Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Kolping

Statue des seligen Adolph Kolping in St. Joseph, Speyer (erbaut 1912-1914)
Werk des Bildhauers Georg Busch (1862-1943)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Kaiser- und Mariendom Speyer, Ostseite

Der Speyerer Dom zählt zu den bedeutendsten Zeugnissen mittelalterlicher Architektur. 1981 in die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen, ist er eines der reifsten Beispiele romanischer Baukunst und darüber hinaus (nach der Zerstörung von Cluny) die größte erhaltene romanische Kirche überhaupt. Als Grabstätte salischer, staufischer und habsburgischer Herrscher gilt er geradezu als Symbol des mittelalterlichen Kaisertums.
Zuallererst ist dieser Dom aber ein Gotteshaus. Als Bischofskirche ist er der geistliche Mittelpunkt der Diözese Speyer. Besonderer Ort der Besinnung und des Gebetes ist die Afrakapelle, in der das Allerheiligste aufbewahrt wird.
Geweiht ist der Dom der Gottesmutter Maria und dem heiligen Papst Stephanus. Das Gnadenbild der "Patrona Spirensis", das 1794 von französischen Revolutionstruppen verbrannt wurde, ließ ihn zu der bedeutendsten Wallfahrtsstätte des Bistums werden.
Bernhard von Clairvaux, der große Zisterzienserabt und Heilige, soll vor dem Bild dem Lied "Salve Regina" die drei Anrufungen "o clemens, o pia, o dulcis virgo Maria" angefügt haben. Diese drei verehrenden Rufe sind auf dem Weg zum Altarraum und der Marienstatue in den Bodenplatten in goldener Schrift eingelassen. Vor dem neuen Wallfahrtsbild, das 1930 von Papst Pius XI. dem Dom geschenkt wurde, betete in ihrem letzten Speyerer Jahr die selige Edith Stein, und auch Papst Johannes Paul II. kniete bei seinem Besuch in Speyer am 4. Mai 1987 vor der Madonna.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Obdachlos

Ein Jugendlicher in einem U-Bahn-Tunnel erweckt den Eindruck, keine Bleibe zu haben.
Das Bild stammt aus einem Foto-Projekt einer Klasse 10 der Hauptschule am Stoppenberg (Essen), das gemeinsam mit dem Fotografen Florian Sander (Düsseldorf) durchgeführt wurde.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Rom

Rom, Hauswand im jüdischen Viertel, Menora

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Rom

Rom - Blick vom jüdischen Viertel zum Colosseo

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Kind mit Ordensschwester

Die Aufnahme stellt ein im Gespräch mit einer Ordensschwester in Mamonovo, Russland dar.

Foto

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Adoption

Die Aufnahme zeigt ein HIV-positives Mädchen mit ihrer Adoptivmutter.

Foto

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Geschwisterliebe

Geschwister in einem Snoezelraum.

Foto

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Leben im Hospiz

Ein Gast in einem Hospiz im Münsterland.

Foto

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Sozialwohnungen

Das Bild zeigt Sozialwohnungen im Londoner Stadtteil Hackney.

Foto

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Obdachlose

Eine obdachlose Frau und ein obdachloser Mann beim Bier trinken.

Foto

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Obdachlose

Vater und Kind in einer Obdachlosensiedlung in Hamm.

Foto

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Todeswaggon

Güterwaggon, mit dem Juden in die Konzentrationslager gefahren wurden, im Gedenkzentrum Yad Vachem, Israel.

Foto

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Kränze im KZ Ravensbrück

Kränze vor den Krematorien des KZ Ravensbrück.

Foto

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Bettler

Ein Bettler kümmert sich um seine Habseligkeiten.

Foto

Details anzeigen