Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Was würde Jesus heute predigen? Und wer wären seine Jünger? Um diese Fragen geht es in dem Film „Das Neue Evangelium“ von Milo Rau. Die größtenteils mit Laienschauspielern gedrehte Mischung aus Dokumentation und fiktionalem Stoff verknüpft die Geschichte Jesu mit der Revolte von Migranten in Süditalien. Wir haben passende Unterrichtsmaterialien zusammengestellt.
Wie feiern Kinder Weihnachten in Mexiko? Und welche Adventsbräuche gibt es in Tansania oder im Libanon? Die ökumenische Aktion „Weihnachten weltweit“ der kirchlichen Hilfswerke Adveniat, Brot für die Welt, Misereor und Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ gibt Einblicke in Festtraditionen aus aller Welt und stellt pädagogische Materialien zur Verfügung.
Wenn die Tage kürzer werden und der Herbst die Blätter bunt verfärbt, stehen gleich mehrere katholische Feiertage vor der Tür: Erntedank, Allerheiligen, Allerseelen und Sankt Martin bestimmen den Kalender in den Monaten Oktober und November. Wir haben Unterrichtsmaterial, Ideen, Anregungen, Videos und Filmtipps zusammengestellt.
Wie sieht ein gutes Leben aus? Und wie müssen wir unser Verhalten ändern, damit auch nachfolgende Generationen noch gut leben können? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der ARD-Themenwoche #WieLeben vom 15. bis 21. November 2020. Passend dazu gibt es bei uns Materialien rund um die Themen Bewahrung der Schöpfung und die Umweltenzyklika „Laudato si´“.
Gerechtigkeit, Verantwortung, Bewahrung der Schöpfung: Diese Themen rund um den Fairen Handel lassen sich auch gut im Religionsunterricht aufgreifen. Wir haben dafür Unterrichtsmaterialien der Aktion „Faire Woche“, der kirchlichen Hilfswerke sowie Fair-Trade-Organisationen in einem neuen Schwerpunkt zusammengestellt. Die Angebote eignen sich für verschiedene Klassenstufen.
Der Faire Handel bietet viele mögliche Anknüpfungspunkte für den Religionsunterricht: Gerechtigkeit, Verantwortung für Mitmenschen und Umwelt, Bewahrung der Schöpfung. Wir haben einige passende Materialien zusammengestellt – unter anderem von der „Fairen Woche“ und den kirchlichen Hilfswerken. Die Angebote eignen sich für verschiedene Klassenstufen.
Sind meine Klamotten wirklich fair? Wofür steht der Faire Handel überhaupt? Und was kann ich selbst tun, um die Welt ein Stück gerechter zu machen? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der Fairen Woche vom 11. bis 25. September 2020. Der aktuelle Aktionsleitfaden enthält neben Informationen zum Jahresthema Anregungen für Veranstaltungen rund um Fairen Handel – online und offline.