Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Dürre, Ernteausfälle, Hungernöte: Die Auswirkungen der Klimakrise treffen die Menschen im globalen Süden besonders stark. Welchen Beitrag können bewusste Konsumentscheidungen leisten, um die Situation der Menschen weltweit zu verbessern? Und welche Rolle spielt der Faire Handel dabei? Die Frage nach der Klimagerechtigkeit steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der Fairen Woche. Bevor die bundesweite Aktion am 15. September startet, bieten vier Webinare Informationen rund um das Jahresthema sowie Tipps für eigene Veranstaltungen.
Gerechtigkeit, Verantwortung, Bewahrung der Schöpfung: Diese Themen rund um den Fairen Handel lassen sich gut im Schulleben aufgreifen. Neben der inhaltlichen Beschäftigung im Religionsunterricht ermöglichen Besuche bei Organisationen vor Ort nachhaltige Eindrücke. Zwei Misereor-Partnerschulen aus Frankfurt haben die GEPA-Zentrale in Wuppertal besucht – ein Best-Practice-Beispiel.
Der November gilt in der Katholischen Kirche als "Totenmonat". An Allerheiligen und Allerseelen gedenken die Gläubigen ihren Verstorbenen. Dazu werden unter anderem die Gräber auf den Friedhöfen mit Lichtern geschmückt. Wir haben Unterrichtsmaterial, Ideen, Anregungen, Videos und Filmtipps zusammengestellt, die sich mit der tieferen Bedeutung der Feiertage beschäftigen.
Erntedank, Allerheiligen, Sankt Martin: Der Herbst ist voller katholischer Feiertage. Die Filmexperten der diözesanen Medienzentralen haben mehrere Medienlisten mit thematisch zu den Festen passenden Filmen zusammengestellt. Die gesammelten Titel sind qualitativ hochwertig, rechtlich einwandfrei im Unterricht einsetzbar und stehen in mehreren Medienstellen zur Verfügung.
Der Faire Handel bietet viele mögliche Anknüpfungspunkte für den Religionsunterricht: Gerechtigkeit, Verantwortung für Mitmenschen und Umwelt, Bewahrung der Schöpfung. Wir haben einige passende Materialien zusammengestellt – unter anderem von der „Fairen Woche“ und den kirchlichen Hilfswerken. Die Angebote eignen sich für verschiedene Klassenstufen.
Gerechtigkeit, Verantwortung, Bewahrung der Schöpfung: Diese Themen rund um den Fairen Handel lassen sich auch gut im Religionsunterricht aufgreifen. Wir haben dafür Unterrichtsmaterialien der Aktion „Faire Woche“, der kirchlichen Hilfswerke sowie Fair-Trade-Organisationen in einem aktualisierten Schwerpunkt zusammengestellt. Die Angebote eignen sich für verschiedene Klassenstufen und Schulformen.
Von Kopf bis Fuß in schwarz gekleidet oder Hauptsache flippig und bunt? Kleidung ist Ausdruck von Individualität, besonders bei jungen Menschen. Doch unter welchen Bedingungen werden unsere Kleider produziert? Und wie können Textilien fair hergestellt werden? Die diesjährige Faire Woche vom 16. bis 30. September steht unter dem Motto „Fair steht dir - #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“.
Nachhaltige Entwicklung ist in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft aktueller denn je. Mit der Umweltenzyklika Laudato Si hat Papst Franziskus bereits vor Jahren deutlich gemacht, welche Relevanz Umweltschutz und Klimagerechtigkeit als Bewahrung der Schöpfung für die Kirche haben. Wir haben Hintergrundinformationen und Material für den Religionsunterricht rund um den Komplex „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zusammengestellt und erarbeitet.
Der entwicklungspolitische Schulwettbewerb „alle für EINE WELT für alle“ geht in die zehnte Runde. Schulklassen, Schülerteams, Arbeitsgemeinschaften und Lerngruppen sind aufgerufen, sich kreativ mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen. Begleitend gibt es umfangreiches Unterrichtsmaterial für alle Klassenstufen und Schulformen – auch über den Wettbewerb hinaus nutzbar.
Wie feiern Kinder Weihnachten in Mexiko? Und welche Adventsbräuche gibt es in Tansania oder im Libanon? Die ökumenische Aktion „Weihnachten weltweit“ der kirchlichen Hilfswerke Adveniat, Brot für die Welt, Misereor und Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ gibt Einblicke in Festtraditionen aus aller Welt und stellt pädagogische Materialien zur Verfügung.