Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Weihnachten - damals und heute

Im Verlauf dieser Unterrichtseinheit wird der Frage nachgegangen, was im Lukas- und Matthäusevangelium unterschiedlich dargestellt ist und wie heute ein Alltagsbezug zum weihnachtlichen Geschehen hergestellt werden kann. Das Material ist so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler weitgehend selbständig damit arbeiten können.

Die Schülerinnen und Schüler kennen die biblische Weihnachtsgeschichte in der Regel. Aber wie war das vor 2000 Jahren? Was fällt uns zur biblischen Weihnachtsgeschichte ein? Wir schauen in der Bibel nach, ob das stimmt, woran wir uns erinnern und überlegen, wer in der Weihnachtsgeschichte vorkommen müsste, wenn sie heute passieren würde.

Jahrgangsstufe 5/6, ev. Religion, ca 6 bis 8 Stunden. Technische Voraussetzungen: PC, Internetanschluss, Kopierer.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Von Adventsbäumen, Himmelsleitern und Strohhalmkrippen

Von Adventsbäumen, Himmelsleitern und Strohhalmkrippen. Die Vorläufer des Adventskalenders - Oder: Wie Eltern einprägsame Mittel erdachten, die Kinder auf die Weihnachtszeit vorzubereiten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

»Wir kommen daher aus dem Morgenland« - Dreikönigssingen im Rheinland gestern und heute

Der Film dokumentiert das Dreikönigssingen in der Pfarrei Heilig Geist auf dem Bonner Venusberg. Er zeigt eine Gruppe von Sternsingerinnen beim Verkleiden in der Sakristei und begleitet sie bei ihren Hausbesuchen. Die Aussendung aller Bonner Sternsinger und Sternsingerinnen in der Münsterkirche eröffnet die Filmdokumentation. Sie schließt mit dem Dankgottesdienst der Venusberger Gruppen in der Pfarrkirche Heilig Geist. Bildliche Darstellungen legen die Dreiköngislegende dar und erzählen die Geschichte des Sternsingens seit dem 16. Jahrhundert. Das Dreikönigssingen ist ein eindrucksvolles Beispiel, einen überlieferten Brauch mit neuem Sinngehalt zu erfüllen. (40 Minuten)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Blauer Baum der Illusion - Rheinische Weihnachtsmärkte zwischen Tradition und Kommerz

Die Filmdokumentation des Bonner Amtes für rheinische Landeskunde kann Antworten geben. Besucher erzählen von ihren Eindrücken, persönlichen Erfahrungen und Motiven des Weihnachtsmarkt-Besuchs. Buch und Regie: Berthold Heizmann / Andrea Nowotny VHS / DVD-Video Aufnahmeort/-jahr: Niederkassel-Mondorf, Waldbröl, Düren, Essen 2003 (Länge 29 min)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bräuche im Advent (Rheinland)

Regionale Bräuche in der Adventszeit: Adventsbaum, Lebendiger Adventskalender, Weihnachtsuhr, Himmelsleiter, Christkindkrippe aus Stroh

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Weihnachtsprojekt (Viertägige Projektwoche)

Dienstag: Besuch im Altersheim (Die Schüler trugen ein Weihnachtsstück, Lieder und einen Tanz
vor. Anschließend Unterhaltung mit den Bewohnern)
Mittwoch: Stationenbetrieb (siehe anschließende Ausführungen , Weihnachtsgottesdienst
Donnerstag: Exkursion in eine Kirche und auf den Weihnachtsmarkt
Freitag: Weihnachtsfilm „Christmas Carol“ (Erzählungen eines Großvaters „Weihnachten von früher“), Nettes Beisammensein in den Klassen und Schilderung der Eindrücke

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Weihnachtsvisionen

Meditation zu den Konsequenzen der Weihnachtsbotschaft

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Manche verfluchen es - das Fest

Kritisches und Nachdenkliches zum Weihnachtsfest

Details anzeigen



Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Geschenkte Zeit

Adventliche Gedanken zum Thema Zeiteinteilung

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

"Alle Jahre wieder..." - Weihnachten zwischen christlichem Festgeheimnis und Kommerz

Unterrichtseinheit des Senders Bayerischer Rundfunk (BR) zur Online-Reihe "radioWissen".

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Weihnachten - Kirchenfenster erzählen Geschichten

Unterrichtseinheit des Senders Bayerischer Rundfunk (BR) zur Online-Reihe "Schulfernsehen Online".

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Lexikon zum Kirchenjahr

Mit dem 1. Advent beginnt das Kirchenjahr, das am Christkönigstag, in der ev. Kirche dem Totensonntag, seinen Abschluss findet. Der Autor Eckhard Bieger SJ hat auf kath.de einen online-Kalender veröffentlicht, der die sogenannten "Herrenfeste" und einen Heiligenkalender umfaßt.


Details anzeigen