Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Palermo Shooting

Der Düsseldorfer Fotograf Finn lebt sein Leben auf der Überholspur. Seine Prominenz öffnet ihm alle Türen, Hektik ist sein ständiger Wegbegleiter. Ruhe findet er nur, wenn er seine Kopfhörer aufsetzt und das Geschehen um sich herum mit Musik ausblendet. Doch dann gerät sein Leben aus den Fugen. Finn wagt den Absprung, lässt seine Existenz hinter sich, wagt den Neuanfang, im sizilianischen Palermo. Aber er ist nicht allein: Während er zarte Bande mit der Sizilianerin Flavia knüpft, heftet sich ein mysteriöser Schütze an Finns Fersen.
...ein Trip ins Zwischenreich des Todes, der Träume und Albträume, an dessen Ende der unbedingte Willen zum Leben steht. Wim Wenders setzt nicht auf den Populärgeschmack, sondern auf die Lust des Connaisseurs an Ungewohntem und Experimentellem. (Blickpunkt Film)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Terror - Ihr Urteil

Darf man 164 Menschen töten, um 70.000 zu retten? Das Gericht steht vor einer schweren Entscheidung. Durfte der Kampfpilot Lars Koch eine Lufthansa-Maschine abschießen, um zu verhindern, dass ein Terrorist das Flugzeug auf die voll besetzte Allianz-Arena stürzen lässt? Weil es keinen Befehl gab und er sich eigenmächtig über geltendes Recht hinwegsetzte, muss sich der 31-Jährige jetzt verantworten. Das Urteil fällt der Zuschauer: Der Film hält an und der Zuschauer entscheidet über den weiteren Verlauf per Menüwahl zwischen SCHULDIG und NICHT SCHULDIG.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

In einer besseren Welt

Der Zwiespalt, ob Gewalt mit Gegengewalt eingedämmt werden kann oder nicht, stellt sich für einen skandinavischen Arzt auf gleich doppelte Weise: Im Rahmen seiner Arbeit in Afrika muss er entscheiden, ob seine ärztliche Hilfe auch einem grausamen Warlord zugute kommen darf, während er daheim Stellung dazu beziehen muss, dass sein Sohn von Mitschülern gemobbt und traktiert wird. Spannendes Melodram, hinter dem sich eine raffinierte diskursive Versuchsanordnung zum Thema Rache offenbart, die in einer Folge sich zuspitzender Szenen die Argumente abwägt. Vorzüglich gespielt, aktualisiert der Film einen ethischen Grundkonflikt auf mitreißende Weise. (filmdienst)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Das Geheimnis von Mariä Himmelfahrt

Die Dormitio-Abtei in Jerusalem ist der Ort, an dem Maria, die Mutter Jesu, gestorben und in den Himmel aufgenommen worden sein soll. Nina Ruge begibt sich im Heiligen Land auf Spurensuche nach dem "Geheimnis von Mariä Himmelfahrt". Besonders beeindruckend sind auch die Josefsschwestern vom Französischen Hospital in Jerusalem. In dem Hospiz werden Christen, Juden und Muslime - Israelis und Palästinenser in den letzten Monaten ihres Lebens gemeinsam betreut. Die korrekte Benennung des Feiertags ist eigentlich Fest der "Aufnahme Marias in den Himmel". Damit wird auch eine theologische Unterscheidung zur Himmelfahrt Christi ausgedrückt. An Maria vollzieht sich beispielhaft das, was jedem Getauften nach christlicher Lehre zugesagt wird: die Auferstehung von den Toten mit Leib und Seele.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Der Zeuge - KRIMI.de

Jay Jay kommt vom Fußballtraining, als er in der Unterführung einer U-Bahn-Haltestelle Zeuge eines brutalen Überfalls wird: Eine Mädchengang schlägt und beraubt ein anderes Mädchen. Jay Jay ist nicht imstande einzugreifen oder zu helfen. Später ist er hin- und hergerissen zwischen Angst und Schuldbewusstsein, zumal eines der Rowdy-Mädchen ihn entdeckt und bedroht hat.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Wer's glaubt wird selig

Fischkopp Georg hat es einst der Liebe wegen in den bayerischen Skiort Hollerbach verschlagen. Doch weil dort nun schon seit Jahren der Schnee ausbleibt, ist nicht nur die Existenz der Dorfbewohner bedroht, auch Georgs Eheleben wird dadurch in Mitleidenschaft gezogen. Da bringt ausgerechnet der ebenso tragische wie kuriose Tod der Schwiegermutter die rettende Idee: Man könnte die Verstorbene heilig sprechen lassen und Hollerbach so in einen Wallfahrtsort verwandeln. Doch dazu benötigt man ein Wunder, am besten sogar zwei. (Blickpunkt:Film)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Alles koscher!

Der muslimische Pakistani Mahmud lebt als glücklicher Familienvater in London. Als latenter Antisemit liefert er sich mit seinem unverschämten jüdischen Nachbarn Lenny gern kleine Scharmützel. Da erfährt er, dass er adoptiert ist, tatsächlich Solomon Shimshillewitz heißt und seine biologischen Eltern Juden sind. Während er sich auf die Suche nach dem todkranken leiblichen Vater macht, hält sein Sohn Rashid um die Hand der Stieftochter des Hasspredigers Arshad El Masri an. Und der fordert konservative Muslime als Schwiegereltern.
Die britische Religion-Clash-Komödie nimmt verbohrte Fundamentalismen aufs Korn und umarmt alle moderaten und toleranten Gläubigen, um ein multireligiöses Miteinander zu feiern. Die Pointen sitzen, das Milieu ist genau beobachtet und der ethnisch vielseitige Soundtrack gefällt. (Nach Blickpunkt Film)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Francesco und der Papst

Auf den ersten Blick ist Francesco ein ganz normaler Junge. Der Elfjährige lebt mit seiner Familie in Rom und seine große Leidenschaft ist die Musik. Er singt im Knabenchor der Sixtinischen Kapelle und hat nur einen einzigen Wunsch: einmal vor dem Papst aufzutreten. Und tatsächlich, dank seiner einzigartigen Stimme wird er ausgewählt, das alljährliche Solo vor dem Heiligen Vater zu singen. Während für Francesco nun die aufregendste Zeit seines Lebens beginnt, erlebt auch Papst Benedikt XVI. bewegende und sehr persönliche Momente. Er reist in die Region, in der Jesus Christus gelebt und gewirkt hat. Wir erleben ihn aber auch im stillen Gebet und auf langen Spaziergängen in den vatikanischen Gärten seiner Sommerresidenz in Castel Gandolfo.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Den Menschen so fern - Loin des hommes

Ein französischer Lehrer im Atlas-Gebirge gerät bei Ausbruch des Algerien-Kriegs 1954 zwischen die Fronten. Widerwillig übernimmt er den Auftrag, einen Algerier, der einen Verwandten getötet hat, in die nächste Stadt zu bringen. Der gefährliche Weg bringt die Männer einander jedoch näher und lässt sie allmählich Verständnis füreinander entwickeln. Das ruhig erzählte, eindrucksvoll gespielte Drama entwickelt eine Erzählung von Albert Camus schlüssig zur exemplarischen Geschichte einer Verständigung über nationale und religiöse Grenzen hinweg. Die versöhnliche Botschaft wird konsequent aus den Charakteren entwickelt und in visuell teilweise überwältigende Bilder eingebunden. (Filmdienst)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Der Pechvogel

Luzie Krause hat einen seltsamen Nachbarn: Er heißt Corbinian Nasenlöchler und glaubt, ein geborener Pechvogel zu sein. Er stellt allerlei verrückte Sachen an, um all das erwartete Unglück zu vermeiden. Am liebsten würde Corbinian das Haus nicht mehr verlassen. Denn es könnte ihm ja etwas zustoßen. Eines Tages aber benötigt Luzie die Hilfe ihres Nachbarn. Dafür wagt sich Corbinian sogar auf die Straße. Kann Luzie verhindern, dass ihn da draußen das Pech verfolgt?

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Birdwatchers

Die weißen Großgrundbesitzer im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul führen ein komfortables Leben. Der Anbau von genveränderten Pflanzen auf ihren gewaltigen Feldern ist nicht die einzige Einnahmequelle, auch »Birdwatching«-Touren für Touristen sind im Angebot. Die für diese Touren als Foto-Attraktion engagierten Guarani-Kaiowa Indianer fristen dagegen ein klägliches Leben in ihren Reservaten abseits der fruchtbaren Plantagen, vertrieben von dem Land, das einmal ihnen gehörte. Und es ist dieses perspektivlose Dasein, das die Revolution eines Stammes auslöst… Nüchtern und unprätentiös inszeniert sowie ohne einfache Polemik.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Von Menschen und Göttern

Anhand des Falls der französischen Trappisten von Tibhirine/Algerien, die 1996 ermordet wurden, zeigt der Film, wie aus tiefer Spiritualität und der Nähe zu Gott die Kraft erwächst, die Botschaft der Liebe angesichts der Bedrohung durch Gewalt konsequent zu leben. Spannend, emotional und dazu theologisch anregend schildert der Film, wie sich die Mönche angesichts der Bedrohung durch islamistische Terroristen zum Bleiben entschließen. Die Darstellung der engen Gemeinschaft zwischen den Mönchen und den muslimischen Bewohnern der Umgebung zeigt ein vorbildliches Beispiel für den Dialog zwischen Christentum und Islam.

Die auf der DVD befindliche 25-minütige Dokumentation "Bruder Luc - Der Mönch aus Tibhirine" ist mitlizenziert.
Zu dem Film erschienen ist eine 64-seitige gedruckte Arbeitshilfe, die Sie zu jeder erworbenen Ö- oder V+Ö-Lizenz kostenfrei erhalten. Darüber hinaus bekommen Sie auf einer Zusatz-DVD diese Arbeitshilfe mit kfw move.MAT (s. LIZENZMODELLE/FORMATE) und weiteren Materialien zum Film.
Bei Interesse können Sie die Arbeitshilfe auch gesondert beziehen (s. unten).

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Donauklöster - Folge 2

Im Kloster Untermarchtal leben heute 80 Nonnen. Rund 700 Schwestern zählt die Kongregation der Untermarchtaler Vinzentinerinnen heute insgesamt. In den 77 Filialen, die sich sternförmig um das Mutterhaus in ganz Baden-Württemberg verteilen, wirken die Schwestern in den unterschiedlichsten Bereichen: Alten- und Krankenpflege, Arbeit mit psychisch Kranken, Obdachlosen, Drogensüchtigen, mit Koma-Patienten, Gehörlosen und Kindern.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Donauklöster - Folge 19

Schwarze Kutten und Kappen. Lange Bärte und der Ruf, über Jahrhunderte nicht ein Komma an der eigenen Lehre verändert zu haben. Doch wo man alte Mönche mit stechendem Blick erwartet, wird viel gelacht und in einer jungen, lebendigen Gemeinschaft gelebt - im serbisch-orthodoxen Kloster Kovilj direkt an den Auen der Donau. Ein Wohnhaus, eine Kirche, ein paar kleine Wirtschaftsgebäude. Eine Einfachheit, die man in Klöstern in Deutschland oder Österreich nie finden würde. Abt Porfyrije hat das Kloster wieder aufgebaut. 1990 noch halb verfallen, beherbergt es inzwischen 25 Mönche und Novizen. Obwohl das Kloster keinen Cent Kirchensteuer bekommt und kein Land mehr besitzt, steht es kurz davor, sich selbst zu tragen. Kloster Kovilj kennt keine Nachwuchssorgen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Brennpunkt Qumran

Qumran - der Name des längst verfallenen Ortes am Toten Meer steht seit der Mitte des 20. Jahrhunderts für die sensationelle Entdeckung von Schriftrollen und einer Vielzahl von Textfragmenten aus der Zeit Jesu. Darunter sind Abschriften des alten Testaments und Dokumente aus der Zeit der Essener, einer strenggläubigen jüdischen Religionsgemeinschaft.
Mit der fortschreitenden Entschlüsselung der Texte, die längst nicht abgeschlossen ist, entstand eine Vielzahl wissenschaftlicher Theorien und Vermutungen bis hin zu reißerischen Spekulationen über Zusammenhänge und Beziehungen zwischen den frommen jüdischen Männern, Jesus selbst und seinen Jüngern und dem frühen Christentum.
Der Film stellt zunächst die bisherigen Entdeckungs- und Entschlüsselungsgeschichte zusammenfassend dar. Sein besonderes Augenmerk aber legt er auf neueste archäologische Forschungen, deren erste Ergebnisse dazu angetan sind, dem Thema eine Wendung zu mehr Sachlichkeit zu geben und die auch der theologischen Reflexion über die Schriftrollen fruchtbare Anstöße geben können.

Details anzeigen