Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Warum lässt Gott das Leid zu?

Video, ca 10 Minuten.
Rainer Oberthür fragt die KI von ChatGPT: Folge 1 - Warum lässt Gott das Leid zu?
Derzeit ist ChatGPT oder OpenAI in aller Munde. Rainer Oberthür, Autor und Dozent für Religionspädagogik am Katechetischen Institut (KI) des Bistums Aachen, hat damit experimentiert, der Künstlichen Intelligenz Fragen gestellt und ihre Möglichkeiten und Grenzen ausgelotet. Es beginnt mit Folge 1 „Warum lässt Gott das Leid zu?“.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Warum stelle ich eigentlich Fragen?

Video, ca 5 Minuten.
Die faszinierenden Möglichkeiten wie die klaren Grenzen der Künstlichen Intelligenz von OpenAI bzw. ChatGPT werden derzeit diskutiert. Rainer Oberthür, Autor und Dozent für Religionspädagogik am Katechetischen Institut (KI) des Bistums Aachen hat seine Erfahrungen mit der Künstlichen Intelligenz gemacht und ihre Chancen und Schwächen getestet. In Folge 2 stellt er die Frage: „Warum stelle ich eigentlich Fragen?“.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Warum ist das Universum entstanden?

Video ca 9 Minuten.
Rainer Oberthür, Autor und Dozent für Religionspädagogik am Katechetischen Institut (KI) des Bistums Aachen, hat der Künstlichen Intelligenz ChatGPT Fragen gestellt und ihre Möglichkeiten und Grenzen ausgelotet. In Folge 3 geht es um die Frage nach der Entstehung des Universums sowie um die besonderen Möglichkeiten von Fragen im Erkenntnisprozess.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Warum gibt es Krieg? Bringt die Religion das Gute in die Welt?

Video, ca 6 Minuten.
Die faszinierenden Möglichkeiten wie die klaren Grenzen der Künstlichen Intelligenz von OpenAI bzw. ChatGPT werden derzeit diskutiert. Rainer Oberthür, Autor und Dozent für Religionspädagogik am Katechetischen Institut (KI) des Bistums Aachen hat seine Erfahrungen mit der Künstlichen Intelligenz gemacht und ihre Chancen und Schwächen getestet. In der letzten der 4 Folgen zum Thema KI geht es um die Fragen „Warum gibt es Krieg?“ und „Bringt die Religion das Gute in die Welt?“. Schließlich gibt es ein Gesamt-Fazit mit Beispielen von Fehlern der KI.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Wannseekonferenz

Am 20. Januar 1942 treffen sich am Wannsee in Berlin 15 hochrangige Nazifunktionäre auf Grund einer Einladung von SS-Obergruppenführer und Vorsitzender des Reichssicherheitshauptamtes Reinhard Heydrich, der zusammen mit seinem Stellvertreter SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann die geheime Konferenz auf den Weg brachte In weniger als zwei Stunden lassen sie sich von den dreizehn weiteren Männern das bestätigen, was in Berlin von Hitler und Göring eh schon beschlossen war: Die Vernichtung aller Juden in Europa. Der Film "Die Wannseekonferenz" folgt dem von Adolf Eichmann gezeichneten Besprechungsprotokoll, von dem nur ein Exemplar erhalten ist und das als Schlüsseldokument der Judenvernichtung gilt. Dabei wird das Ereignis als das gezeigt, was es war: ein sachlich-nüchtern bürokratischer Akt, der durch die verklausulierte Sprache das Grauen noch unmenschlicher macht. Entstanden ist ein Kammerspiel, das auf beklemmende Weise das düsterste Kapitel deutscher Geschichte schonungslos nacherzählt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Close

Die 13-jährigen Freunde Léo und Rémi sind sich so nah und vertraut wie einander liebende Brüder. An der neuen Schule wird dies skeptisch beäugt und uminterpretiert. Verunsichert durch diese Außenwahrnehmung distanziert sich Léo zunehmend von Rémi, ihre Freundschaft zerbricht. Es kommt zur schlimmstmöglichen Tragödie. Einfühlsam portraitiert der Film die innige Verbindung der beiden Jungen und den Umgang mit Verlust, Trauer und Schuldgefühlen. (Vision Kino)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

An Irish Goodbye

Als ihre Mutter stirbt, treffen die Brüder Turlough und Lorcan wieder aufeinander. Lorcan hat das Down-Syndrom, ist aber weitaus lebensbejahender als sein älterer Bruder, der die Farm der Mutter in Nordirland verkaufen und Lorcan in die Obhut einer Tante geben will. In die trostlose Zeit des Abschiednehmens von der Mutter kommt eine überraschende Wendung, als die Brüder von ihrem Pfarrer eine Liste der Dinge erhalten, die sich die Verstorbene vor ihrem Tod gewünscht hat. Die sehr skurrilen hundert Aufgaben müssen die Brüder nun gemeinsam bewältigen und nähern sich dabei unerwartet wieder einander an. Der witzige und zugleich anrührende Film wurde 2023 als „Bester Kurzfilm“ mit dem Oscar ausgezeichnet.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Suffragette - Taten statt Worte

Die mit historischen Ereignissen unterfütterte Geschichte einer Londoner Wäscherin, die 1912 mit der Bewegung zur Durchsetzung des Frauenwahlrechts in Berührung kommt. Das politische Engagement der Suffragetten bildet den Kern des überzeugend gespielten Spielfilms, der inszenatorisch geschickt die Auswirkungen der gesellschaftlichen Benachteiligung wie des militanten Aktivismus auf Individualität und Privatleben der unterdrückten Frauen in den Mittelpunkt rückt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Mullewapp - Eine schöne Schweinerei

Auf dem Bauernhof steht der Geburtstag des stets hungrigen Schweins Waldemar an. Zur Feier hat man eine Sahnetorte gebacken. Doch das fiese Wildschwein Horst von Borst und seine Gesellen haben ein Auge auf das Geschenk geworfen und stören das fröhlich-friedliche Beisammensein von Waldemar und seinen besten Freunden Johnny Mauser und Franz von Hahn und den anderen Tieren des Hofes, zu denen auch die hübsche Henne Marilyn zählt. Ein kindgerechtes Loblied auf Freundschaft, Solidarität und Zivilcourage.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Schnitzeljagd – Mit Christus um die Welt

Ein spannender und für Kinder einzigartiger Blick auf die Vielfalt christlichen Glaubens. Hautnah begegnen die Moderatoren Ben und Amy dem Boom des Christentums in Afrika und Südamerika: Während Ben in Nigeria eine "Megachurch" erkundet, deren Gottesdienste jeden Sonntag eine Viertelmillion Gläubige besuchen, erlebt Amy in Sao Paulo die riesige Straßenparade „Marcha Para Jesus“. Beide erfahren auch ruhige Momente: Ben in der urchristlichen Kommune Nomadelfia, Amy als Novizin in einem rumänischen orthodoxen Nonnenkloster. Beim Papst in Rom, beim Reformationsfest in Wittenberg, beim Bundesladenfest in Äthiopien und an der Grabeskirche in Jerusalem tauchen sie so weit in die Geschichte ein, wie es Kindern das Verständnis des christlichen Glaubens heute erleichtert. Animationen visualisieren und ergänzen in der Reportage-Reihe historische und biblische Ereignisse sowie theologische Begriffe. Die Ambivalenz einer Religion der Nächstenliebe und Friedfertigkeit, in deren Namen die Institution Kirche Kreuzzüge, Inquisition und Zwangsmissionierung zu verantworten hat, wird dabei nicht ausgespart. Kinderporträts zeigen, dass auch heute junge Menschen weltweit zum christlichen Glauben finden.
Das umfängliche Arbeitsmaterial liefert Zugänge sowohl für die Nutzung in der Grundschule als auch für die Sekundastufe I.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Ich bin dann mal weg

Der deutsche Entertainer Hape steht beruflich zwar auf der Höhe seines Erfolges, doch der dauernde Stress laugt in zusehends aus. Als dann auch noch gesundheitliche Probleme dazu kommen, beschließt er, ein halbes Jahr Auszeit zu nehmen und den alten Jakobsweg nach Santiago de Compostela in Spanien zu wandern. Anfangs noch skeptisch, was er von der Aktion eigentlich für sich erwartet, lernt er auf der Reise die unterschiedlichsten Menschen kennen. Aber vor allem auch sich selber kommt der Künstler immer näher.
Hape Kerkelings Reisebericht, in dem er auf liebenswerte, humorvolle und menschliche Weise von seiner Wanderung erzählt, wurde nicht nur zum literarischen Überraschungserfolg, sondern sorgte auch für einen Boom auf dem historischen Pilgerweg. Die Geschichte mit dem wie immer grandiosen Devid Striesow in der Hauptrolle trifft genau den Ton der Vorlage und regt den Zuschauer damit sowohl zum Nachdenken, aber vor allem auch zum Schmunzeln an.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Spotlight

Ein Reporter-Team der US-amerikanischen Tageszeitung „The Boston Globe“ wird von seinem neuen Chefredakteur auf Missbrauchsfälle durch katholische Priester in der Erzdiözese Boston gestoßen und deckt deren jahrzehntelange Vertuschung durch den verantwortlichen Kardinal auf. Der an tatsächlichen Vorgängen orientierte, brillant gespielte Film arbeitet detailliert den Skandal auf, wobei er inszenatorisch sensibel die Nähe zu Dokumentarfilmen sucht, ohne dadurch an Spannung und Anteilnahme zu verlieren. Vor allem ist er auch ein leidenschaftliches Plädoyer für den investigativen Printjournalismus. (Filmdienst)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Das brandneue Testament

Sanft-groteske Komödie, die die biblische Schöpfungsgeschichte dahingehend „korrigiert“, dass sie Gottes Tochter Ea gegen ihren misanthropisch-despotischen Vater, der mit Frau und Kind in Brüssel wohnt, ins Feld schickt. Das zehnjährige Mädchen wirbelt Gottes sadistische Weltordnung durcheinander, als es den Menschen ihr genaues Todesdatum enthüllt. Die fein ziselierte Fabel steckt voller aberwitziger Ideen und inszenatorischer Einfälle, wobei sich hinter ihrem mitunter schwarzen Humor großzügige Menschlichkeit sowie die fast kindliche Sehnsucht nach einer besseren Welt offenbaren. Die Inszenierung greift tabuisierte Themen auf und hinterfragt nicht zuletzt die Rolle von Frauen in Bibel und Gesellschaft. (nach filmdienst)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Stella - Kleine große Schwester

Eine Zwölfjährige an der Schwelle zur Pubertät entdeckt, dass ihre ältere Schwester, großes Vorbild und talentierte Eiskunstläuferin, magersüchtig ist. Das Ansinnen, die Eltern einzuweihen, wird von der Älteren brüsk zurückgewiesen. Zwischen Loyalität und Sorge hin- und hergerissen, gerät das Mädchen selbst zunehmend in Nöte. Der inhaltlich wie ästhetisch auf ganzer Linie überzeugende Film präsentiert keine einfachen Lösungen oder Schuldzuweisungen, sondern schildert das Drama konsequent aus der Perspektive der Jüngeren. Der Film überzeugt nicht nur durch die Genauigkeit im Umgang mit der Essstörung, sondern auch in der lebendigen Beschreibung einer schwierigen Geschwisterbeziehung. (Filmdienst)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Love it like it is

Wie geht man mit den Anfechtungen des Lebens um? Eine Frage, so alt wie die Menschheit. Die Mystik hat vielleicht eine Antwort. Ein buddhistischer Mönch meditiert, da stört ein Käfer. Der Mönch überwindet den Impuls der Aggression und transformiert ihn in lächelnde Sanftmut und kultivierte Achtsamkeit.

Details anzeigen