Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Ihre Suche ergab 151 Treffer
Text ( 120 )  |  Audio ( 0 )  |  Filme ( 0 )  |  Bild ( 0 )  |  Tabelle ( 0 )  |  Website ( 31 )  |  Nachrichten ( 0 )  |  Buchvorstellungen ( 0 )  |  Schwerpunkte ( 0 )  |  Termin ( 0 )
Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitsheft Synodaler Weg

Sonderausgabe der Reihe Themen im Religionsunterricht des rpi Freiburg. Die Arbeitshilfe entfaltet in vielen Perspektiven die biblische, die theologisch sytsmetatische, rechtliche und pastorale Sicht auf das Thema Synodalität. Neben Informationen und Stellungnahmen sind konkrete Unterrichtsideen im Heft enthalten.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

„Den Glauben feiern“ – Handreichung für Religionslehrkräfte im Bistum Eichstätt

Wie können Religionslehrkräfte Glaubenswahrheiten so vermitteln, dass auch Kinder der dritten und vierten Jahrgangstufen es verstehen? Hilfestellung dazu bietet eine Handreichung der Schulabteilung der Diözese Eichstätt. Hrsg. im August 2023.

Die Handreichung „Eingeladen zum Fest des Glaubens“, widmet sich dem Lernbereich 10 des Lehrplans PLUS der Jahrgangstufen 3 und 4 „Den Glauben feiern – Jesus Christus begegnen“ In sieben Unterrichtseinheiten, die von „Erfahrungen mit Feiern und Brotteilen“ bis zum „Ablauf der Eucharistiefeier“ reichen, werden die Kinder Schritt für Schritt an das „Geheimnis des Glaubens“ herangeführt.
Die Handreichung wird auf Bestellung (E-Mail: schulabteilung(at)bistum-eichstaett(dot)de) digital zugestellt.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

Auf dem Weg durch´s Kirchenjahr

Die Taskcard bietet - nach Monaten sortiert - vielfältige Unterrichtsmaterialien, um Zugänge zu Aspekten des Kirchenjahres zu ermöglichen: zu Festen, Heiligen, Bräuchen, geprägten Zeiten, jahreszeitlichen Themen etc.
Die Materialien sind vornehmlich geeignet für die Klassen 3 bis 6, können aber teilweise auch darüber hinaus Verwendung finden. Sie sind so gestaltet, dass sie in der Regel sofort einsetzbar sind.
Stöbern Sie gerne in der TaskCard und finden Sie Anregungen für Ihren Unterricht!

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

Masel Tov Cocktail - Unterrichtsmaterial - nicht nur zum Film

Unter dem Titel „Masel Tov Cocktail – Leben zwischen Alltag und Antisemitismus“ veröffentlicht missio München in Zusammenarbeit mit dem RPZ in Bayern Unterrichtsmaterial zum Thema „Begegnung mit dem jüdischen Glauben“ (z. B. KR Gym 9.5). Es eignet sich zur Durchführung in Kooperation mit Evangelischer Religionslehre, Ethik, Geschichte oder auch für Projekttage.
Der Kurzfilm „Masel Tov Cocktail“ ermöglicht eine Begegnung mit jüdischem Leben heute in Deutschland, um das Judentum differenziert, authentisch und lebendig darzustellen. Gleichzeitig findet eine intensive Beschäftigung mit Antisemitismus in Deutschland statt, zu dessen Abbau dieses Unterrichtsmaterial präventiv beitragen möchte.


Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

11 Gebote zu Respekt und Anstand im Netz: #anstanddigital

In dieser Unterrichtsreihe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit verletzendem Verhalten in der digitalen Welt sowie Werten des sozialen und digitalen Miteinanders. Häufig fehlt ein Bewusstsein dafür, was verurteilendes, oft unrechtes Empören bewirken kann. Dabei agieren Internetnutzerinnen und -nutzer oft aus einer Anonymität heraus, was eine persönliche Auseinandersetzung mit einem betroffenen Gegenüber unmöglich macht. Ziel der Unterrichtsreihe ist es, die Lernenden für die Reichweite ihres Handelns in der digitalen Welt zu sensibilisieren. Sie erkennen Rollen und Motive möglicher Entgleisungen in der Kommunikation und setzen sich mit den Voraussetzungen ethischen Handelns am Beispiel der 11 Gebote zu Haltung und Respekt im Netz – #anstanddigital – auseinander.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

#fluchterfahren – Lehrmaterial zu Flucht, Migration und Ankommen

Das Projekt #fluchterfahren qualifiziert junge Menschen mit und ohne eigene Fluchterfahrung gemeinsam zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der politischen Jugendarbeit. In Berliner Schulklassen führen sie Begegnungen durch, in denen sie auf Basis ihrer eigenen Erfahrungen über Flucht, Migration und Ankommen in Deutschland aufklären. Aus dem Projekt entstanden acht Unterrichtseinheiten, die kostenlos Lehrkräften im ganzen Bundesgebiet zur Verfügung stehen. (Weitere Materialien auch unter #fluchterfahren)

Das Lehrmaterial

Das Material eignet sich für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (ideal für Klassenstufen 7–9) und ist so angelegt, dass es sich in allen Bundesländern und verschiedenen Schultypen in den Lehrplan integrieren lässt. Natürlich obliegt es der jeweiligen Lehrkraft, das Material den Voraussetzungen der individuellen Klasse anzupassen.

Das Material besteht aus acht 45-minütigen Einheiten, die sich individuell oder als Reihe durchführen lassen. Die Einheiten lassen sich oft aber auch problemlos auf 90 Minuten dehnen.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

#fluchterfahren: Flucht und Migration - Handlungsoptionen in Instagram-Posts darstellen

Die Einheit dient zum Abschluss des Themenkomplexes Flucht und Migration. Im Fokus steht die Aktivierung: Die Schülerinnen und Schüler sollen in Form eines kreativen Instagram-Posts eine eigene Position zum Thema Flucht und Migration formulieren und Handlungsoptionen beschreiben. Dadurch soll ihr Bewusstsein darüber, dass sie aktive Gestaltende der Gesellschaft sein können, gestärkt werden. Die vorliegende Einheit eignet sich, um eine Behandlung des Themenkomplexes Flucht und Migration aktivierend abzuschließen.
Ein bis zwei Ustd.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

#fluchterfahren: Fluchtursachen verstehen – Warum fliehen Menschen?

Diese Unterrichtseinheit setzt sich mit den Gründen von Flucht auseinander. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Faktenwissen und werden für die Komplexität von Fluchtursachen zu sensibilisiert. Kern der Stunde sind die Recherche zu Fluchtursachen in den drei Ländern Syrien, Somalia und Venezuela anhand einer interaktiven Weltkarte (Padlet) sowie die Präsentation der Rechercheergebnisse im Plenum und die anschließende Diskussion beziehungsweise Reflektion.
Modul für ein bis zwei Ustd.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Frieden ist möglich, wenn ...

Die Arbeitshilfe (44 S.) bietet Bausteine, Medien und Methoden zur Erarbeitung des christlichen Friedensbegriffs vorwiegend in der Mittelstufe und z. T. der Oberstufe an. Konkrete Anregungen zur kreativen Erarbeitung der Bergpredigt („Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen!“ Mt 5,44) sind für den Unterricht geeignet. Themen u.a.: Menschenrechte, Klimawandel, Kinderarbeit, Faierer Handel. Ergänzung durch erlebnispädagogische Übungen. Formulierungen der Kompetenzerwartungen (Frieden der verschiedenen Schularten und -stufen im Lehrplan) und die Einordnung in den Lehrplan Gymnasium (Bayern).
Bausteine für Gottesdienste ergänzen die Arbeitshilfe.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

Verschwörungsmythen

Die Leitfrage dieses Moduls lautet: Sind Verschwörungsmythen harmlos oder gefährlich? Texte, Materialien und Methodenhinweise, um Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit dem Thema Verschwörungsmythen vertraut zu machen. -- In diesem Modul geht es um "Verschwörungstheorien" und -mythen: Die Menschheit wird im Geheimen von reptilienartigen Wesen aus dem All beherrscht? Flugzeuge versprühen schädliche Chemikalien, um Menschen zu schaden? Solcherlei Theorien sind keine wissenschaftlichen Theorien, sondern ein Netz aufeinander bezogener Aussagen, die sich aus Zweifeln, Verzerrungen, pseudo-kritischen Fragen, Spekulationen und unbewiesenen Behauptungen zusammensetzen. Verschwörungsideologen leugnen Tatsachen, führen stattdessen "alternative" Informationen ins Feld und suchen Bestätigung in "Fake News" und Echokammern. Am Ende steht die Konstruktion einer "alternativen" Realität. Mit diesen Prozessen, den Folgerungen daraus und Tipps zum Umgang mit Verschwörungsmythen beschäftigt sich diese Unterrichtseinheit.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

Ökumene – Verbindendes führt zusammen!

„Das Leben ist (zu) bunt, wenn wir es ausmalen?!“ Sammlung von digitalen Materialen zum Thema Ökumene. Broschüren, Arbeitsaufträge, Padlets, ....
---
Die Relitanten:
Auf diesen Seiten finden sich unsere Materialien, die wir für unseren Unterricht mit digitalen Elementen erstellt und im Rahmen unserer Fortbildungen vorgestellt haben. Diese dürfen gerne im Unterricht verwendet werden, wenn die Homepage als Quelle genannt wird.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

"Ich will mitten unter euch wohnen“ – Gott nahe sein

Sammlung von digitalen Materialen zum Thema "Ich will mitten unter euch wohnen“ – Gott nahe sein. Broschüren, Arbeitsaufträge, Padlets, usw.
---
Die Relitanten:
Auf diesen Seiten finden sich unsere Materialien, die wir für unseren Unterricht mit digitalen Elementen erstellt und im Rahmen unserer Fortbildungen vorgestellt haben. Diese dürfen gerne im Unterricht verwendet werden, wenn die Homepage als Quelle genannt wird.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

In jenen Tagen trat einer auf – Zeit und Umwelt Jesu

Sammlung von digitalen Materialen zum Thema Zeit und Umwelt Jesu. Broschüren, Arbeitsaufträge, Padlets, ....
---
Die Relitanten:
Auf diesen Seiten finden sich unsere Materialien, die wir für unseren Unterricht mit digitalen Elementen erstellt und im Rahmen unserer Fortbildungen vorgestellt haben. Diese dürfen gerne im Unterricht verwendet werden, wenn die Homepage als Quelle genannt wird.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

Fairtrade und Klimaschutz - Stück für Stück die Welt verändern

Die Materialien, Arbeitsanregungen, Tipps und Aufgaben in der Fairtraide-Mediathek zeigen, mit welchen Problemen Fairtrade-Produzentenorganisationen durch den Klimawandel konfrontiert werden, was Fairtrade für den Klimaschutz unternimmt und wie jeder Einzelne durch sein Handeln und Verhalten beim Klimaschutz helfen kann.
---
Fairtrade Deutschland ist eine unabhängige Initiative zur Förderung des fairen Handels in Deutschland. Diese Initiative hat es sich eben auch zur Aufgabe gemacht den Fairen Handel an Schulen zu befördern und das nicht nur mit der deutschlandweiten Initiative Fairtrade-Schools, sondern auch mit konkreten Materialien und Ausstellungen, die für die schulische Bearbeitung konzipiert wurden.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Freiheit von der Religion oder Freiheit vom Staat

In 7 Materialien können die SuS die Beziehung Staat-Kirche von der Konstantinischen Wende bis zur EU-Verfassung untersuchen. Dabei entwickeln die SuS ein Verständnis für die Emanzipation des modernen Staates durch Säkularisierung. Sie erfassen jedoch auch das Dilemma, dass dieser säkulare Staat auf Menschenrechten basiert, die aus Wertvorstellungen der Religion/ des Glaubens entwickelt wurden.

Details anzeigen