Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Delphinsommer

Thema des eindringlichen und auch spannenden Spielfilms ist, wie die junge Protagonistin als zuerst konforme Anhängerin einer Sekte, zu der sich auch ihre Mutter und der Adoptivvater bekennen, unter Konflikten Distanz zu der Gruppierung gewinnt und schließlich die Sekte und ihr Elternhaus verlässt. Im Laufe ihrer Entwicklung werden für Sekten typische Merkmale dramaturgisch genutzt und ausgespielt: Indoktrination, Diffamierung Andersdenkender, Überwachung der Mitglieder, elitäres Bewusstsein, Dämonisierung der Gesellschaft, gruppeninterne Harmonie, vermeintliche Orientierung u.a.m. Die Möglichkeit, den Film auch in Sequenzen zu zeigen (insg. 19 Kapitel), erleichtert den Einsatz und lässt vor allem verschiedene Formen einer selbständigen Weiterarbeit/Vertiefung zu.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

A Black Jesus

In dem sizilianischen Städtchen Siculiana finden sich die Menschen seit langer Zeit Anfang Mai zu einer großen Prozession zusammen, bei der ein Kruzifix mit einer schwarzen Jesusfigur durch die Straßen getragen wird. Als ein 19-jähriger Flüchtling aus Ghana als Kreuzträger daran teilnehmen will, geraten die Gemüter in Wallung. Mit großem Gespür für Stimmen und Stimmungen fängt der Dokumentarfilm die Gemengelage ein und formt daraus ein offenes Werk, das zum Weiterdenken animiert und die vielfältigen Widersprüche der Gegenwart in schmerzhafte Zeitbilder gießt. (FILMDIENST)
Das kfw freut sich sehr über den Menschenrechts-Filmpreis 2022 in der Kategorie Langfilm für diesen Film, der am 10.12.22 in Nürnberg verliehen wird.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Der Jesuit - Papst Franziskus

Ehe aus Jorge Mario Bergoglio im Alter von 76 Jahren Papst Franziskus wurde, und mit ihm als Argentinier der erste Lateinamerikaner in dieses Amt gewählt wurde, hatte Franziskus bereits ein bewegtes Leben als Provinzial, Generalvikar, Bischof und Kardinal hinter sich: In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen als Kind einer Einwandererfamilie, durchlebte er die gefährliche Zeit der Militärdiktatur, bei der er einige seiner engsten Freunde verlor. Ihn selbst prägen sein bescheidener Lebensstil und sein unermüdlicher Einsatz für die Armen.
Der preisgekrönte Spielfilm (Emmy 2016) schildert die prägenden Momente seines Lebens und liefert so eine verständliche Grundlage für sein segensreiches Wirken als Papst in der Gegenwart.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Nicht Lob noch Furcht

Der Film zeichnet das Leben des Clemens August Graf von Galen, Bischof von Münster, in den Jahren von 1933 bis zu seinem Tode 1957 nach anhand der Forschungsergebnisse des Historikers Rudolf Morsey. Im Mittelpunkt steht seine Auseinandersetzung mit den Machthabern des Dritten Reiches: in den Monaten nach der Machtübernahme und des Konkordates, zur Zeit der Enzyklika "Mit brennender Sorge" und des Kriegsbeginns und - als Höhepunkt des Films - im Sommer 1941, als Clemens August seine berühmten Predigten hielt. Nach dem Krieg mahnte er die Besatzungsbehörden, den verkündeten Idealen der Siegermächte im Alltag Geltung zu verschaffen. Der Film entstand anlässlich des 25. Todestages des Kardinals und wurde z.T. an Originalschauplätzen in Münster, Telgte und Dinklage gedreht.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Dein Weg

Ein Mann, Mitte 60, tritt stellvertretend für seinen Sohn, der auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela tödlich verunglückte, den Camino an. Bald gesellen sich Mitreisende zu ihm, die das Nervenkostüm des Trauernden strapazieren. Doch auf dem an Begegnungen reichen Weg wächst die Gruppe zur Gemeinschaft zusammen, wobei sich hinter den teils profanen Motiven für den Pilgergang tiefer reichende (Heils-)Sehnsüchte offenbaren. Eine reizvolle Auseinandersetzung mit dem Jakobsweg, die die Vielgestaltigkeit und Ambivalenzen modernen Pilgerns reflektiert. Jenseits üblicher "Wellness"-Frömmigkeit nimmt der Film mit auf eine äußerlich ruhige, aber von inneren Spannungen geprägte Reise, die von dezidiert areligiösen Figuren unternommen wird, trotzdem aber spirituelle Dimensionen berührt (nach: film-dienst).

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Donauklöster - Folge 14

Am östlichen Rand der Wachau erhebt sich, weithin sichtbar, ein Berg: Auf dem steht das ehrgeizigste Klosterprojekt an der Donau, Stift Göttweig.
Der Architekt Johann Lucas von Hildebrandt entwarf eine barocke Idealstadt von vollkommener Symmetrie, das Urbild eines Klosters: die helle Stadt Gottes auf dem Berg. Doch die gewaltige Anlage blieb unvollendet, ein eindrucksvoller Torso bis heute.
Die Benediktiner von Göttweig wissen, wie schwer es ist, dem hohen Ideal ihres Ordensvaters zu genügen. Nicht immer gelingt es, wie ein Licht "vor den Menschen zu leuchten, damit sie den Vater im Himmel preisen". Die Gemeinschaft hatte sich in der Vergangenheit mit materiellen Schwierigkeiten, aber auch menschlichen Problemen auseinander zu setzen. Die öffentliche Kontroverse um den mittlerweile verstorbenen Wiener Kardinal und Göttweiger Mönch Hans Hermann Groer stellte eine schwere Prüfung für das Kloster dar. Die Männer von Göttweig mussten lernen, einer Öffentlichkeit zu begegnen, die sie mit kritischen Blicken betrachtete.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Alles außer Hören

"Alles außer Hören" ist das Portrait einer gehörlosen Familie. Momente ihres alltäglichen Lebens geben Einblick in die für Hörende weitgehend unbekannte und doch allgegenwärtige Welt der Gehörlosen und zeigen deren einzigartige Kommunikation über das Wunderwerk Gebärdensprache, die der Sprache der Hörenden in mancher Hinsicht überlegen ist.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Treu im Kleinen. Euthymia, die Clemensschwester

Anna, eine junge Frau, zieht sich für eine Weile in das Kloster der Münsteraner Clemensschwestern zurück. Ein Bild von Schwester Euthymia lässt sie nicht mehr los. Auf den Spuren von Euthymias Leben taucht Anna in die Spiritualität der Schwestern ein. Euthymias Leben: schlicht, unspektakulär, hingebungsvoll. Dennoch ist die Erfahrung, die Anna macht, eine außerordentliche. Eine filmische Hommage an die Heldin der kleinen Dinge. Ein Porträt vor dem Hintergrund ihres Ordens, der Barmherzigen Schwestern, aus Anlass ihrer Seligsprechung.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Donauklöster - Folge 8

In den Wirren nach Ende des Zweiten Weltkrieg verschlug es sechzehn heimatvertriebene Deutschordensschwestern aus Mähren und Sudetenschlesien nach Passau. Notdürftig wurden sie - gemeinsam mit 4000 anderen gestrandeten Heimatlosen - in einem ehemaligen Kloster untergebracht, das fast eineinhalb Jahrhunderte lang als Kaserne gedient hatte: dem einstigen Chorherrenstift St. Nikola.
Vom Passauer Stützpunkt aus koordinieren die Schwestern ihren Einsatz für Kinder und Jugendliche, alte Menschen und Behinderte in vielfältigen Einrichtungen außerhalb des Klosters. In St. Nikola selbst führen sie eine Fachakademie für Heil- und Sozialpädagogik.
Der Film begleitet die Novizin Michaela auf ihrem Weg zur Profess, dem feierlichen Gelübde, arm, keusch und gehorsam zu leben. Was bewegt eine junge Frau von heute, diesen anspruchsvollen Weg zu gehen?

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Donauklöster - Folge 11

1.700 Jahre christlicher Kultur verkörpert das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian in Oberösterreich. Seine Gründung verweist auf die frühesten Tage des Christentums im Donauraum. Die Krypta des Klosters bezeichnet den Ort, an dem der heilige Florian begraben ist, der im Jahre 304 den Märtyrertod durch Ertränken erlitt.
Wie einstmals Anton Bruckner, so finden auch heute begabte Buben den Weg zu den Florianer Sängerknaben. Sie sorgen dafür, dass die musikalische Tradition des Hauses lebendig bleibt. Und wie schon die erste Priestergemeinschaft, die sich am Grab des römischen Märtyrers Florian zusammenfand, feiern die Chorherren auch heute täglich Gottesdienst und laden die Menschen zum Tisch des Herrn - in der gläubigen Gewissheit, dass alles Zeitliche im Ewigen gründet.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Der geklonte Mensch

Das Fernseh-Feature nimmt sich der vielfältigen Aspekte (biologische, medizinische, wirtschaftliche, ethische) der Gentechnologie an und läßt Gegner wie Befürworter zu Wort kommen. Die differenzierte Dokumentation gibt einen umfassenden Überblick zur Gentechnik, die sich wahrscheinlich zu einem der florierendsten Märkte der Zukunft entwickeln wird. Ein sowohl für die Sekundarstufe II wie für die Erwachsenenbildung hervorragend geeigneter Einstieg zum Thema.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Päpstin

Viele Spekulationen und Legenden ranken sich um die reizvolle, historisch jedoch nicht belegte Figur der Johanna - einer Frau, die es geschafft haben soll, im 9. Jahrhundert als Mann verkleidet zum Papst gewählt zu werden. Im Jahr 814 n. Chr. wird Johanna geboren. Sie lehnt sich bald gegen den ihr vorbestimmten und eingeschränkten Weg als Frau auf. Sie ist davon überzeugt, dass Gott für sie etwas anderes vorgesehen hat. Als junge Frau verliebt sie sich in den Edelmann Gerold. Während er in den Krieg zieht, tritt sie unter dem Namen Johannes als Mann verkleidet in ein Benediktinerkloster ein. Sie wird Arzt, geht nach Rom und steigt in der kirchlichen Hierarchie immer weiter auf. (nach Blickpunkt Film)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Er sollte sterben, doch Tim lebt

Als Tims Mutter im sechsten Monat schwanger ist, diagnostizieren die Ärzte Trisomie 21 (Down-Syndrom) - daraufhin will Tims Mutter ein behindertes Kind auf keinen Fall zur Welt bringen. Doch Tim überlebt wider aller Wahrscheinlichkeit seine eigene Abtreibung. Familie G. hat bereits zwei gesunde Kinder und nimmt Tim in Pflege. Trotz aller Schwerstbehinderungen bieten sie Tim ein menschenwürdiges Dasein und Tim zeigt, dass viel Leben in ihm steckt. Der Arzt, der die Abtreibung vornahm, äußert sich sehr persönlich zu diesem ungewöhnlichen Fall. Ein wichtiger und eindrücklicher Film über die Folgen einer Spätabtreibung. Der Wert und die Würde menschlichen Lebens, gerade das des behinderten, wird sensibel und einfühlsam in Bilder übertragen, die haften bleiben. Ein außerordentliches Dokument humanen Denkens und Verhaltens.
Tim ist am 7.1.2019 im Alter von 21 Jahren verstorben und hat die prognostizierte Lebenserwartung der Experten weit übertroffen. Nachdem er seine Abtreibung bereits überlebt hatte, waren auch die übrigen Prognosen von ein oder zwei Jahren Lebenserwartung nicht zutreffend. „Es waren 21 superglückliche, schöne Jahre!“ so Vater Bernhard Guido. Näheres unter www.tim-lebt.de

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Menuett

Für Charlotte ist es ein ganz normaler Sonntag zu Hause, bis es an der Tür klingelt und ein Fremder sie mit einem außergewöhnlichen Wunsch überrascht. Die tatsächliche Begebenheit wird von zwei großartigen Mimen (Senta Berger und Thomas Thieme) behutsam gespielt und liefert so eine eindrückliche Visualisierung von Partnerschaft und Vertrauen im Alter.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Schatten

Als der Notrufdisponent Erik eines Tages einen dringenden Notruf entgegennimmt, ahnt er nicht, welche Folgen dieser haben wird. Ein eindrücklicher Kurzspielfilm zum Thema „Umgang mit Schuld“.

Details anzeigen