebot umfasst Kritiken zu aktuellen Filmen sowie Streifen, die thematisch in die dunkle Jahreszeit passen. Alle Rezensionen stehen in unserer Materialdatenbank zur Verfügung.
Wenn die Tage kürzer werden und das Laub von den Bäumen fällt, stehen Allerheiligen und Allerseelen vor der Tür. Auch die amerikanische Fest-Tradition um Halloween fällt in diese Zeit und ist auch hierzulande nicht mehr unbekannt. Einige Materialien in unserem aktualisierten Schwerpunkt zeigen: Halloween und Allerheiligen haben mehr gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint. Aber auch darüber hinaus gibt es Unterrichtsentwürfe, Ideen und Hintergründe zu den katholischen Feiertagen im November.
werd’ ich nun nicht los..." heißt es bekanntlich in Goethes Zauberlehrling. So oder so ähnlich scheint es vielen Zeitgenossen mit dem mittlerweile auch in Deutschland jährlich stattfindenden Halloween-Fest zu gehen. Einige sehen es sogar in Konkurrenz zum Allerheiligenfest. Dabei haben beide Traditionen weitaus mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick meinen mag...
Die Erfahrung des Todes ist für Kinder und Jugendliche zu jeder Zeit möglich, zu keiner Zeit unvermeidbar und fast immer eine persönliche Herausforderung. Wie kann im Religionsunterricht eine angemessene Form gefunden werden, in der Schüler ihre Gedanken und Erfahrungen zum und über den Tod äußern können, ohne alles in Worte zu fassen, für die es manchmal zu wenige oder gar keine Worte gibt? Eine Antwort auf diese Frage gibt der Religionslehrer Andreas Thelen-Eiselen mit einem Kunstprojekt zum Thema "Dem Tod eine Farbe geben".
Dieses Video gibt einen Einblick in das Projekt. Thelen-Eiselen geht in mehreren Schritten vor, die hier vorgestellt, in einen fachlichen Kontext eingeordnet und mittels einiger Bilder illustriert werden.
Hexen, Monster, Geister, Zombies – all diese Gruselgestalten mischen sich in der Nacht vom 31. Oktober wieder unter die Lebenden - und haben dabei einen Heidenspaß! Besonders die Kleinsten unter den Ungeheuern erobern sich mit ihrem „Süßes oder Saures“-Spruch an den Haustüren so manchen Schokoladenvorrat. Schade nur, dass es da, wo die Einen Spaß haben auch immer diejenigen geben muss, die die Spielverderber sind. An Halloween sind dies vor allem die Kirchenvertreter beider christlicher Konfessionen.