Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Freiburger Schöpfungsportal: 6. Formung des Menschen

Mit dem sechsten Bild beginnt sich der Zyklus mit dem Menschen zu beschäftigen. Zunächst wird er von Gott geformt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Freiburger Schöpfungsportal: 7. Segnung des Menschen

Das siebte Bild zeigt, wie Gott den Menschen anspricht und ihm seinen Fruchtbarkeitssegen erteilt und die Herrschaft über die Welt anvertraut.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Freiburger Schöpfungsportal: 5. Tiere

Das fünfte Bild des Zyklus zeigt die Erschaffung der Tiere der Luft, des Wassers und des Landes.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Freiburger Schöpfungsportal: 4. Sterne

Das vierte Bild des Zyklus zeigt die Erschaffung der Himmelssphären.
Der Text im Hinweis unten geht detailliert auf das dahinter stehende Weltbild ein.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Freiburger Schöpfungsportal: 3. Erde und Meer

Das dritte Bild des Zyklus zeigt, wie aus dem Meer das Land gewonnen wird.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Freiburger Schöpfungsportal: 2. Das Firmament

Das zweite Bild des Zyklus zeigt die Erschaffung des Firmamentes

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Freiburger Schöpfungsportal: 10. Die Frucht vom Baum der Erkenntnis

Das zehnte Bild des Zyklus zeigt, wie Adam und Eva von der Frucht des verbotenen Baumes der Erkenntnis essen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Freiburger Schöpfungsportal: 9. Zusammeführung von Frau und Mann

Das neunte Bild des Zyklus zeigt, wie Gott Frau und Mann zusammenführt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Freiburger Schöpfungsportal: 8. Erschaffung der Frau aus der Rippe

Mit der achten Szene geht das Freiburger Schöpfungsportal von der Darstellung des Schöpfungsgedichtes (Genesis 1) zur Darstellung der Schöpfungserzählung (Genesis 2-3) über. Die Erschaffung der Frau aus der Rippe des "Erdlings" (Adam) ist die erste Darstellung.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Bild

Präsentation Kant zum ewigen Frieden

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee. Ziel ist Kants Schrift zum ewigen Frieden (1795) kennen zu lernen, auf die eigene Situation zu beziehen (Rollenspiel), historisch einzuordnen und in ihren Folgewirkungen bis hin zu den inzwischen gegründeten friedenssichernden Institutionen und zum aktuellen Krieg in Europa zu beurteilen.
Die Präsentation umfasst die folgenden Folien: (1) Titel (2) Rollenspiel Ausgangssituation (3) Rollenspiel. Generelle Aufgabe (4) Rollenspiel, Aufgabendetails (5) Rollenspiel Soziogramm der beteilgten Charaktere (6) Rollenspiel Aufgaben für die Gruppenkonferenz (7) Rollenspiel: Auswertung (8) Fragestellungen des Kantischen Entwurfs zum ewigen Frieden (9) Organisationen der Friedenssicherung (10) Rechercheaufgaben (11) Meinungen zum russischen Angriffskrieg und zur Friedenssicherung (12) Nutzungsbedingungen

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Folie: Modi der Weltbegegnung in der Schule

Die vier Modi der Weltbegegnung (kognitiv-instrumentell, ästhetisch-expressiv, normativ-evaluativ und deskriptiv-evaluatorisch) definieren den Beitrag der einzelnen Schulfächer zum Bildungsauftrag der Schule.
Es liegt nahe, einfach mal die Schultaschen der Lernenden auszukippen, die Lehrbücher und Hilfsmittel anzuschauen.
Die Folie mit Fragen wird Leitfaden einer solchen Reflexion vorgeschlagen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Meister des Marienlebens: Vermählung Mariens

Dieses relativ seltene Motiv wurde um 1460 von einem unbekannten Kölner Meister farbenfroh umgesetzt. Josef ist als älterer Herr dargestellt, auf der rechten Seite stehen Männer, die ihn um die schöne Maria beneiden; einer will sogar aus der Schrift beweisen, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Links stehen Frauen und Joachim, Marias Vater. Auch dort herrscht Skepsis vor. Der Hohepriester legt Marias und Josefs Hände zusammen und führt einen christlichen Segensgestus aus. Hinter ihm sieht man einen Altaraufsatz, auf dem natürlich keine christlichen Heiligen abgebildet sein können. Daher sehen wir Mose mit den Tafeln und die Propheten Jesaia und Jeremia, die den Immanuel und den Neuen Bund vorhergesagt haben.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Präsentation Auferstehung

Thema der Präsentation, die aus Grafiken besteht, ist die Entwicklung zum christlichen Auferstehungsglauben in der Bibel. Die Folien sind:
Folie 1 Titel;
Folie 2 Was Menschen erfahren: Tod und Verwesung
Folie 3 Was Menschen dachten und denken: Weiterleben des "Seele"
Folie 4 Was Menschen dachten und denken: Wiederverkörperung der Seele
Folie 5 Gott als Herr der Geschichte: Schöpfung und "Tag des Herrn"
Folie 6 Gott als Herr der Auferstehung
Folie 7 Gott, der Christus von den Toten auferweckt hat


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Rembrandt van Rhijn: Der Schatzgräber (2. Hälfte 17. Jh.)

Das Bild kann helfen, einige nicht so deutliche Adpekte des Gleichnisses vom Schatz (Mt 13,44) herauszuarbeiten.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Bild

Jan van Scorel: Maria Magdalena (1530)

Jan van Scorel (1495-1562) portraitiert Maria von Magdala als vornehme Frau des 16. Jahrhunderts vor einer fantastischen Lnadschaft, bringt im Bild aber eine Reihe von symbolischen Hinweisen auf die Bedeutung der neutestamentlichen Person für den Glauben unter.
Maria aus Magdala wird im Neuen Testament namentlich genannt, doch die Legende hat mit ihr weitere Frauen aus den Evangelien identifiziert. Sie soll nach Frankreich geflohen und in der Nähe von Saint Baume in strenger Buße gelebt haben.
Genaueres in einem Arbeitsblatt, das auf rpp-katholisch zu finden ist.




Details anzeigen