Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Ihre Suche ergab 1115 Treffer
Text ( 392 )  |  Audio ( 0 )  |  Filme ( 0 )  |  Bild ( 1 )  |  Tabelle ( 1 )  |  Website ( 721 )  |  Nachrichten ( 0 )  |  Buchvorstellungen ( 0 )  |  Schwerpunkte ( 0 )  |  Termin ( 0 )
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Kann der Glaube Berge versetzen?

Dieser Unterrichtsentwurf thematisiert die Wunder Jesu und versucht den Schülern einen Zugang zu Wundern zu geben. Meditative Übungen, szenisches Spiel und Arbeit mit Bildern und ausgewählten Bibelzitaten werden im Entwurf dargestellt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Offenbarung und Rechthaben

Wird Offenbarung eingesetzt, um das Leben zum Guten zu wenden - oder wird sie eingesetzt um unsere menschliche Eitelkeit zu bestätigen? - Wenn von Missbrauch der Religion die Rede ist, geht es oft genau darum. Darum ist die Unterrichtsidee entwickelt worden, um die Grundfrage, wozu in der Sicht des Christentums der transzendente Gott sich dem endliche Menschen mitgeteilt hat, vergleichend zu diskutieren.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Andreas Verhülsdonk: Glaube ist mehr als ein Kulturgut.

Zur Situation des katholischen Religionsunterrichts in Deutschland.
Dr. Andreas Verhülsdonk in:
Herder Korrespondenz Spezial "Glauben lehren? Zur Zukunft des Religionsunterrichts"
erschienen im Verlag Herder, 2014


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Kant und die Religion

Die Unterrichtsidee bettet Immanuel Kant Religionsschrift "Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft" aus dem Jahr 1794 in sein Gesamtwerk, insbesondere zur praktischen Philosophie, ein. Ein gleichnamige Präsentation hilft bei der Durchführung. Kant ist maßgeblich beteiligt an der Konstruktion dessen, was man aufgeklärte Religion nennen kann. Er lehnt alle Devotion und jeglichen Herrschaftsanspruch aufgrund von Religion ab und sieht deren Funktion in der Stärkung der moralischen Gesinnung.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtidee Kant zum ewigen Frieden

Die Unterrichtsidee wird begleitet durch die gleichnamige Präsentation. Ziel ist Kants Schrift zum ewigen Frieden (1795) kennen zu lernen, auf die eigene Situation zu beziehen (Rollenspiel), historisch einzuordnen und in ihren Folgewirkungen bis hin zu den inzwischen gegründeten friedenssichernden Institutionen und zum aktuellen Krieg in Europa zu beurteilen. Damit es nicht bei trockener Textarbeit bleibt, dient als Einstieg das Rollenspiel und verweisen die Links zu den Rechercheaufgaben unter anderem aquf Audio- und Videodateien.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Kant *1724

Die Unterrichtsidee zum 300. Geburtstag des großen Philosophen befasst sich mit der Kritik der reinen Vernunft. Eine Präsentation ist zeitgleich veröffentlicht worden, damit man mit dem Beamer arbeiten kann. Die einzelnen Themen sind: (1) Neuzeit: Rationalismus - Empirismus - Idealismus Kants. (2) Der Unterschied zwischen der Erscheiung und dem Ding an sich. (3) Die Beziehung von Wahrnehmung und Begriff in der Erfahrung (4) Die Kategorien (5) Ausblick auf die Weiterentwicklung der Naturwissenschaft und die Gottesfrage.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Uniterrichtsidee Detemination

Die Unterrichtsidee befasst sich mit dem Bild des Subjektes als biochemische Maschine. Unser Gehirn simuliert also das, was wir Geist nennen, Reden, Denken, Handeln, Wahrnehmen. Das Manifest von elf führenden Neurowissenschaftlern (2004) legt dieses Bild ebenso zugrunde wie das Human Brain Project der EU (2013-2023). Determiniert ist das menschliche Schicksal aber nicht nur, wenn eine Maschine seine Gedanken produziert, sondern auch, wenn Gott sein Schicksal vorherbestimmt, wie es die Prädestinationslehre Calvins (1509-1564) vorsah. Was das bedeutet und welche Folgen es hat, darüber können sich die Lernenden mit dieser Unterrichtsidee ein Urteil bilden.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Mensch und Gott

Die Unterrichtsidee spielt vor allem auf biblischer Grundlage verschiedene Möglichkeiten durch, wie sich die Position des Menschen vor Gott deuten lässt. An der Geschichte von Kajin und Habel zeigt ewich, wie Gott die völlig willkürliche Bevorzugung Habels "auf die Füße fällt": Er darf Kajin nicht töten, weil er selbst dessen Demütigung und Rachebedürfnis mitverursacht hat. Etwas umfassender werden autokrtische und demokratische Züge (die Politikfähigkeit) des biblischen Gottesbildes in der Bibel recherchiert und aktuelle Bezüge zur Hamas und den radikalen Siedlern ausgewiesen. Elisa Klapheck hat wesentliche Anregungen zu dieser Unterrichtsidee beigetragen

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Modi der Weltbegegnung

Die vier Modi der Weltbegegnung (kognitiv-instrumentell, ästhetisch-expressiv, normativ-evaluativ und deskriptiv-evaluatorisch) definieren den Beitrag der einzelnen Schulfächer zum Bildungsauftrag der Schule.
Die Unterrichtsidee beschreibt verschiedene Möglichkeiten, die Modi der Weltbegegnung und die besondere Perspektive des Religionsunterrichtes zu thematisieren.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Vorbild

Die Unterrichtsidee zur Frage "Wer bin ich" bezieht eine Fantasiereise und ein Arbeitsblatt ein (Links in den Endnoten). Dadurch kann die anthropologische Grundfrage gleichsam "über Bande" ins Gespräch gebracht werden. Die Unterrichtsidee eignet sich deshalb als Einstieg in die Frage nach dem Menschen für Stufe E.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Soziallehre

Die Unterrichtsidee entwickelt die fünf Grundprinzipien der kirchlichen Soziallehre: Personalität, Gemeinwohl, Solidarität, Subsidiarität und Nachhaltigkeit.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Weltsynode 23/24

Die Unterrichtsidee verleicht die Weltsynode, deren erste Vollversammlung im Oktiber 2023 in Rom stattgefunden hat, mit den drei vorangegangenen Konzilien der katolischen Kirche. Weiter beschreibt sie eine Recherche mit den Schülerinnen und Schülern zu verschiedenen Aspekten der weltkirchlichen Situation und der Vorbereitung der vom Papst einberufenen Wreltsynode 2023/2024 mit vielen einschlägigen Informationen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Papst und Kaiser

Die Unterrichtsidee geht aus von der Apostelgeschichte, der Überzeugung, dass die Gabe Gottes, der Heilige Geist über alle ausgegossen ist, und behandelt dann differenziert die Entwicklung kirchlicher Ämter und die politische Entwicklung des Heiligen römischen Reiches - auch als Vorbild der föderativen Struktur der Bundesrepublik Deutschland.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Synode als Prinzip

Die Unterrichtsidee befasst sich zuerst mit Entscheidungen in der Schulgemeinde, in de Klassengemeinschaft und stellt zur Diskussion, wie diese entstehen. In der Verallgemeinerung geht es um Möglichkeiten schneller und langsamer, autokratischer und demokratischer Entscheidungsverfahren. Zuletzt wird die Frage angerissen, wo in der Kirche Autokratie und Demokratie vorkommen. Das verweist auf ausführlichere Beschäftigungen mit dem Synodos-Prinzip im Zusammenhang Kirche.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Jungfrauengeburt

Diese Unterrichtsidee präsentiert die Artikel über die Geburt Jesu von Maria der Jungfrau in den Fassungen des apostolischen und des großen Glaubensbekenntnisses. Für die Diskussion des Glaubensartikels werden folgende Schritte vorgeschlagen:
- Die Bedeutung der Jungfernschaft in der heutigen Gesellschaft
- Patriarchat, Frauenemanzipation und Jungfernschaft
- Jungfrauengeburt in der Religionsgeschichte
- Pathenogenesis in Biologie und Theologie

Details anzeigen