Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

Planet Schule: Christentum

Die Filmsequenzen über das Christentum konzentrieren sich auf alltägliche Fragen, die Kinder und Jugendliche bezüglich der Religion beschäftigen. Gleichzeitig vermitteln sie Grundwissen, wie zum Beispiel zur Person Jesus Christus, zum "Vaterunser" oder zur Kirche allgemein. Die 30-minütige Sendung zum Judentum gliedert sich in mehrere Abschnitte, die mit den dazugehörigen fünf Arbeitsblättern angeboten werden. Filme per Stream, Arbeitsblätter zum Download.

Die Sendung untergliedert sich in drei Kurzfolgen. Diese konzentrieren sich nicht nur auf unterschiedliche Thematiken, sondern differenzieren sich auch im Aufbau:
Der Film "Christentum" bietet eine gute Grundlage die Geschichte Israels, jüdisches Leben sowie Traditionen des Judentums kennen zu lernen. In der Begegnung mit dem heutigen Judentum in Deutschland können Schülerinnen und Schüler jüdische Feste und Bräuche, aber auch die gemeinsamen Wurzeln von Judentum und Christentum entdecken.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Reise meines Lebens

Ruby ist drei Jahre alt, als sie 2002 in Nepal adoptiert wird. Seither lebt sie im Hunsrück und wird in einem Jahr ihr Abitur machen. Schon lange wünscht sich Ruby nichts sehnlicher, als mehr über ihre Wurzeln zu erfahren. Woher komme ich? Warum bin ich von meiner Mutter weggegeben worden? Wie kann eine Mutter ihr Kind verlassen? Ihre Spurensuche bleibt ergebnislos. Aber dann kommt plötzlich eine E-Mail, die alles verändert. Sie ist von ihrer Schwester in Nepal, die schreibt, ihre Familie habe Ruby schon lange gesucht. Ruby kann ihr Glück kaum fassen und will so schnell wie möglich nach Nepal – ohne ihre Adoptiveltern.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Konfessionen - was ist evangelisch, was katholisch?

Mithilfe dieser Internetrallye erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler die heute noch bestehenden Unterschiede zwischen katholischer und evangelischer Kirche. So erfahren sie mehr über die jeweils andere Konfession. Das drei- bis vierstündige Projekt dient der Erarbeitung der Unterschiede zwischen den Konfessionen und setzt daher bei den Lernenden das Wissen über den Verlauf und die Folgen der Reformation voraus. Die Schülerinnen und Schüler sollten schon vor Projektbeginn die geschichtliche Entwicklung nach dem Augsburger Bekenntnis und dem Konzil von Trient kennen. Vor allem sollten sie wissen, dass die evangelische Kirche nur die Bibel als Glaubensquelle anerkennt, die katholische Kirche dagegen auch mündliche Überlieferung.

Ab Jahrgangsstufe 7, 3 bis 4 Unterrichtsstunden, technische Voraussetzungen je ein PC mit Internetzugang pro Kleingruppe.




Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Studie: Kinder in der digitalen Welt "U9-Studie"

1,2 Millionen Drei- bis Achtjährige bewegen sich regelmäßig im Internet. Obwohl Kinder heute in einer digitalisierten Welt aufwachsen und gut mit Medien ausgestattet sind, führt Digitalisierung nicht automatisch zu Chancengleichheit. Die Studie weist auf, wie die elterlichen Einstellungen zu digitalen Medien und ihre eigene Medienkompetenz den Erziehungsstil prägen. "Wir müssen die Medienkompetenz der Familien fördern, damit Bildungs- und Teilhabechancen allen Kindern und Jugendlichen gleichermaßen offen stehen", so Bundesfamilienministerin Schwesig bei der Vorstellung der Studien am 23. Juni 2015. Im Rahmen der U9-Studie "Kinder in der digitalen Welt" wurden 1029 Kinder im Altern von sechs bis acht Jahren sowie 1832 Eltern mit Kindern im Alter von drei bis acht Jahren befragt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Die Juden - Geschichte eines Volkes

Deutschland 2006/2007, Dokumentation, 6 x 29 Minuten
Ein Film von Nina Koshofer, Sabine Klauser
Produktion: Gruppe 5 Filmproduktion, Köln
Redaktion: Maria Dickmeis, Dr. Sabine Rollberg, Friederike Sittler, Uwe Michelsen, Uwe Möninghoff, Klaus Wölfle
empfohlen ab 14 Jahren, FSK LE

Die sechsteilige Dokumentation ist eine faszinierende Expedition in die über 3000-jährige Geschichte der ältesten Buchreligion. Die Reihe folgt den Spuren historischer Figuren, die Zeugen wichtiger Ereignisse der jüdischen Geschichte wurden, von der Antike bis zur Gegenwart. "Die Juden - Geschichte eines Volkes" wird das werden, was "2000 Jahre Christentum" schon ist: Ein Standardwerk in der Bildungsarbeit zum Thema Weltreligionen. Folge 1: Gelobtes Land: Die erste Folge erstreckt sich vom Exodus, den Zehn Geboten und der Geburt des Monotheismus über die Könige David und Salomo, den Bau des Tempels, das Babylonische Exil bis zur Entstehung und Bedeutung der Tora. Folge 2: Fall des Tempels Die zweite Folge handelt vom Makkabäer-Aufstand, von einem jüdischen Wanderprediger namens Jesus Christus, von der Zerstörung Jerusalems und Masadas und der Bedeutung der Synagoge bis zum Aufkommen des Islam. Dabei werden die Mischna, der Talmud und die Regeln zum koscheren Essen erläutert. Folge 3: Halbmond und Kreuz Von den Sephardischen Juden (Maimonides), den Conversos und Kryptojuden über die Reconquista und die Vertreibung aus Spanien, der Inquisition, der Odyssee der Dona Gracia Mendez, dem Begriff Ghetto bis zu Luthers Verhältnis zum Judentum erstreckt sich die dritte Folge. Folge 4: Tod oder Taufe Vom Ashkenasischen Judentum, über jüdische Reinigungsrituale, die Stellung der Frau, die Kreuzzüge und Pogrome, z. B. in Mainz, bis zu den Legenden vom rituellen Kindermord und vom jüdischen Brunnenvergifter während der Pest sowie der Herkunft des Wortes "Judensau" handelt die vierte Folge. Folge 5: Heimatsuche Die fünfte Folge behandelt das Ostjudentum in Krakau, erklärt die Chassidim (Frommen), die Halacha, den Schtetl, den Davidstern, thematisiert den Kosakenaufstand in der Ukraine 1648, die neue Heimat Amsterdam, eine jüdische Hochzeit und zeichnet das Porträt des jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn. Folge 6: Überleben Die letzte Folge stellt die schwierige Situation der Juden im Zarenreich dar, die Auswanderung in das neue gelobte Land USA, das Aufkommen des Zionismus, die Dreyfus-Affäre sowie die Gründung des Staates Israel. Außerdem werden die jiddische Sprache, die wilhelmische Synagoge, die Entstehung des reformierten Judentums in Europa , die Teilnahme der Juden als Soldaten im Ersten Weltkrieg, der Antisemitismus in der wilhelminischen Epoche und im Nationalsozialismus, der Holocaust sowie das Ewige Gedenken daran im Yad Vashem behandelt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Erläuterungen zum Fest Erscheinung des Herrn (Dreikönige)

Erscheinung des Herrn 6.1. - Nun kommt der Heiden Heiland
Also Könige waren es nicht, Heiden aber schon. Auch mit dem Stern ist das so eine Sache, doch ein Licht ist ihnen aufgegangen. Das veränderte ihr Leben.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Heiraten in drei Kulturen (ZDF-Mediathek)

Website mit Hintergrundinfos und Video (45 Min.) Ob auf Türkisch, auf Hebräisch oder Hindi - sich das Ja-Wort zu geben ist für Paare ein großes Ereignis. Drei Kulturen, drei Versprechen - die ZDF-Sendung 37 Grad nimmt die Zuschauer/innen mit auf eine Reise in fremde Kulturen im eigenen Land. Immer nah an den Protagonist/inn/en erzählt der Film vom großen Tag, der ganz unterschiedlich aussehen wird. Es geht auch um Zweifel, Sorgen, Liebe und Hoffnung - bei ihrer grandiosen, turbulenten Hochzeit.

Bis Mitte 2015 in der ZDF-Mediathek.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Der Schrein der Heiligen Drei Könige - Das Kunstwerk

Der Dreikönigenschrein gilt als der größte (2,20 m x 1,10 m x 1,53 m) und künstlerisch qualitätsvollste Reliquienschrein des Abendlandes. Er entstand zwischen etwa 1181 und 1230 und enthält noch heute die Gebeine, die vor 850 Jahren in Köln eintrafen.
Das Bildprogramm / Nikolaus von Verdun und Werkstatt / Schicksale des Schreins und Restaurierungsgeschichte / Der Reliquienschrein der hh. drei Könige 1864 - Eine historische Quelle


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Mission Possible

Online-Spiel Mission:Possible. Den Heiligen Drei Königen auf der Spur.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Papstgeschichte und Papstwahl. UE Realschule oder Gymnasium, Klasse 8 - 10

Die Unterrichtseinheit besteht aus sieben Stundenskizzen. Das Arbeitsmaterial steht zum download bereit. Erstellt von Günther Neumann, der seit 1998 bayerischer Landesbeauftragter für den Computereinsatz im Deutschunterricht und Fachberater für das Fachportal Deutsch bei Lehrer-Online ist. Themen der Stundenskizzen: Die Anfänge des Papsttums, die Päpste der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, Johannes Paul II. und die Wahl eines neuen Papstes. Die drei letzten Stunden sind Papst Benedikt XVI. gewidmet.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Online-Fastenkalender aus franziskanischer Spiritualität

Gerade die Fastenzeit bietet eine besondere Fülle an Lebensthemen durch ihre drei Schwerpunkte: "Fasten - Beten - Almosengeben". Recht gedeutet geht es hier um nicht weniger als um die rechte Beziehung zum eigenen Leben, um die Beziehung zu Gott und um die Beziehung zu den Mitmenschen, besonders zu den Hilfsbedürftigen - oder anders gesprochen um die rechte Selbst-, Gottes- und Nächstenliebe. Beachtenswert dabei ist, dass dieser Dreischritt nicht nur wesentlicher Bestandteil des christlichen Gedankengutes ist, sondern in allen großen Religionen der Welt vorkommt und damit grundlegende Dimensionen im Leben jedes Menschen anspricht. Der Autor, Hans Waltersdorfer, ist Seelsorger im "Haus der Stille", einem Einkehrhaus der Franziskaner.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Domwallfahrt

website zur Kölner Domwallfahrt mit Veranstaltungskalender, Hinweisen, Materialien für den Unterricht u.a.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Jüdisches Leben in Deutschland - Website bietet breite Informationen

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG) verfügt über alle Institutionen und die nötige Infrastruktur, um den Erhalt jüdischer Tradition und Religionsausübung zu gewährleisten. Sie unterhält drei Synagogen, zwei Mikwaot, eine koschere Metzgerei, ein koscheres Restaurant, einen Kindergarten, eine Grundschule mit Hort, ein Jugend- und Kulturzentrum, ein Seniorenheim, eine Bibliothek, eine Integrationsabteilung für Neuzuwanderer aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion, eine Sozialabteilung und zwei Friedhöfe. Die IKG ist die zweitgrößte Jüdische Gemeinde in Deutschland mit derzeit ca. 9000 Mitgliedern, darunter viele Neuzuwanderer aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Martinsspiel - Martin tritt aus dem Kreis der Soldaten

Traditionelles Martinsspiel der Messdienergemeinschaft St. Anna in Verl. Das Spiel ist in drei Szenen geteilt: Soldaten lagern am Feuer, beim Weiterziehen treffen sie am Stadttor auf Bettler, Martin nimmt sich eines Bettlers an.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

„Von Drachen, Mäusen und Laternen – Filme und Bilderbuchkinos zum Herbst, zum Erntedankfest und zu St. Martin“

Auf dieser DVD finden Sie drei Kurzfilme und drei Bilderbuchkinos, geordnet nach den Stichworten Herbst, Erntedankfest, St. Martin.
Sowohl die Kurzfilme als auch die drei Bilderbuchkinos lassen sich von der Video- oder Player-Ebene abrufen. Die drei Kurzfilme sind jeweils sequenziert. Sie können sowohl in der Gesamtlänge wie auch in einzelnen Kapiteln vorgeführt werden.
Die Bilderbuchkinos liegen sowohl in einer Fassung mit Sprecher als auch nur als Dias vor. Das Textheft zum Vorlesen befindet sich auf der DVD-ROM Ebene zum Ausdrucken.

Details anzeigen