Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis geht an „Völlig meschugge?!“

Der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz ist in diesem Jahr an „Völlig meschugge?!“ vergeben worden. Der Titel von Autor Andreas Steinhöfel und Illustratorin Melanie Garanin hat sich gegen insgesamt 177 Bücher durchgesetzt, die von 67 Verlagen eingereicht worden waren. Verliehen wird die Auszeichnung am 25. Mai in Erfurt.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Materialien rund um den Geist

Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Im Religionsunterricht taucht er im Gegensatz zu Vater und Sohn meist eher am Rande auf. Wir haben ein paar Ideen gesammelt, um sich zu Pfingsten und darüber hinaus mit dem Thema zu beschäftigen. Mit dabei sind Sketchnotes, ein Animationsclip, E-Kamishibais, Thementabellen, Material zum Stationenlernen und ein Plakat zum jüdischen Fest Schawuot.



Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Dem Heiligen Geist über Kurzfilme auf der Spur

Der hier vorgestellte Unterrichtsvorschlag für sieben Stunden greift die Anregung aus dem Rahmenlehrplan S I (Rheinland-Pfalz) auf, wie in einer 7./8. Klasse das Pfingstfest zur Sprache gebracht werden kann: „Wer oder was ist der Heilige Geist?“. Drei Kurzfilme lassen Erfahrungen zur Sprache kommen, die Jugendlichen bekannt sind und Anknüpfungspunkte bieten für ein Verständnis des Glaubens an den Heiligen Geist. Gerade in der 8. Klasse kann diese Unterrichtsreihe auch über den Gehalt der Firmung informieren und so eine selbst verantwortete Entscheidung ermöglichen. Das einleitende Kapitel des Skripts erläutert knapp die Grundlagen des Glaubens an den Heiligen Geist und untersucht, wie in den Lehrplänen weiterführender Schulen der Heilige Geist vorkommt.

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Bibel einfach erzählt

Was bedeutet das Gleichnis des Sämanns? Was hat es mit dem barmherzigen Samariter auf sich? Und worum geht es in der Geschichte um den verlorenen Sohn? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in der Video-Clip-Reihe „Bibel einfach erzählt“ auf katholisch.de. Die kurzen Trickfilme erzählen zahlreiche biblische Geschichten in einfacher Sprache nach.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Krieg in der Ukraine: Material für den Unterricht

Was passiert gerade in der Ukraine? Was bedeutet der Krieg für die Menschen, die dort leben? Und was bedeutet er für uns? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Kinder und Jugendliche derzeit und bringen sie mit in den Unterricht. Darauf angemessene Antworten zu finden, ist gar nicht so einfach. Wir haben Hintergrundinformationen, Tipps für Gespräche mit Kindern über Krieg, Handlungsoptionen und konkretes Unterrichtsmaterial zusammengestellt.



Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Der "digitale Mensch der Zukunft"

Ein Unterrichtsvorhaben mit "Pepper" in drei Modulen für eine Lerngruppe ab Klasse 10.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Unterrichtsidee Beten Annäherung

Die Unterrichtsidee nähert sich dem interreligiös relevanten Thema in drei Unterrichtsaktionen: (1) Verschiedene Mötglichkeiten zum Kennenlernen und Erleben von Gebetsräumen verschiedener Religionen (2) Persönliche und gemeinsame Auseinandersetzung mit geeigneten Metaphern für das Beten. (3) Chatten mit einem Chatbot, der in die Rolle Gottes schlüpft

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung ist in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft aktueller denn je. Mit der Umweltenzyklika Laudato Si hat Papst Franziskus bereits vor Jahren deutlich gemacht, welche Relevanz Umweltschutz und Klimagerechtigkeit als Bewahrung der Schöpfung für die Kirche haben. Wir haben Hintergrundinformationen und Material für den Religionsunterricht rund um den Komplex „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zusammengestellt und erarbeitet.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Grundlagen zur Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz bezieht sich auf die Fähigkeit von Maschinen, menschenähnliche Intelligenz aufzuweisen. KI-Systeme können lernen, Entscheidungen treffen und Probleme lösen, ohne dass sie von einem menschlichen Programmierer ständig überwacht werden müssen. KI-Systeme können auf verschiedenen Technologien basieren, wie zum Beispiel maschinelles Lernen, neuronale Netze oder Expertensysteme. Im diesem Artikel werden zunächst die drei Teilbereiche der KI erläutert und der Lernprozess der KI erklärt.
Es gibt gute Gründe, sich in der Bildung mit der Funktionsweise und den möglichen Einsatzszenarien genauer zu befassen. Das trifft auch auf den Religionsunterricht zu, der in dieser Artikelserie (Kontexte / Bistum Essen) in den Blick genommen wird.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Corinne

Von klein auf darf Corinne (heute 20) mit niemandem über ihre HIV-Infektion sprechen. Zu groß ist die Angst vor sozialer Ausgrenzung in dem kleinen, bayerischen Dorf. Wie führt man ein Leben mit einem solchen Geheimnis? Zehn Jahre lang begleitet sie Maike Conway beim Versuch, trotz des tödlichen Virus im Blut ein normales Leben zu führen und erwachsen zu werden.
Die DVD enthält drei Längenversionen der Geschichte Corinnes:
Stark! Corinne - Mein Geheimnis (16 Min.) richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. (Sek. I ab Klasse 5)
37 Grad: Niemand darf es wissen - Corinne und ihr Geheimnis (30 Min.) eignet sich für Zielgruppen ab 14 Jahren. (Sek. I ab Klasse 9)
Corinnes Geheimnis (85 Min.) erzählt die bewegende Geschichte ausführlich und einfühlsam (Altersempfehlung ab 14 Jahren)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Ich sterbe, wie ich will

Drei kranke Menschen, die nicht mehr lange zu leben haben. Wie sie sterben möchten, darüber hat jeder seine eigene Vorstellung. Selbstbestimmt und in Würde, das ist für alle wichtig. Wie gehen sie mit der Situation ihres nahen Endes um? Verändert es ihren Blick auf das Leben? Was bedeutet für sie, "selbstbestimmt und in Würde" zu sterben?
"Sie möchten bei sich sein, nur die engsten Personen um sich haben. Das machte es natürlich schwer, jemand zu finden, der sich in den letzten Monaten seines Lebens von uns begleiten lassen will. Denn wir wollten ja nicht nur ein Interview, wir wollten nah dran sein und teilhaben an den letzten Entscheidungen im Leben. Wir wollten verstehen, warum jemand kämpft, warum sich jemand seinem Schicksal ergibt und warum es jemand selbst in die Hand nimmt." Der Autor Yves Schurzmann über seinen Film

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Dschermeni

Vier Kinder unterschiedlicher Nationalitäten und Ethnien verbindet eine besondere Freundschaft: den deutschen Jungen Moritz, die türkischstämmige Rüyet, deren Familie seit drei Generationen in Deutschland lebt, den syrischen Flüchtlingsjungen Yassir und das Mädchen Aminata, das mit ihrer Familie in Deutschland Asyl beantragt hat. Ihr Zusammensein ist jedoch belastet durch die drohende Abschiebung von Aminata. Als die älteren Brüder der Kinder aus Not und Leichtsinn in kriminelle Kreise geraten, spitzt sich die Situation zu. "Jenseits jeglicher Betroffenheitsromantik erleben wir in einer berührenden Freundschaftsgeschichte über die Kulturkreise hinweg die komplexe Flüchtlingsthematik aus einer kindlichen und damit oft entlarvenden Erzählperspektive." (Katrin Pilz, Redakteurin ZDF)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Oscar Romero

Am 23. Mai 2015 wurde Óscar Arnulfo Romero, ehemaliger Erzbischof von El Salvador, nach einem 25 Jahre andauernden und von Höhen und Tiefen überschatteten Verfahren, selig gesprochen. Aus diesem Anlass sind drei kurze Filme entstanden, die sich mit dem Leben und Wirken Óscar Romeros sowie dem historischen und gegenwärtigen El Salvador beschäftigen. Teil 1: Das Leben und Wirken Romeros (6:12 Min.), Teil 2: Romero und El Salvador damals und heute (6:31 Min.) Teil 3: Die Seligsprechung und die Aufarbeitung seiner Ermordung (6:41 Min.)

Details anzeigen