Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Sternsinger-Magazin: Eine Welt ohne Hunger

Weltweit wird ein Drittel aller Lebensmittel weggeworfen. Das scheint unvorstellbar, denn gleichzeitig leiden fast eine Milliarde Menschen dauerhaft unter Hunger oder sind unterernährt. Besonders akut ist die Situation im Südsudan und anderen ostafrikanischen Ländern. Die Ausgabe "Eine Welt ohne Hunger" des Sternsinger-Magazins gibt Einblicke in die Nothilfe und Projektarbeit des Kindermissionswerk. Zusätzlich informieren Expertinnen und Experten über die Situation betroffener Kinder und Familien. Ideen für eigene Mitmach-Aktionen runden das kostenlose Angebot des Hilfswerks ab.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Flamingo Pride

Eine bunte Meute Flamingos genießt den wilden Party-Urlaub am Strand. Nur ein Flamingo nicht, denn er hat sich gerade in eine wunderschöne Storch-Dame verliebt. Aber wie soll er ihr nahe kommen, ohne dass er gleich von allen, einschließlich der Angebeteten, ausgelacht wird? Was Regisseur Eshed sich in dieser Animation ausgedacht hat, um dem liebeskranken Flamingo-Mann zu seinem Glück zu verhelfen, ist originell, witzig und mit einem ausgefeilten Blick für Details auf den Punkt inszeniert. Jeder Gag überrascht und die Ideen der skurrilen Geschichte überschlagen sich bis zum extrem „emanzipierten“ Finale. Brilliante Farben, perfektes Timing - ein wahres Animationsfeuerwerk. (FBW)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Ein Spezialist (s/w)

1961 wurde in Jerusalem der Prozess gegen Adolf Eichmann eröffnet. Es ist der erste Kriegsverbrecherprozess, der gefilmt wurde und der erste Prozess dieser Art, in dem die Opfer gehört werden. Er ist eine Inszenierung, in der der 13 Jahre junge Staat Israel seinen Gründungsmythos neu definiert und sich als Vertreter der Opfer der Shoah installiert. Ein Bürokrat steht vor Gericht. Beim Prozess sitzt er in einem Glaskasten, blättert Dokumente durch, die feinsäuberlich neben ihm gestapelt sind, notiert sich Anmerkungen. Er behauptet, er habe nur Befehle ausgeführt. Es ist der Spezialist für Emigration, für die jüdische Frage, Adolf Eichmann, dem 1961 in Jerusalem der Prozess gemacht wird. Von 1941 bis 45 war er verantwortlich für den Transport von Millionen von Juden in KZs.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Glaube, Blut und Vaterland

1975: Der Journalist Robert Torres arbeitet an einem Buch über den Gründer des Opus Dei, Josemaría Escrivá (1902-1975). Dabei setzt er vor allem auf eine Quelle – die Erinnerungen seines Vaters Manolo Torres, der Escrivá persönlich kannte. Robert reist nach Spanien, um mit seinem Vater zu sprechen, doch der erweist sich als wenig kooperativ. Was zunächst als Buch über Escrivá geplant war, wird nun für Robert eine Reise in die spanische Geschichte und in die Vergangenheit seiner Familie. Die Lebenswege Escrivás und seines Vaters Manolo kreuzten sich in ihrer Kindheit, in der Jugend und im Priesterseminar. Doch als der Krieg ausbricht, wählen Manolo und Escrivá unterschiedliche Wege. Während der Priester und Opus Dei-Gründer aufgrund von Verfolgung untertaucht und ins Exil nach Frankreich flieht, wird Manolo im Bürgerkrieg (1936-1939) Spion der Faschisten in den Reihen der Republikaner.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Aufgenommen in den Himmel

Dass die menschliche Seele unsterblich ist und es somit ein Leben nach dem Tod gibt, darauf hoffen viele Menschen. Zur christlichen Verkündigung gehört der Glaube an die leibliche Auferstehung unverzichtbar dazu. Doch was kann man darunter angesichts der Vergänglichkeit des menschlichen Körpers verstehen, und welche Vorstellungen haben wir davon, was nach dem Tod kommt? Der vorliegende Dokumentarfilm nähert sich sehr einfühlsam diesen Fragen und lässt dabei Menschen zu Wort kommen, die selbst täglich mit Sterben und Tod konfrontiert werden. Ihre sehr persönlichen Eindrücke und Erfahrungen werden durch medizinische, naturwissenschaftliche und theologische Zugänge weitergeführt und ergänzt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Vier Leben

Ein alter Ziegenhirte, der Kirchenstaub als Medizin gegen sein Lungenleiden schluckt, lebt seinen Alltag, bis er im Kreis seiner Herde stirbt. Am Tag darauf kommt ein weißes Zicklein zur Welt und wächst heran, bis es sich im hügeligen Weideland verirrt und unter einer Tanne in den Bergen verendet. Der Baum wird für ein traditionelles Dorffest gefällt und schließlich von Köhlern nach traditioneller Art zu Holzkohle verarbeitet. Michelangelo Frammartinos Porträt Kalabriens ist eine poetische, eindrucksvoll bebilderte Meditation über den Kreislauf des Lebens. In großer Langsamkeit und ohne Dialoge oder Musik, nur mit der natürlichen Geräuschkulisse unterlegt, schildert er Transformationsprozesse vor archaischen Natur- oder malerischen Altstadtkulissen. (Nach Blickpunkt Film)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Mary - This is my blood

Ein fiktiver Jesus-Film verändert das Leben der Beteiligten: Während die Darstellerin der Maria Magdalena den Spuren ihrer Filmfigur folgt und nach Jerusalem reist, nutzen der Regisseur und ein Moderator einer religiösen Fernsehshow den Film als Plattform für ihre Karriere. Als der Moderator bei der Geburt seines Sohns mit Komplikationen konfrontiert wird, erkennt er, was Nächstenliebe bedeutet. Der kammerspielartige Film formuliert kein explizit religiöses Statement, setzt sich aber sehr ernsthaft mit existenziellen Fragen auseinander. Dabei schafft Abel Ferrara eine fast magische Atmosphäre, die auf einen Sinn hinter den Bildern verweist sowie auf das, was der Verstand nicht erfasst (film-dienst).

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Security

Ein Sicherheitsdienst-Mitarbeiter entdeckt eine Ladendiebin. Er ist sich seiner Sache sicher, will aber die Konsequenzen der Anzeige nicht verantworten und lässt die Frau, die sich ihm anbietet, gehen. Tags darauf entdeckt er sie erneut im Laden, wie sie ungeniert, sich seiner Beobachtung bewusst, klaut. Er stellt sie zur Rede und erlebt eine "böse" Überraschung.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Dinner for two

Ein einfacher Streit zwischen zwei Chamäleons eskaliert zu einer Auseinandersetzung, die die gesamte Gemeinschaft miteinbezieht. - Ein humorvoller Film zum Thema Umgang mit Konflikten, aus dem nicht nur Kinder lernen können.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Anja, Bine und der Totengräber

Anja, ein schüchternes, neunjähriges Mädchen, hat eine Riesenangst, im Schwimmbad vom Dreimeterbrett zu springen. Seit vor sechs Jahren ihr älterer Bruder durch einen Unfall ums Leben gekommen ist, versucht ihre Mutter übervorsichtig, Anja vor allem zu beschützen. Glücklicherweise gibt es Bine, Anjas beste Freundin. Sie ist ein wahres Energiebündel und macht Anja allein durch ihr Vorbild Mut und Lust auf das Leben. Während in Anjas Familie der Tod verdrängt wird, setzt sich Bine neugierig-kindlich damit auseinander und sucht auf dem Friedhof bei den aufgebahrten Leichen die Seelen der Verstorbenen. Erst als Anja Bine verliert, erfährt sie, daß man sich, um vom Brett ins kalte Wasser springen zu können, den Abgrund angucken muß, so wie man auch, um zu leben, den Tod nicht außen vor lassen darf.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Themenblätter im Unterricht (Nr. 123): Antisemitismus

Mit der Reihe „Themenblätter im Unterricht“ hält die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) seit 20 Jahren kompakte Arbeitsmaterialien zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft für die Sekundarstufen bereit. Ausgabe Nr. 123 widmet sich dem Thema Antisemitismus is Deutschland. Mit dem Anschlag auf die Synagoge von Halle 2019 erreichte er einen neuen Höhepunkt. Umfragen belegen, dass Antisemitismus in Deutschland weit verbreitet ist. Wie erkennt man antisemitische Denkmuster und wie kann ihnen begegnet werden? Das kostenlose Angebot steht als PDF und OER-Bildungsungmaterial zum Download bereit. Es kann zudem auch als gedruckte Ausgabe bestellt werden. Die Arbeitsblätter eignen sich nach Angaben der Herausgeber für die Sekundarstufen I und II.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Linie 102

Aus dem Blickwinkel einer Busfahrerin erzählte Geschichte, die eine renitente Teenagerin ohne gültigen Fahrausweis nachts vor die Tür setzt. Die Konsequenzen für sie sind gravierend, aber mehr als unter ihrer Entlassung leidet sie unter ihrer Schuld, denn das Mädchen gibt an, auf der Straße vergewaltigt worden zu sein. Wie die Protagonistin langsam jeden Halt verliert, wird in einer komplexen und sehr intensiven Darstellung von Ulrike Krumbiegel deutlich. Dieser Film, der einfühlsam ein Bild davon zeichnet, wie schnell ein Mensch durch widrige Umstände in die Rolle eines Schuldigen geraten kann und wie schwer es dann für ihn ist, damit zu leben, gleitet nie ins Klischeehafte ab. (nach FBW-Bewertung)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Sinus-Jugendstudie 2020: Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland

Empirische Bestandsaufnahme der soziokulturellen Verfassung der jungen Generation - Kooperation u.a. mit dem BDKJ-Bundesverband und der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz. Aus aktuellem Anlass um eine zusätzliche Erhebung und ein Sonderkapitel zur Corona-Krise ergänzt. Kostenloser Download bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
--

Seit 2008 legt das SINUS-Institut mit der Studienreihe „Wie ticken Jugendliche?“ alle vier Jahre eine empirische Bestandsaufnahme der soziokulturellen Verfassung der jungen Generation vor. Die forschungsleitenden Fragen lauten dabei: Wie leben und erleben Jugendliche ihren Alltag? An welchen Werten orientieren sie sich und welche Lebensentwürfe und -stile verfolgen sie? Darüber hinaus widmet sich die vorliegende Publikation den Themen Politik, Gesundheit, Sport, Berufswahlprozesse sowie Wohlbefinden und Partizipation in der Schule. Die Untersuchung hat den Anspruch, neben Befunden, die für die Jugend insgesamt gelten, Unterschiede zwischen den verschiedenen Lebenswelten herauszuarbeiten. Hierfür wurde die lebensweltliche Vielfalt der Teenager in Deutschland typologisch zu einem wertebasierten Modell (Sinus-Milieus) verdichtet. Dieser Ansatz kann dabei helfen, Jugendangebote zielgruppenspezifisch anzulegen, zum Beispiel in der politischen Bildung oder der gesundheitlichen Aufklärung. Aus aktuellem Anlass ist die Studie um eine zusätzliche Erhebung und ein Sonderkapitel zur Corona-Krise erweitert worden. Dieses zeigt unter anderem auf, wie Jugendliche die umfassenden Veränderungen in der Krise wahrnehmen und welchen Einfluss diese Ausnahmesituation auf ihre Zukunftsperspektiven, ihr politisches Interesse und ihr Gesundheitsverhalten hat.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Lehrerforum Nr. 117 "Für Fairness und Gerechtigkeit- Helfen und Lernen durch Handel(n)

50 Jahre Fairer Handel in Deutschland – ein halbes Jahrhundert, in dem sich immer mehr Menschen für faire Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und gerechte Handelsbeziehungen weltweit engagiert haben. Wenn man sich die Entwicklung in dieser Zeit anschaut, ist der Faire Handel zweifellos eine Erfolgsgeschichte – und MISEREOR war von Anfang an dabei. Allerdings sind auch die Projektpartner des Fairen Handels hart von der Corona-Pandemie getroffen. Viele stehen vor Bankrott und Arbeitslosigkeit. Umso wichtiger ist es, den Fairen Handel aktiv zu unterstützen und sich mit seinen Zielen und Strukturen auseinanderzusetzen – auch in der Schule!
• Grundschule: Religion, Sachunterricht; Sekundarstufe I, II: Religion/Ethik, Politik/Sozialwissenschaften
• Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V.
• Ausgabe 3-2020, 12 Seiten


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Kindermissionswerk "Die Sternsinger": Martinsmaterial 2020

In den aktuellen Martinsmaterialien des Kindermissionswerks "Die Sternsinger" geht es um die wichtigste Botschaft des beliebten Heiligen: Das Teilen. Neben einem Bericht der Gans Auguste über ihre Reise in die Ukraine gibt es eine Vorlesegeschichte, eine Bastelanleitung für Upcycling-Laternen aus Milchtüten, Gottesdienstbausteine und Tipps, wie das Martinsfest auch unter Corona-Bedingungen gelingen kann.

Details anzeigen