Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Brasilien - das Land, wo die Orangen blühen

Misereor-Materialien rund um einen Lernkoffer zum Thema „Orangen“ für die Grundschule, erstellt von Dr. Monika Bossung-Winkler und Annika Sophie Duhn. Sieben Lernstationen, Bastel- und Spielanleitungen sowie kindgerechte Erklärungen zum Fairen Handel. Mit einigen Ergänzungen ist der Orangenkoffer auch noch in der Orientierungsstufe einsetzbar.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

In meinem Baumhaus

Mut-mach-Song "In meinem Baumhaus" von Milas und dem Rapper Mr.EisT33, aufbereitet für den Einsatz ab Klasse 7 zum Thema Krankheit, Sterben und Tod.
Unterrichtsskizze, ansprechende Materialien auf verschiedenen Niveaustufen zur Entschlüsselung der Mut-mach-Botschaft und Mut-mach-Wolken als stärkendes Hoffnungsbild.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

Solidarisch gegen Terror

Die jüngsten Terroranschläge der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 haben auch unter Jugendlichen große Emotionen ausgelöst. Die Terroranschläge stehen für den größten Massenmord an Juden und Jüdinnen seit dem Holocaust. Ihre Bedeutung für Israel und Juden und Jüdinnen weltweit wird in den Debatten mit den Anschlägen vom 11. September in den USA verglichen. Verstärkt werden diese Emotionen durch die massiven Luftangriffe der israelischen Armee im Gaza-Streifen. Schon jetzt sind die Folgen der Militärschläge und der Abriegelung für die palästinensische Bevölkerung katastrophal. Die Zahlen der zivilen Opfer steigen rasant, tausende Wohnungen wurden zerstört, mehrere Hunderttausend Personen sind auf der Flucht.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Der Nahostkonflikt in der Schule, Kinder und Jugendliche für Frieden und Verständigung

Um den Nahostkonflikt in der Schule zu behandeln, bietet der forumZFD zwei Materialien an. Die Veröffentlichung „Kinder und Jugendliche für Frieden und Verständigung. Frieden lernen am Beispiel des Nahostkonflikts.“ eignet sich für die Jahrgangsstufen 3-6 bzw. für Kinder im Alter von 8-12 Jahren. In vier Unterrichtseinheiten erhalten die Schüler*innen einen Einblick in die Lebenswirklichkeit arabischer und jüdischer Kinder und Jugendlicher aus Jerusalem und Haifa. Die Unterrichtseinheit „Gewaltfreiheit lernen in einer Umgebung der Gewalt“ macht Vorschläge für die Behandlung des israelisch-palästinensischen Konflikts in allen Altersstufen. Auf die Beschreibungen der Unterrichtseinheiten 1 bis 6 folgen die dazu gehörigen Arbeitsblätter. Beide Veröffentlichen stehen zum kostenlosen Download auf der Webseite des forumZFD zur Verfügung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit

Die Arbeitshilfe „Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit“ unterstützt Lehrkräfte dabei, den den Nahostkonflikt im Unterricht und Schulalltag zu behandeln. Im ersten Kapitel finden sich Hinweise auf Übungen und Unterrichtsmodule verschiedener Herausgeber*innen, die sich mit konkreten Facetten des Nahostkonfliktes auseinandersetzen. Das zweite Kapitel widmet sich Situationen, die nicht planbar sind. Zum Beispiel, wenn im Unterricht eine Aussage fällt, die als provokativ oder problematisch wahrgenommen wird. Unter dem Titel „Solidarisch gegen Terror“ gibt Ufuq e. V. außerdem Anregungen für eine Unterrichtsstunde zur aktuellen Situation in Israel und Palästina.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

Antisemitismus erkennen und begegnen

Dieses Material vermittelt Hintergrundwissen zu Antisemitismus und Impulse zur Positionierung gegen antisemitische Stereotype: Fachartikel geben einen aktuellen Einblick ins Thema und vermitteln Grundlagen. Empfehlungen für den Unterricht liefern direkt einsetzbare Materialien für verschiedene Fächer und alle Klassenstufen. Medientipps zeigen Möglichkeiten der filmischen Auseinandersetzung mit dem Thema Antisemitismus auf. Projekte und Initiativen stellen Möglichkeiten der außerunterrichtlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Antisemitismus vor sowie Anlaufstellen bei antisemitischen Vorfällen. Entstanden ist das Material in Kooperation mit Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus. Gemeinsam möchten wir Sie ermutigen: „Übertragen Sie diese neuen Impulse in die Praxis und bringen Sie sie in Ihren Unterricht und in Ihre Klassen – als weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu einem friedlichen und respektvollen Miteinander.“ – Dr. Michael Blume.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule

Antisemitische Vorurteile und Diskriminierungen sind in der Gesellschaft weit verbreitet. Auch Kinder im Grundschulalter kommen immer wieder – meist nebenbei und ungewollt – in Kontakt mit antisemitischen Aussagen und Bildern. Bisher gab es für Pädagog*innen und Lehrkräfte nur wenig unterstützendes Material zum proaktiven Umgang mit Antisemitismus und zur Vorgehensweise bei antisemitischen Vorfällen in der Grundschule. Das Anne Frank Zentrum hat daher gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin eine »Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule« erstellt. Die Handreichung gibt kurze Hintergrundinformationen und viele praktische Tipps zu den Themen jüdisches Leben heute, antisemitische Vorurteile und Diskriminierung sowie zur Thematisierung des Holocaust.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Lernplakat Kinderrechte 4: "Kinder - Flucht - Hoffnung"

Rund 42 Prozent der Geflüchteten weltweit sind minderjährig. In viele deutsche Schulklassen gehen Kinder und Heranwachsende, die vor Krieg und Zerstörung geflohen sind – aus Syrien, Afghanistan, der Ukraine und anderen Ländern. Deshalb ist das Thema „Flucht“ hochaktuell. Das Lernplakat vermittelt einige grundlegende Fakten; aber hinter den Zahlen stehen konkrete Schicksale. Das machen die Geschichten von Anas, Najwa, Maria und Salma deutlich, die mit Bildern und Zeichnungen erzählt werden. Die Kinder stammen aus Syrien. Najwa und ihre Freundinnen haben im Nachbarland Libanon Aufnahme gefunden, Anas lebt mit seiner Familie in Deutschland. Auf dem Plakat werden außerdem einige grundlegende Kinderrechte dargestellt, die in Kriegssituationen und auf der Flucht oft auf der Strecke bleiben.

- Geeignet für die 3. bis 6. Klasse, für Kinder von 8 bis 12 Jahren
- Farbposter DIN A1
- Didaktischer Kommentar für Lehrer*innen
- Herausgeber: Misereor
- Erscheinungsjahr: November 2023
- Kostenlos im Eine-Welt-Shop bestellbar

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Beantwortung der Theodizee-Frage durch die katholische Theologie

Der Arbeitsauftrag nähert sich der Beantwortung der Theodizee-Frage mit zwei Umsetzungsbeispielen durch einen Text von Josef Ratzinger "Das Dunkel und die Helligkeit Gottes" und Hans Küng "Wenn Gott existiert, dann war Gott auch in Auschwitz!"

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Beantwortung der Theodizee-Frage durch die evangelische Theologie

Ein Arbeitsauftrag: Beantwortung der Theodizee-Frage durch die evangelische Theologie mit Hilfe der Textarbeit an einem Aufsatz von Jürgen Moltmann "Gott in Auschwitz und Auschwitz in Gott" und Eberhard Jüngel "Die neuzeitliche Frage: "Wo ist Gott?"; Für die Sekundarstufe II, SPTheSekII

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Beantwortung der Theodizee-Frage durch die jüdische Theologie

Unterrichtsentwurf zur Erarbeitung der jüdischen Position anhand eines Arbeitsauftrags zur Textarbeit anhand eines Aufsatzes von Hans Jonas Der Gottesbegriff nach Auschwitz und Warum sich die Theodizee-Frage nach Auschwitz nicht stellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Einführung: das Theodizee-Problem: Wo war Gott in Auschwitz?

In einem umfangreichen Unterrichtsentwurf zur Einführung in das Theodizeeproblem für die Klassenstufen 11 und 12 nähert sich die Unterrichtseinheit der Problematik mit der Frage "Wo war Gott in Auschwitz?" Ein didaktischer Kommentar und zwei Einstiegsvarianten führen schließlich hin auf die Jüdische Beantwortung der Theodizee-Frage, der Beantwortung durch die katholische Theologie und durch die evangelische Theologie.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

St. Martin - Video

Die Katholische Fernseharbeit und der Verlag Herder haben das Bilderbuch „Die Legende vom heiligen Martin“ aus der Kinderbuchreihe von Anselm Grün und Giuliano Ferri „verfilmt“. Das elfminütige Video kann man sich auf Youtube anschauen.
--
Zusätzliche Informationen.
- Das Buch ist kostenpflichtig bestellbar.
- Ebenso sind Bildkarten fürs Erzähltheater Kamishibai (Bildkarten) kostenpflichtig erhältlich.
- Das Kamishibai-Video - Geschichte anhand der Bildkarten erzählt - (2:49) kann kostenfrei auf der Website des Verlags Herder angesehen werden.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Podcast und Impulse für die Adventszeit: advent-online.de

Die Evangelische und die Katholische Kirche in Baden-Württemberg bieten Möglichkeiten an, sich digital auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Vom ersten Adventssonntag bis Heiligabend gibt es als Podcast, per Mail und in den Sozialen Medien Adventsimpulse des ökumenischen Projektes advent-online.de. Unter der Überschrift „Ihre Wartezeit beträgt…“ werden sich die Autorinnen und Autoren mit Blick auf biblische Texte und persönliche Erfahrungen aus Wartesituationen mit Advent und Weihnachten auseinandersetzen.

„Advent-online“ ist eine gemeinsame Aktion der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Erzdiözese Freiburg und der Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg. Mit dieser Aktion starten die vier Kirchen seit 2005 gemeinsam in das neue Kirchenjahr.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Entstehung der Zehn Gebote – Teil 5/5

Ein Begleitmedium zum Buch: fünfteilige Reihe zur Entstehung der Zehn Gebote - Teil 5
Haben Moses und das Volk Israel von Gott die Zehn Gebote erhalten? Oder ist das alles nur ein frommes Märchen? Wann wurden die Gebote für wen niedergeschrieben? Zu welchem Zweck?
Alttestamentliche Exegese elementarisiert – für Unterricht und Gemeinde.
Bibelwissenschaft didaktisiert.
Kirsten Joswowitz, Jean-Pierre Sterck-Degueldre, Katharina Müller, Zehn Gebote. Sinn und Design, Kevelaer 2023.

Details anzeigen