Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Follower

Clara muss babysitten. Das ist langweilig. Also chattet sie mit ihrem Freund Patrick und fragt ihn, ob er rüberkommen möchte. Und während Patrick sich auf den Weg macht, postet Clara ein paar Fotos auf Instagram. Als ihr dort ein neuer Account folgt, freut sich Clara zunächst. Doch auf einmal werden im Netz Fotos von ihr grauenhaft entstellt ... Der Film arbeitet geschickt mit bekannten Social-Media-Elementen und setzt sie auch auf der Tonebene gekonnt ein. Ein origineller, spannender und stets überraschender Kurzfilm, der durch seine Stilmittel altbekannte Genre-Muster völlig neu bedient. (fbw)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Tausche Angst gegen Mut

Die Maus Cleo lebt unter der Erde und fühlt sich dort sicher und wohl. Doch nachdem ein Fremder in ihre Behausung hinabgeplumpst ist, wird sie neugierig auf die Welt da oben. Alles sieht so bunt aus und so anders. Beängstigend anders. Wie also die Angst loswerden? Cleo entschließt sich zu einem Tausch: Angst gegen Mut. Den mutigen Käfer Box hat sie bald gefunden, doch damit der Tausch vollzogen werden kann, müssen sie erst die Zaubernuss finden. Ein Abenteuer beginnt, und am Ende haben Cleo und Box ganz neue Erfahrungen gemacht.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Donauklöster - Folge 16

1551 kamen die Jesuiten nach Wien. Die "Gesellschaft Jesu" ging nach dem Willen ihres Gründers, Ignatius von Loyola, den Weg vom Mönchtum zum "Orden" konsequent zu Ende. Keine Klausur, kein Gemeinschaftsleben, kein Chorgebet, kein Ordenskleid - nach außen hin völlige Angleichung an die Welt. Aber nach innen die völlige Verfügbarkeit jedes Mitgliedes unter der Befehlsgewalt des Ordensgenerals, um "für Gott zu streiten und dem Herrn allein und dem Herrn Papst zu dienen". Wie stellen sich die Jesuiten heute dem Anspruch ihres Gründers?

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Donauklöster - Folge 13

Unser tägliches Barock - Stift Melk
Das Benediktinerstift Melk hoch über der Donau ist ein Wahrzeichen Österreichs und eine Ikone abendländischer Kultur. 26 Jahre lang wurde das Kloster von Abt Dr. Burkhard Ellegast geprägt, einem gebürtigen Melker. In seine Amtszeit fällt die fast zwanzigjährige Restaurierung des Stiftes, durch die Abt Burkhard einer der großen Melker Bauherren geworden ist. Der Film erzählt die letzten Wochen seiner Amtszeit und begleitet die Mönche bei der Suche nach einem Nachfolger.


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Josef und seine Brüder

Der erste Teil berichtet vom Leben im Haus Jakobs, vom Verkauf Josefs nach Ägypten und vom Aufstieg zum ersten Berater des Ägypters Potiphar. Im zweiten Teil wird über das Leben Josefs als Verwalter im Hause Potiphars und die Rettung aus dem Gefängnis berichtet. Durch eine Intrige der Frau Potiphars war Josef ins Gefängnis gekommen. Dort erweist er sich als erfolgreicher Traumdeuter. Der dritte Teil zeigt, wie in den benachbarten Ländern Hungersnot herrscht, aber die Ägypter leben dank der Vorsorge Josefs im Wohlstand.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Backen und Keltern - Wie Brot und Wein gemacht werden

Aussaat, Pflanzenpflege und Ernte, Verarbeitung in Mühle und Presse, schließlich Teigherstellung und Backen auf der einen, Gärung, Reifung und Lagerung auf der anderen Seite. Viel Arbeit steckt darin, wenn aus dem Weizenkorn ein Brot und aus der Traube Wein geworden ist, viel Pflege und Liebe zur Natur. Der Film ermöglicht es Kindern mit einfachen Bildern, diese Sorgfalt und Mühe nachzuvollziehen, und lässt sie das Geheimnis des Glaubens besser verstehen, das in der Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi verborgen liegt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Experimente ohne Tabu

Genforschung und Fortpflanzungsmedizin stehen heutzutage häufig im Licht der Öffentlichkeit und provozieren ethische Kontroversen. Doch die Sachverhalte sind komplex und nicht immer leicht zu verstehen. Dieser Film will eine Hilfe dazu sein.
Fünf kurze Beiträge skizzieren knapp und prägnant die wichtigsten Forschungsbereiche, den aktuellen Stand der Forschung und die Perspektiven:
1. Genetischer Bauplan und Embryonalentwicklung
2. Organzüchtung im Labor und die Heilung von Krankheiten mithilfe von erwachsenen Stammzellen
3. Was sind und was können embryonale Stammzellen?
4. Künstliche Befruchtung und Präimplantationsdiagnostik (PID)
5. Designerkinder - eine Vision?


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Gottes Immobilien - Kirchenbau der Moderne

"Als ich das Haus Gottes plante, habe ich an das Haus des Menschen gedacht." (Mario Botta, Architekt). Was wollen moderne Kirchenbauer ausdrücken, und wie setzen sie ihre Ideen um - diesen Fragen geht die Dokumentation am Beispiel bekannter und weniger bekannter Kirchen in Deutschland, Österreich , Frankreich und der Schweiz nach. Besonders interessant ist dabei, welche Rolle der Gemeinde von den Architekten zugesprochen wird: Wo ist der Platz der Menschen, die das Gotteshaus aufsuchen, um dort zu beten, zur Ruhe zu kommen oder Gottesdienst zu feiern? Die Zeit der Kathedralen ist vorbei, in der ehrfurchtsvolle Distanz zum Göttlichen in seiner unermesslichen Pracht den Gläubigen bestimmte.
Aber immer noch kann der umbaute Raum einer Kirche, deren Weite von wenigen anderen Bauwerken erreicht wird, auf vielerlei Weise die Beziehung des Menschen zu Gott ausdrücken. Vorgestellt werden: die Kapelle Sta. Maria degli Angeli, Monte Tamaro, Tessin (Mario Botta); St. Laurentius, München-Gern (Emil Steffann und Siegfried Östreicher); St. Judas Taddäus in Karlsruhe (Ottokar Uhl), Notre Dame du Haut, Wallfahrtskapelle in Ronchamp (Le Corbusier); St. Nikolaus, Fußach (Roland Ostertag und Leopold Kaufmann); Hl. Dreifaltigkeit in Wien-Mauer (Fritz Wotruba) und die Evangelische Kirche von Klosterneuburg (Heinz Tesar).

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Kirchenasyl und dann?

Für manche Flüchtlinge ist das Kirchenasyl die letzte Chance, einer Abschiebung zu entgehen. Aber was geschieht dann, wenn sie den geschützten Raum wieder verlassen können? In Christian Wölfels Film geht es nur vordergründig um die Kirche und das von ihr ermöglichte Kirchenasyl. Der Schwerpunkt des Films zeigt Schicksale von Menschen und gelebte Nächstenliebe (Jury-Begründung Kath. Medienpreis).

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Auge um Auge (OmU)

Frederick Baer sitzt seit über einem Jahrzehnt im Indiana State Prison und wartet auf die Vollstreckung der Todesstrafe. In vier Minuten lässt der Zeichentrickfilm auf der Tonebene Baer selbst eine Art Lebensbeichte ablegen. Das Interview, in dem der Mann von seinem „Werdegang“ als Krimineller, Vergewaltiger und Mörder berichtet, stammt aus einer Dokumentation. Ein eindrucksvoller Film, dessen sensible Zartheit in der Machart nicht über die Härte der realen Umstände hinwegtäuscht. Ein wichtiges Zeitdokument, nicht wertend und doch stark in seiner Aussage. (nach FBW)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Der liebe Gott im Schrank

Die Eltern entdecken im Schrank der Tochter Gesa einen Mann. Es handelt sich bei ihm um den lieben Gott, den sie vor der Kirche angetroffen und eingeladen hat. Die Familie weiß nun nicht so recht, wie man Gott behandeln soll ...

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Katholisch für Anfänger 32-37

Auch die neuen Folgen der Erfolgsserie "Katholisch für Anfänger" bringen es auf den Punkt. Mit einfachen Worten, klaren Bildern und viel Humor werden zentrale Begriffe des katholischen Glaubens dargestellt. Auf dieser DVD finden Sie die Folgen 32-37:
32: Bischofswahl (4 Min.)
33: Synode (5 Min.)
34: Jesus Christus (8 Min.)
35: Erstkommunion (3 Min.)
36: Orden (4 Min.)
37: Fastenzeit (3 Min.)


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Edith Stein 1891-1942

"Sei jedem Auge, was Du bist. Man muss in aller Augen sein, was man in Gottes Augen ist", schreibt Edith Stein ihrer Schwester im April 1900.
Die PowerPoint-Präsentationen dieser DVD und das dazugehörige Arbeitsmaterial (für Schulunterricht und Erwachsenenbildung) zeichnen die Lebensstationen Edith Steins nach, die zu den beeindruckendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts zählt. Sie umreißen die Ideale und Fragen der emanzipierten Akademikerin, Jüdin und späteren katholischen Ordensfrau, die in der Nachfolge Jesu ihre jüdischen Wurzeln neu entdeckte und am 11. Oktober 1998 von Papst Johannes Paul II. heilig gesprochen wurde.
Sprachen: Deutsch, English, Francais, Italiano, Castellano

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Te Deum - Himmel auf Erden (6 Teile)

"Te Deum" ist eine Dokumentationsreihe in sechs Teilen. Sie beschreibt die kultur- und religionsgeschichtliche Bedeutung der sechs wichtigsten und größten Orden der Kirche. Jede Folge ist einem Orden gewidmet.: Benediktiner, Zisterzienser, Franziskaner, Dominikaner, Augustiner und Jesuiten. Herausgearbeitet werden dabei die jeweiligen Unterschiede aber auch die Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Ordensgemeinschaften. Im Vordergrund dieser Reihe stehen nicht einzelne Klöster, sondern die Geschichte der Orden, ihr entscheidender Beitrag zur Entwicklung der europäischen Kultur und ihre Rolle in der heutigen Gesellschaft.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Leben für Leben - Maximilian Kolbe

Im Juli 1941 gelingt es einem jungen Schlesier, Jan, aus dem KZ Auschwitz zu fliehen. Für diesen Flüchtigen verurteilt der Lagerkommandant Fritsch zehn Häftlinge zum Tod im Hungerbunker. Als einer von ihnen unter diesem Todesurteil zusammenbricht, geht stellvertretend für ihn der Franziskanerpater Maximilian Maria Kolbe in den Tod. Fortan ist Jan nicht nur vor der Gestapo auf der Flucht, sondern auch vor seiner Schuld, seiner Verstrickung in Kolbes Tod. Neben dieser Figur taucht eine andere auf: Bruder Anselm, ein junger Franziskanerpater, der ruhig und unbeirrbar die Seligsprechung Kolbes durch Papst Paul VI. vorantreibt. Mit Oscar-Preisträger Christoph Waltz als Jan in einer seinen frühen Rollen.

Details anzeigen