Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Website

eTorial "Barmherzigkeit"

Die Redaktion des Limburger Magazins EULENFISCH hat ein multimediales Unterrichtsangebot rund um das Thema Barmherzigkeit entwickelt. Das sogenannte eTorial umfasst Texte, Audios und konkrete Arbeitsblätter, die als PDFs heruntergeladen werden können. Über die verschiedenen Medien können sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig verschiedene Perspektiven auf das Thema Barmherzigkeit erarbeiten, das sowohl im Christentum als auch im Islam und Judentum eine zentrale Rolle spielt. Darüber hinaus beinhaltet das Online-Angebot Informationen über Projekte (z.B. die „Junge Akademie der Barmherzigkeit“) sowie Links zu Filmen, Kunst, Musik, Literatur und wissenschaftlichen Publikationen.

Das eTorial "Barmherzigkeit" umfasst Arbeitsblätter für verschiedene Klassenstufen.

Der EULENFISCH ist das Bildungs- und Kulturmagazin des Bistums Limburg. Es erscheint zwei Mal im Jahr und richtet sich an Religionspädagogen sowie an religiösen Fragen interessierte Personen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Europas Heiliger

Benedikt von Nursia, der Ordensgründer aus dem 6. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt der Dokumentation. Europa wurde im hohen Maße von diesem Mann und seinem Orden geprägt. Benedikt wandte sich als Student vom leichtlebigen Rom ab, wurde Einsiedler, gründete Gemeinschaften, die zu dem nach ihm benannten Orden führten. In Montecassino fand er seine letzte Ruhestätte. Die Mönchsregel des heiligen Benedikt bestimmt nach wie vor das Leben in den Abteien der Benedikter.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Der Mönch und der Fisch

Ein Mönch möchte einen Fisch fangen. Doch selbst die größten Mühen schlagen fehl - das Tier entwischt ihm immer wieder. Schließlich wird dem Mönch klar, dass er auf seine Weise nicht ans Ziel kommen wird. Der Spieß wird umgedreht, und siehe da, es tun sich wunderbare Perspektiven auf... Ein witziger Film und zudem ein Musterbeispiel für die visuelle Umsetzung von Musik (Ouvertüre der Oper "Der Alchimist" von Louis Spohr) durch Animation.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Psychoanalyse und Religionsunterricht. Ein Brückenschlag mit Eugen Drewermann

Ein Religionsunterricht in den Spuren der tiefenpsychologisch ausgerichteten Theologie Eugen Drewermanns erfüllt wichtige Bedingungen von Didaktik und katholischer Kirche an einen guten modernen Religionsunterricht. Ein Brückenschlag anlässlich des 80. Geburtstages des Paderborner Theologen von Volker Garske.

"Die erstaunte Rückfrage an den Dozenten und Lehrer, warum denn in Studium und Schule ausgerechnet einer der größten Kirchenkritiker der Gegenwart verhandelt werde, beantwortet sich unter Verweis auf den Propheten Jesus von Nazareth biblisch von selbst."

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Energie für den Wandel (für die Sek. II)

Das Unterrichtsmaterial „Energie für den Wandel“ ist ein Begleitmaterial zu dem gleichnamigen Film, der unter anderem auf youtube zu sehen ist und sich mit einer Länge von 35 Minuten gut für den Unterrichtseinsatz eignet. Sechs Protagonistinnen und Protagonisten aus unterschiedlichsten Teilen der Erde zeigen, wie sie mit Ideen und Kreativität ihren Zugang zu Energie verbessern bzw. ihn nachhaltiger gestalten. In dem Film werden Beispiele aus Belgien, Brasilien, der Demokratischen Republik Kongo, Kenia, Portugal und der Schweiz gezeigt.
Das Unterrichtsmaterial nimmt diese Beispiele auf und behandelt in sechs Bausteinen schülernah die Themen „Nachhaltige Energienutzung“, „Kommunikation der globalen Energiewende“, „Nachhaltige Energiegewinnung durch Wasserkraft“, „Saubere und bezahlbare Energie für alle“ und „Selbstbestimmter Zugang zu Energie“. Die Bausteine können unabhängig voneinander oder gruppenteilig bearbeitet werden. Mit dem Material sollen die Schülerinnen und Schüler Energie als einen Themenkomplex verstehen, der ganz praktisch verschiedene Bereiche des Lebens tangiert. Zudem sollen an der Lebenswelt orientierte Lösungswege erarbeitet werden, wie eine nachhaltige Energienutzung gestaltet werden kann.
•Herausgeber: MISEREOR
•März 2020
•Sekundarstufe II
•Geographie, Gesellschaftliche Fächer
•41 Seiten


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Lehrerforum Nr. 116: "Solibrot" - Ein Aktionsimpuls für die Schule

Die MISEREOR Solibrot-Aktion lädt Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 zu einer bunten Reise um die Welt ein. Die Aktion hilft ihnen zu verstehen, wie Kinder auf anderen Kontinenten leben, lernen und spielen. Manche dieser Kinder bekommen nicht immer das "tägliche Brot". Mit den Unterrichtsmaterialien im neuen Ordner "Solibrot - Aktion für Grundschulen" lernen die Kinder Grundnahrungsmittel und Essgewohnheiten in verschiedenen Kulturräumen kennen und setzen sich mit den Kinderrechten auseinander. Außerdem enthält der Ordner alles, was man für die Gestaltung der Aktion braucht. Behandeln Sie Themen wie die Sicherung der Lebensgrundlagen und Kinderrechte, Verteilung und Verschwendung von Nahrungsmitteln, Gerechtigkeit und Solidarität und unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, wenn sie eine Solibrot-Aktion durchführen wollen.
•Geeignet für die Klassen 1-6; Praxisberichte über den Aktionsimpuls in weiterführenden Schulen
•Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR
•Ausgabe 2-2020; 8 Seiten


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Schulgottesdienste und Andachten für Corona-Zeiten

Das Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn der Evangelisch-Lutherischen Kirche bietet auf seiner Website spirituelle Angebote in Zeiten von Corona zur Verfügung. Das Angebot umfasst unter anderem einen Gottesdienst zur Schulentlassung rund um den Schiefen Turm von Pisa, der die aktuelle Krisensituation durch die Verbreitung des Coronavirus aufgreift. Darüber hinaus gibt es digitale Schulandachten.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Schulgottesdienste aus dem Erzbistum München und Freising

Das Erzbistum München und Freising stellt auf seiner Internetseite zahlreiche Gottesdienstvorschläge zur Nutzung in der Schule zur Verfügung. Das Angbeot umfasst Gottesdienste zu Beginn und Ende des Schuljahres sowie Schulgottesdienste für Advent und Fastenzeit. Es gibt jeweils Vorschläge für verschiedene Schulformen und Klassenstufen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Schulgottesdienste aus dem Bistum Eichstätt

Das Bistum Eichstätt stellt auf seiner Internetseite zahlreiche Gottesdienstvorschläge zur Nutzung in der Schule zur Verfügung. Das Angebot umfasst Gottesdienste für Schulanfang und Schulabschluss sowie Gottesdienste für die Adventszeit, die Fastenzeit und für besondere Anlässe wie Prüfungen. Es gibt jeweils Vorschläge für die Grund-, Mittel- und Realschule sowie für Gymnasien und Berufsschulen. Sie stehen zum Download im pdf-Format zur Verfügung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Fachtext "Übergang von der Kita in die Grundschule"

Der Fachtext "Der Übergang von der Kita in die grundschule aus der Perspektive von Inklusion beschäftigt sich in seinen Schwerpunkten mit den Bereichen Transition und Inklusion. Neben einer Begriffserklärung und einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema werden anhand von Fallbeispielen die vielfältigen Dimensionen von Inklusion sowie Aspekte einer inklusiven Pädagogik vorgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

bpb-Dossier: Rassismus

Täglich erleben Menschen in Deutschland Rassismus. Dieser zeigt sich von subtiler Alltagsdiskriminierung über Hetze im Netz bis hin zu rassistischen Gewalttaten. Was ist Rassismus, wie ist er entstanden und warum glauben eigentlich immer noch viele, es gebe Rassen? Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat wir eine Auswahl ihrer Inhalte zum Thema Rassismus zusammengestellt. Begleitend dazu gibt es pädagogisches Material, unter anderem das Themenblatt "Rassismus im Alltag".

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Bis nichts mehr bleibt - Scientology

Mit Taxifahren will sich Frank über Wasser halten, bis er sein Architekturstudium in der Tasche hat. Die Abschlussprüfung und der hohe Erwartungsdruck seines Schwiegervaters lassen ihn immer verzweifelter werden. Als ihm sein Freund Gerd die Tür zu Scientology öffnet, greift Frank bereitwillig zu. Auf einmal wird er ernst genommen, blüht auf und überzeugt selbst seine skeptische Frau Gine von Scientology. Das Paar opfert der Organisation Zeit, Kraft und Geld. Bis Frank erkennt, dass ihm seine Tochter Sarah mehr und mehr entgleitet. Als er sich zu wehren beginnt, wird Frank von Scientology und Gine unter Druck gesetzt. Er sieht nur noch einen Ausweg: Vor Gericht will er um seine Tochter kämpfen - komme, was da wolle...
Nach der wahren Geschichte eines Scientology-Aussteigers erreichte das erfolgreichste Movie des Jahres knapp 9 Mio. Zuschauer.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Aktionsleitfaden zur Fairen Woche 2020

Der Aktionsleitfaden zur Fairen Woche 2020 enthält neben Informationen zum Jahresthema (Nachhaltige Produktions- und Konsummuster für ein Gutes Leben) Anregungen für Veranstaltungen rund um Fairen Handel. Viele Angebote sind mit Blick auf die aktuelle Situation durch die Verbreitung des Coronavirus auch online durchführbar.

Die „Faire Woche“ ist die größte Aktionswoche zum Thema Fairer Handel in Deutschland. Mit über 2.000 Veranstaltungen in vielen deutschen Städten informiert die Kampagne über einen verantwortungsvollen Handel in Deutschland und weltweit. Sie findet in diesem Jahr zum 19. Mal statt. Gastgeberorganisationen sind Forum Fairer Handel, TransFair und der Weltladen-Dachverband sowie Partnerverbände.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Materialsammlung zum Thema Verschwörungstheorien

Die Materialsammlung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) will einerseits informieren, aber vor allem Methoden und Materialien bieten, wie man in der Bildungsarbeit mit Verschwörungstheorien umgehen oder sie entlarven kann. Neben einer thematischen Einführung bietet das Spezial auch eine Übersicht über die gängigsten Verschwörungstheorien und Mythen sowie eine Materialsammlung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Online-Plattform "Bildimpuls"

Die ehrenamtlich organisierte Online-Plattform "Bildimpuls" des Theologen Patrik Scherrer umfasst insgesamt rund 400 Bilder sowie Ausstellungshinweise, zahlreiche Textimpulse, ein Literaturverzeichnis und weiterführende Links. Darüber hinaus können sich Interessierte für einen kostenlosen Newsletter anmelden. Nutzerinnen und Nutzer dieses Angebotes erhalten alle 14 Tage ein Bild und einen kurzen Text direkt ins Mailpostfach. Die Inhalte eignen sich auch als spiritueller Impuls für die Schule.

Details anzeigen