Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Mickey & Maria

Maria ist Gast auf dem Kindergeburtstag des Sohnes ihrer besten Freundin. Sie hat sich gerade von ihrem Freund getrennt und ist in Sachen Liebe recht desillusioniert. Doch da macht der neunjährige Mickey ihr Avancen und schließlich die romantischste Liebeserklärung ihres bisherigen Lebens.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Stufen

Eine Figur folgt dem Wegweiser und irrt durch ein Labyrinth aus Stufen und Plattformen, um am Ende eins zu werden mit dieser Welt. Parabelhafter Animationsfilm, dessen Aussage zeitlos gültig ist.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Mistertao

Ein Berggipfel ist der Endpunkt jeder Reise. Für Mistertao jedoch ist das Erreichen des Gipfels nur ein kleiner Schritt auf seiner Suche, die vielleicht kein Ende hat. Aber wer genau ist dieser Mistertao?

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Dossier Europa

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat ein Informationspaket für Schulen mit aktuellen Publikationen und Informationen zu Europa zusammengestellt. Anlässlich des EU-Projekttags, der deutschlandweit am 22. Mai 2023 stattfindet, können Schulen ab sofort das Paket unter www.bpb.de/eu-projekttag bestellen.

Im Rahmen des EU-Projekttags gehen jedes Jahr Politikerinnen und Politiker in Schulen, um mit Schülern über Europa zu diskutieren. Das Informationspaket ist ein Angebot der bpb, um Lehrerinnen und Lehrer bei der Vorbereitung des Tages zu unterstützen. Es enthält aktuelle bpb-Publikationen zu Europa. Jede Schule innerhalb Deutschlands erhält mit einem Sonderbestellschein kostenfrei das Informationspaket.

Das EU-Infopaket beinhaltet neben aktuellen Büchern und Unterrichtsmaterial auch eine Europakarte sowie das Heft "einfach POLITIK" zu Europa. Zudem sind auch das HanisauLand Plakat
"Die Europäische Union" und jeweils eine Ausgabe der "Informationen zur politischen Bildung" und der Publikationsreihe "Was geht?" mit dabei.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Dossier Klimawandel

Der Klimawandel stellt Politik und Gesellschaft vor immense Herausforderungen: Um den weltweiten Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, wie im Pariser Übereinkommen 2015 vertraglich festgehalten, müssen die Staaten den Ausstoß von Treibhausgasen massiv reduzieren. Mittlerweile hat die Politik Maßnahmen ergriffen, doch reichen diese aus, um den Klimawandel zu begrenzen und wie wurden und werden diese ausgestaltet?

Antworten auf diese und viele andere Fragen bietet das aktuelle Dossier “Klimawandel” der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, das Forschende des Wuppertal Instituts im Auftrag konzipiert und größtenteils erstellt haben. Dazu vermittelt das Online-Dossier Hintergründe aus den zentralen Debatten von Klimaforschung, -schutz und -politik über Handlungsoptionen verschiedener Sektoren, bis hin zu Klimagerechtigkeit und Postwachstum. Die Texte befassen sich mit Hintergründen und Herausforderungen des Klimawandels und verdeutlichen die vielfachen Zusammenhänge, wie man diesen begegnen kann.
Jetzt verfügbar auf der bpb-Website: www.bpb.de/klimawandel

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bericht von der 5. Synodalversammlung in Frankfurt

Einen Einblick in die fünfte Synodalversammlung gibt der Bericht von Gabriele Klingberg, der Bundesvorsitzenden des Verbands der katholischen Religionslehrer*innen an Gymnasien e.V.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Darum geht's bei "Völlig meschugge?!"

Charly, Benny und Hamid sind dick befreundet. Doch als klar wird, dass Benny ein Jude ist, wird alles anders. Das Buch hat 2023 den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis gewonnen. Das ZDF bietet eine Zusammenstellung von kurzen Filmen zum Thema Weltreligionen, Judentum, Mobbing, u.a., die auch für den Unterricht nutzbar sind.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Film: Frieden, Salam, Shalom...

Im kurzen von den SuS selbstgedrehten Video (knapp 10`) wird gezeigt, wie eine jüdische, eine christliche und eine muslimische Person ihren Vater in Jerusalem suchen. Während einer gemeinsamen Taxifahrt sprechen sie unter anderem über die Gewalt, die angeblich im Namen der Religionen verübt wird und verstehen schließlich, dass Abraham ihr gemeinsamer Vater ist, den sie suchen.

---
Die 10. Klasse der Integrierten Gesamtschule Mannheim-Herzogenried erhält für ihren Beitrag „Frieden, Salam, Shalom“ den mit 4.000 Euro dotierten 1. Preis des Wettbewerbs „Abraham hat viele Kinder – Glaube verbindet“. Der Wettbewerb thematisiert, dass die drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam auf einen gemeinsamen Stammvater zurückgehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs waren aufgerufen, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, was die Angehörigen der drei abrahamitischen Religionen verbindet und welchen Beitrag sie für ein friedliches und respektvolles Miteinander leisten können. (aus der Pressemitteilung v. 2.3.2023)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Workbook "Seelsorgetelefon" für Religionslehrkräfte

„Das Telefon klingelt. Eine Freundin ruft an und hat ein Problem. Ich bin für sie da. Selbstverständlich. Was ist aber, wenn ich mit fremden Menschen telefoniere und sie mir von ihren Problemen berichten, was soll ich da sagen …?“ Dieser Frage nachgehend stellt das Workbook "Seelsorgetelefon" Möglichkeiten vor, selbst ein Seelsorgetelefon an der Schule einzurichten. Denn auch die Schulseelsorge steht in Zeiten von Corona und sozialer Distanz vor den Herausforderungen, Nähe herzustellen und mit den Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu bleiben.

Das Workbook wurde von den Schulseelsorgerinnen Katharina Ritter-Schardt und Michaela Clade-Schuster entworfen und kann kostenlos auf der Homepage des Bistums Speyer heruntergeladen werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Der Krieg fordert Opfer. Werden sie es bleiben?

Artikel in Christ in der Gegenwart 11/2022. Die Eltern und Großeltern vieler Erwachsener können noch die Geschichten erzählen, die beim Blick auf die Bilder aus der Ukraine wieder hochkommen. Im Herzen Europas tobt Krieg. Die Bibel setzt dem keine billige Vertröstung entgegen, sie sucht Gott mitten im Leid. Wie kann Gott die Gewalt zulassen? Je stärker der Glaube ist, desto mehr schmerzt es, diese Frage stellen zu müssen – und auszuhalten, dass es keine befriedigende Antwort geben kann. Die Seligpreisungen machen klar, dass Gott den Opfern Recht verschaffen wird. Es gibt ein Ende allen Leidens – das gibt Hoffnung, wider alle Hoffnungslosigkeit.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Kitwanas Reise - Rätsel-Mitmachheft/Adventure-Game zum Theme Menschenhandel

In diesem interaktiven Rätsel-Abenteuer schlüpfen die Spielenden in die Rolle Kitwanas, der in Nairobi von einem alten Mann entführt wurde, um für ihn als Arbeitssklave zu schuften. Um ihn sicher nach Hause zurückzubringen, müssen die Spielenden Orte erkunden, Gegenstände untersuchen, Textabschnitte kombinieren, Entscheidungen treffen, Hinweise finden und Rätsel lösen. So decken sie gemeinsam nach und nach die Geschichte Kitwanas auf und helfen ihm, sich aus den Fängen des Menschenhandels zu befreien.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

Masel Tov Cocktail - Unterrichtsmaterial - nicht nur zum Film

Unter dem Titel „Masel Tov Cocktail – Leben zwischen Alltag und Antisemitismus“ veröffentlicht missio München in Zusammenarbeit mit dem RPZ in Bayern Unterrichtsmaterial zum Thema „Begegnung mit dem jüdischen Glauben“ (z. B. KR Gym 9.5). Es eignet sich zur Durchführung in Kooperation mit Evangelischer Religionslehre, Ethik, Geschichte oder auch für Projekttage.
Der Kurzfilm „Masel Tov Cocktail“ ermöglicht eine Begegnung mit jüdischem Leben heute in Deutschland, um das Judentum differenziert, authentisch und lebendig darzustellen. Gleichzeitig findet eine intensive Beschäftigung mit Antisemitismus in Deutschland statt, zu dessen Abbau dieses Unterrichtsmaterial präventiv beitragen möchte.


Details anzeigen



Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Trierer Dom im Unterricht

Die älteste Bischofskirche Deutschlands bietet viele Zugangsmöglichkeiten, jüngere Menschen an die christliche Botschaft heranzuführen und diese im Religionsunterricht in den Blick zu nehmen. Den Autor:innen dieser religionspädagogischen Unterrichtsmaterialien war es wichtig, sowohl eine kognitive als auch eine schöpferische Auseinandersetzung mit den Inhalten zu ermöglichen. Ziel sei es, die Schüler:innen neugierig zu machen und sie zu animieren, wiederzukommen. „Wir möchten zeigen, dass dies ein besonderer Ort ist und auch Schülern, die ansonsten keinen Zugang zum Dom haben zeigen, dass sie hier etwas entdecken können“, erklärte Dorothe Altmeyer, die an den Unterrichtshilfen für die Grundschule mitgewirkt hat.

Ein Besuch im Dom möchte dazu beitragen, die Schüler:innen für die Präsenz religiöser und vor allem christlicher Elemente in ihrem Alltag zu sensibilisieren. Die religionspädagogischen Unterrichtsmaterialien zum Trierer Dom wurden von einer Gruppe erfahrender Lehrkräfte erarbeitet. Sie sind geeignet zum Einsatz in der Primar- und den Sekundarstufen.

Details anzeigen