Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Hier kommt Lola

Lola hat einen brasilianischen Papa, besucht die Klasse 3c und in ihren Träumen verwandelt sie sich in den Rockstar Jacky Jones. Am allermeisten sehnt sich die aufgeweckte Schülerin aber nach einer besten Freundin. Klassenkameradin Flora könnte diese Rolle einnehmen, Lola findet aber, Flora stinke nach Fisch. Während Mama als Krankenschwester schuftet und Papa kurz vor der Eröffnung eines brasilianischen Restaurants steht, begreift die Tochter, dass Flora jemand sein könnte, mit dem man durch dick und dünn gehen kann. Eine warmherzige, originelle Komödie um ein junges Mädchen mit besonderen Eigenschaften, die ein Hohelied auf die pure Lust am Leben singt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Leviathan

Der korrupte Bürgermeister einer kleinen russischen Stadt setzt alle Mittel politischer Repression ein, um einem sturköpfigen Mechaniker dessen markant an der Barentsee gelegenes Landstück abzujagen. Dessen Auflehnen gegen die Autorität scheint angesichts der umfassenden Verflechtung der staatlichen Organe und ihrer Sanktionierung durch die orthodoxe Kirche von Beginn an zum Scheitern verurteilt. Das in überwältigenden Bildern fotografierte Drama gibt sich durch erzählerische und visuelle Details als moderne Variation der biblischen Hiobsgeschichte zu erkennen, wobei es das wieder erstarkende Bündnis aus Klerus und Nomenklatura als ein alles verschlingendes Ungeheuer kritisiert.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Der kleine Nazi

Entgeistert stellen die Wölkels fest, dass ihre demente Oma das Naziweihnachten ihrer Kindheit wiederauferstehen lässt. Und das ausgerechnet, als Besuch aus Israel vor der Tür steht. Den ernsthaften Hintergrund um Schuld und Verdrängung verpackt Regisseurin Petra Lüschow in eine schwarzhumorige Komödie voller absurder Wendungen, urkomischer Einfälle und einer vielschichtigen Schlusspointe. Diese politisch unkorrekte Familienfeier ist ideenreich, bis an die Schmerzgrenze ironisch und ohne Einschränkungen sehenswert, ein Genuss nicht nur zur Weihnachtszeit. (Nach FBW)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Drei Stunden

Gott zappt. Ganz in Weiß, hängt der alte Herr vor dem Fernseher ab und beweist dem jungen Mann, dass es sich bei der Beziehung zu dessen bester Freundin eindeutig um eine verhinderte Liebesgeschichte handelt. Er, Gott, könne natürlich nichts dafür: Über den Bildschirm flackern schließlich all die Chancen, die der lässige Lebemann mit der Fernbedienung für Martin und Isabel arrangiert hat.
Nach einer explosiven ersten Begegnung werden die beiden füreinander Bestimmten eben kein Liebespaar, sondern beste Freunde – was auch damit zusammenhängt, dass Isabel immer wieder für längere Zeit nach Afrika reist, um vor Ort Entwicklungshilfe zu leisten. Im Rückblick wird die Genese der Freundschaft entfaltet. Als Gott schließlich entnervt interveniert, steht ein mehrjähriger Afrika-Aufenthalt für Isabel an. Von ihren Zimmerpflanzen hat sie sich bereits verabschiedet, ihre Eltern sollen sich um die Vermietung der Wohnung kümmern, der Rucksack ist gepackt. Martins erste Liebeserklärung am Flughafen geht ziemlich daneben –also muss der liebe Gott noch mal ran. Er verschiebt den Flug. Am Ende bleiben Martin und Isabel nur noch drei Stunden, um zueinander zu finden. (Filmdienst)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Mutter Teresa - Heilige der Dunkelheit

Mutter Teresas Lebensgeschichte erschüttert und provoziert gleichermaßen, denn sie berührt die Grundfragen der menschlichen Existenz: Warum müssen wir leiden, und warum lässt Gott das zu? Fragen, die "die Heilige von Kalkutta" ihr Leben lang quälten. Doch sie hat es nicht gewagt, sie öffentlich auszusprechen. In diesem Film werden sie gestellt. "Der Platz Gottes in meiner Seele ist leer - in mir ist kein Gott !", schrieb sie an ihren geistlichen Begleiter, den Jesuitenpater Joseph Neuner.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Wenn Bäume Puppen tragen

Auf die kleine Nabila wartet ein schweres Schicksal: Trotz ihres europäischen Lebensstils in der deutschen Großstadt reisen die Eltern mit der Siebenjährigen in ihre alte Heimat Afrika, um dort die rituelle Beschneidung des Mädchens vollziehen zu lassen. Geschickt nähert sich dieser tiefgreifende Kurzfilm der grausamen Problematik, die als Tabuthema allzu oft hinter dem Schleier des Schweigens verhüllt wird. (FBW)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Henri IV

Im Namen des Glaubens ging es für König und Vaterland in die Schlacht, mit furchtbaren Folgen für die Menschen, die - von den Herrschenden in den Fanatismus gedrängt - nur Schachfiguren im Spiel um Macht und Einfluss waren. Die Geschichte ist bekannt, Protestanten und Katholiken kämpfen im 16. Jahrhundert um ihre Vormachtstellung, Hugenotte Henri, König von Navarra, zieht in den Kampf gegen Katholikin Katharina von Medici, Königin von Frankreich. Als Akt der Versöhnung heiratet er deren Tochter Margot, die Hochzeit erstickt in einem Blutbad, der berühmten Bartholomäusnacht. Der Historienfilm basiert auf dem Romanzweiteiler von Heinrich Mann.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Wer wir gewesen sein werden

Als der Filmemacher Erec Brehmer bei einem gemeinsamen Autounfall seine Lebensgefährtin verliert, bleibt er verletzt und fassungslos zurück. Aus Chatverläufen, Fotos und Videos versucht er, nicht nur das Ereignis und seine Trauer, sondern auch die Beziehung zu der jungen Frau zu rekonstruieren. Die digitalen Medien ermöglichen dabei eine jederzeit abrufbare Intimität in Echtzeit, die durch die filmische Montage in Spannung zum unwiederbringlichen Verlust tritt. Daraus formt sich ein eindringliches Porträt einer Trauerarbeit, das zugleich die Problematik von Nähe und Distanz in einer vernetzten Gesellschaft aufwirft.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Das Mädchen Hirut

Äthiopien im Jahre 1996. Die Anwältin Meaza Ashenafi kämpft mit ihrer Organisation für die Rechte der Frauen und Kindern in ihrem Land. Dabei legt sie sich immer wieder mit den Behörden an. Als die Anwältin vom schrecklichen Schicksal der 14-jährigen Hirut hört, beschließt sie, sofort den Fall anzunehmen. Das junge Mädchen wurde auf dem Heimweg von der Schule von einem älteren Landwirt gekidnappt und vergewaltigt, um sie gemäß der örtlichen Traditionen, der „Telefa“, anschließend zur Frau zu nehmen. Doch dem mutigen Mädchen gelang die Flucht und es tötete dabei seinen Peiniger. Nun droht Hirut die Todesstrafe und sie wird festgenommen. Um das Leben des Mädchens zu retten, muss Meaza den fast aussichtslosen Kampf gegen jahrhundertalte Traditionen und patriarchalische Glaubenssätze aufnehmen. DAS MÄDCHEN HIRUT beruht auf wahren Begebenheiten.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

TKKG - Das Geheimnis um die rätselhafte Mind-Machine

Kevin ist ein echtes Superhirn. Seine neueste Erfindung ist die mysteriöse Mind-Machine, doch kaum dass der Jungspund in der Schule damit herumprotzen konnte, sind er und seine Freundin wie vom Erdboden verschluckt. Klare Sache, dass die Nachwuchsdetektive Tim, Karl, Klößchen und Gabi, kurz TKKG, einen aufregenden neuen Fall wittern. Umgehend machen die vier sich auf, die Gründe für Kevins Verschwinden aufzudecken, und geraten dabei an die ebenso verführerische wie gefährliche Eleonora. (Nach Blickpunkt Film).

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Soul Kitchen

Nach einigen Anlaufschwierigkeiten setzt sich das neue Gourmetkonzept des Hamburger Szenerestaurants Soul Kitchen langsam durch. Aufatmen bei Restaurantbesitzer Zilios, der trotzdem an gebrochenem Herzen leidet und nach China fliegt, um seine Verflossene, Nadine, zurückzugewinnen. Das Restaurant überlässt er einstweilen seinem Bruder Ilias, ein ewiger Tunichtgut, der die Soul Kitchen alsbald an einen zweifelhaften Immobilienmakler verzockt. Zilios kehrt demoralisiert zurück, weil Nadine bereits einen Neuen hat, und steht nun vor einem Scherbenhaufen.(nach Blickpunkt:Film)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Loccumer Impulse 7: Kurz und Gut (Broschüre)

Inkl. der Kurzfilme "Fisch" und "Stationen" sowie einer CD-ROM mit zusätzlichen Bildern, Arbeitsblättern und Filmbesprechungen. Material zu den Filmen: Apfelbaum , Böse Bilder, Bully Dance, City Paradise, Clean up, Da unten, Der Besuch, Der Vierte König, Der Warter, Ein anderer Krieg, Einkauf in letzter Minute, Endstation: Paradies, Erlösung, Fair Trade, Field, Fisch, Fragile, Gott und die Welt, Hund ohne Talent, John and Karen, Martin Luther, Mohamed, Neben der Spur, OutNow.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Wir sind die Nacht

Stimmiger und stimmungsvoller Vampirfilm über vier Berliner Blutsaugerinnen, auf die kompromisslos Jagd gemacht wird. (nach Blickpunkt Film) Dieser Film gehört vielleicht zu den Sternstunden der aktuellen deutschen Kinoproduktion. Im Genre des Vampir-Films steht man im Wettbewerb mit zahlreichen berühmten Vorläufern und nicht wenigen Kultfilmen. Dem Regisseur Dennis Gansel (Die Welle) ist ein großer Wurf gelungen. Dabei tragen handwerkliche Perfektion und herausragende darstellerische Leistungen wesentlich zum Erfolg bei. (FBW-Gutachten)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Alles fauler Zauber

Wissenschaftler habe eine Million US-Dollar Preisgeld ausgeschrieben für denjenigen, der einen Beweis für übernatürliche Phänomene erbringt. Denn für Wissenschaft und Menschheit wäre es ein riesiger Fortschritt, wenn endlich der Nachweis für Telepathie, Wünschelrutentechnik oder Psychokinese gelänge. Die Gesellschaft zur wissenschaftlilchen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) führt deshalb regelmäßg Tests durch. Paranormale Techniken und Fähigkeiten stehen auf dem Prüfstand. Sind solche Phänomene nur unbewusste Selbsttäuschungen? Oder steckt hinter manchen Dingen mehr als die Wissenschaft erklären kann? Der Film sucht nach Antworten.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Lebanon

Der erste Libanonkrieg im Juni 1982. Ein einsamer Panzer mit vier 20-jährigen Soldaten und ein Trupp Fallschirmjäger sollen eine Stadt nach möglichen PLO-Terroristen durchkämmen. Der Einsatz gerät außer Kontrolle, die Soldaten, viele von ihnen verwundet, sind gefangen wie in einer Falle. Es wird Nacht, der Kontakt zum Kommandozentrum ist abgebrochen, syrische Soldaten kreisen die Israelis ein. Verzweifelt suchen die Soldaten im Panzer nach einem Ausweg, während ihnen die Angst die Kehle zuschnürt.

Details anzeigen