Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Online via Zoom
Der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz ist in diesem Jahr an „Völlig meschugge?!“ vergeben worden. Der Titel von Autor Andreas Steinhöfel und Illustratorin Melanie Garanin hat sich gegen insgesamt 177 Bücher durchgesetzt, die von 67 Verlagen eingereicht worden waren. Verliehen wird die Auszeichnung am 25. Mai in Erfurt.
Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Im Religionsunterricht taucht er im Gegensatz zu Vater und Sohn meist eher am Rande auf. Wir haben ein paar Ideen gesammelt, um sich zu Pfingsten und darüber hinaus mit dem Thema zu beschäftigen. Mit dabei sind Sketchnotes, ein Animationsclip, E-Kamishibais, Thementabellen, Material zum Stationenlernen und ein Plakat zum jüdischen Fest Schawuot.
Limburg / online
Was bedeutet das Gleichnis des Sämanns? Was hat es mit dem barmherzigen Samariter auf sich? Und worum geht es in der Geschichte um den verlorenen Sohn? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in der Video-Clip-Reihe „Bibel einfach erzählt“ auf katholisch.de. Die kurzen Trickfilme erzählen zahlreiche biblische Geschichten in einfacher Sprache nach.
Was passiert gerade in der Ukraine? Was bedeutet der Krieg für die Menschen, die dort leben? Und was bedeutet er für uns? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Kinder und Jugendliche derzeit und bringen sie mit in den Unterricht. Darauf angemessene Antworten zu finden, ist gar nicht so einfach. Wir haben Hintergrundinformationen, Tipps für Gespräche mit Kindern über Krieg, Handlungsoptionen und konkretes Unterrichtsmaterial zusammengestellt.
Nachhaltige Entwicklung ist in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft aktueller denn je. Mit der Umweltenzyklika Laudato Si hat Papst Franziskus bereits vor Jahren deutlich gemacht, welche Relevanz Umweltschutz und Klimagerechtigkeit als Bewahrung der Schöpfung für die Kirche haben. Wir haben Hintergrundinformationen und Material für den Religionsunterricht rund um den Komplex „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zusammengestellt und erarbeitet.