Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Im Religionsunterricht taucht er im Gegensatz zu Vater und Sohn meist eher am Rande auf. Wir haben ein paar Ideen gesammelt, um sich zu Pfingsten und darüber hinaus mit dem Thema zu beschäftigen. Mit dabei sind Sketchnotes, ein Animationsclip, E-Kamishibais, Thementabellen, Material zum Stationenlernen und ein Plakat zum jüdischen Fest Schawuot.
Wie kann die religiöse und interreligiöse Begleitung und Erziehung der Kinder in einer multireligiösen Umgebung verantwortungsvoll gestaltet werden? Die Frage stellt sich pädagogischen Fachkräften in kirchlichen wie in kommunalen Einrichtungen. Dieses Materialpaket bietet professionell produzierte Filme und didaktisches Begleitmaterial.
Migrationsgesellschaften brauchen Erzählungen, damit das Zusammenleben in kultureller und religiöser Vielfalt gelingen kann. Diese These stellt der Theologe Frank van der Velden in seinem neuen Buch auf, welches mit didaktischen Beispielen unterfüttert ist. Der Titel kann kostenfrei heruntergeladen werden und eignet sich unter anderem für die Anwendung in der Schule.
Was bedeuten Atheismus und Religionskritik heute? Mit dieser Frage haben sich Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Theodoranum in Paderborn im Rahmen der „SchülerUni.Theologie“ beschäftigt. Die Jugendlichen besuchen die Religions- und Philosophiekurse der Q2.