Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Honigkuchen

Der Film beschäftigt sich mit der Frage nach der Bedeutung von Familie, Freundschaft und Tradition. Die junge Studentin Elli entscheidet, den Weihnachtsabend einmal wieder mit ihrer Familie zu verbringen, anstatt mit ihren Freunden. Sie hofft, Heiligabend in kindlicher Geborgenheit zu erleben und Erinnerungen an ihre Jugend aufleben lassen zu können. Doch werden ihre Erwartungen erfüllt oder muss sie sich eingestehen, dass sie sich zu weit von ihrer Familie entfernt hat?

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Soldat, Asket, Menschenfreund - Martin von Tours

Jedes Jahr um den 11. November erinnern die Laternen der Kinder an Europas bekanntesten Heiligen: Martin von Tours. Die Legende von der Mantelteilung prägt unser Bild von ihm bis heute und macht Martin zur Ikone der Nächstenliebe. Doch wer war Martin von Tours wirklich? Und was ist von ihm geblieben? Fritz Kalteis schält in seinem Film aus der Martinslegende die historische Figur heraus und stellt sie in den Kontext ihrer Zeit.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Donauklöster - Folge 3

In Weltenburg mit seiner berühmten Asam-Kirche leben derzeit 15 Benediktinermönche. Drei von ihnen nehmen uns mit hinter die Klostermauern und berichten auch über eine unruhige Zeit , die den Weltenburger Konvent vor eine schwere Aufgabe stellte.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Donauklöster - Folge 6

Dreizehn Heilige und Selige, drei Erzbischöfe und acht Bischöfe sind aus Niederaltaich hervorgegangen, 51 Mönche wurden als Äbte in andere Klöster berufen. Doch auch heute gibt die Abtei Impulse, deren Ausstrahlung weit über den Donauraum hinausreicht.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Donauklöster - Folge 1

Nicht weit von der Donauquelle entfernt liegt die Benediktinerabtei St. Martin zu Beuron. Von diesem einsamen Platz ging im 19. Jahrhundert die Erneuerung des Benediktinerordens in Deutschland und Europa aus. Liebevoll und voller Stolz werden dort noch die Quellen mönchischer Tradition gehütet, während nahebei, in der christliche Medititationsstätte "Sonnenhaus", Fastenheilkurse und ganzheitliche Meditation die Öffnung für moderne Wege der Suche nach Gott signalisieren.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Gunda

In eindringlichen Schwarz-Weiß-Aufnahmen werden Hausschweine, Hühner und Kühe auf norwegischen Bauernhöfen abseits der Massentierhaltung gefilmt. Durch die kunstvoll gestaltete Nähe zu den tierischen Protagonisten entsteht eine hohe Sensibilität für deren Eigensinn, ohne die Tiere dabei zu vermenschlichen. Ein stummes Plädoyer für das Recht jedes Wesens auf ein gewaltfreies Leben, das durch seine filmische Gestaltung zugleich die Möglichkeiten des dokumentarischen Erzählens erweitert. (FILMDIENST)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Donauklöster - Folge 5

Im niederbayerischen Metten hängen Kloster und Klosterschule auf das Engste zusammen. Wer den Klosterhof betritt, hört weithin die Schulglocke läuten und trifft Schülerinnen und Schüler an.
Bereits der Ordensgründer, der Hl. Benedikt, wollte mit dem Kloster eine "Schule des Herrendienstes" einrichten. Abt Wolfgang M. Hagl postuliert für heute: "Das Kloster ist eine Schule, ein Ort zum Lernen und zum Fehler machen". Für die Mönche gilt dasselbe wie für die Schüler: Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern "wichtig ist der Eifer, dranzubleiben", das regelmäßige Lernen und Üben. Wesentlich ist dafür die Gemeinschaft, das Lernen in und mit der Gemeinschaft, im Konvent ebenso wie in der Schule.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Donauklöster - Folge 4

Der legendäre Mühlhiasl, der Waldprophet, sagte vor 200 Jahren dem Abt von Windberg, am Rande des Bayerischen Waldes, voraus, dass er und sein Konvent durch Gewalt zu Grunde gehen werden.
Zunächst ist es auch so geschehen: Das Kloster wurde 1803 säkularisiert, zerschlagen und als Brauerei genutzt. Erst im Jahr 1923 zog neues Leben in die verfallenen Mauern ein: Holländische Prämonstratenser konnten das heruntergewirtschaftete Kloster aufkaufen. Pater Roger van der Heijden erinnert sich noch gut an den ersten Prior des Klosters, Michael van der Hagen. Wie dieser mit harter Hand den Konvent führte und deshalb den Spitznamen "Der eiserne Michael" erhielt. Dessen Nachfolger, der heutige Abt Thomas Handgrätinger, hatte noch lange damit zu tun, dass sein Kloster von den Einheimischen als "Holländerkloster" angesehen wurde.
Ungebrochen erscheint bis heute die spirituelle Kraft Windbergs. Roggenburg, das Tochterkloster, belebt als umtriebiges Aktionszentrum das Schwabenland. Beide Konvente sind auf verschiedenen Wegen in die Zukunft aufgebrochen. Wohin diese führen, wird die Zeit erweisen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

HUI BUH - das Schlossgespenst

Hui Buh treibt als einziges behördlich zugelassenes Gespenst sein Unwesen auf Schloss Burgeck. Leider gibt es weit und breit keinen Menschen, der sich vor ihm erschreckt, nicht einmal der alte Schlossverwalter. Dann aber taucht König Julius, der 111. auf und bringt Leben in die spinnenverwebte Bude. Hui Buh setzt natürlich alles daran, den unliebsamen Gast wieder loszuwerden - mit dem Ergebnis, dass Julius, stocksauer, Hui Buhs Spuklizenz verbrennt und damit das Gespenst erst recht in die Bredouille bringt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Geheimakte Sakrileg

Kaum ein Roman sorgte für so viel Gesprächsstoff wie das "Sakrileg" von Dan Brown. Gibt es eine Geheimorganisation, die verschwörerisch die Blutlinie Jesu bis in die heutige Zeit vertritt? In einem kleinen Dorf in den französischen Pyrenäen kam ein Priester plötzlich zu unerklärlichem Reichtum. Angeblich soll er bei der Renovierung seiner Kirche ein Pergament mit einem Code gefunden haben, der auf Jerusalem und die Abstammung der französischen Könige von Jesus hinweist ... "Geheimakte Sakrileg" geht den im Roman entworfenen Verschwörungstheorien in akribischen Recherchen nach und entmythologisiert Punkt für Punkt die scheinbar sensationellen Enthüllungen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Donauklöster - Folge 9

Sieben Mönche, die sich sechsmal täglich zum Chorgebet treffen und dazwischen kaum ein Wort sprechen. Das klingt nicht besonders spannend.
Und doch ist Stift Engelszell - 20 km stromabwärts von Passau - ein faszinierender Ort, mit faszinierenden Menschen. Da gibt es den Motorrad-Freak, der im Kloster seinen Lebenssinn fand und dennoch nie Mönch werden wollte. Ebenso den erfolgreichen Journalisten, der - geleitet von der universellen Mönchsidee - auf seinen Reisen die Religionen der Welt studiert hat und demnächst als Novize bei den Trappisten eintreten wird. Aber auch den alten Mann, der schon als 13-Jähriger die Kutte angelegt und nie wieder ausgezogen hat.
So unterschiedlich der Weg jedes Einzelnen gewesen sein mag - ihr gemeinsames Dasein im Trappistenkloster Engelszell macht verständlich, was ein Leben in Gott konkret bedeuten kann.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Nikolaikirche

Kinoversion des Bestsellers von Erich Loest: die Wende im Konfliktfeld persönlicher Erlebnisse. Erzählt wird die Geschichte einer Leipziger Familie von 1988 bis zu den Montagsdemonstrationen 1989. Nach dem Tod des Vaters, eines hohen VoPo-Offiziers, schließt sich die Tochter der Widerstandsbewegung um die Nikolaikirche ("Wir sind das Volk") an. Phänomene wie Gehorsam, Mitläufertum, Bespitzelung und Widerstand werden in dieser eindringlichen Verfilmung an einzelnen Personen verdeutlicht und geben Denkanstöße zur Wende-Diskussion.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Hereafter

Die französische Fernsehjournalistin Marie wird beim Urlaub in Thailand vom Tsunami überrascht, von der Flutwelle mitgezogen und ertrinkt - bis sie nach mehreren Minuten ins Leben zurückgerissen wird. Die Zwillinge Marcus und Jason in London müssen ihr Leben in London meistern - bis ein Unfall ihre Existenz völlig auf den Kopf stellt. Der Fabrikarbeiter George in San Francisco kann mit den Toten kommunizieren, was es ihm unmöglich macht, normale Beziehungen zu führen. Auf verblüffende Weise streben die Figuren aufeinander zu. Clint Eastwood wagt sich auch mit 80 Jahren noch auf Neuland: Nach einem Drehbuch von "Die Queen"-Autor Peter Morgan erzählt er parallel die Geschichte von drei Menschen, die Erfahrungen mit dem Jenseits machen mussten. Nach einem Paukenschlag zum Auftakt - die komplexeste Effektszene in Eastwoods Laufbahn - folgt er seinen Protagonisten, darunter Matt Damon und Cecile de France, bei ihren Versuchen, ihr Leben zu meistern. Dabei geht es weniger um die Beantwortung von Fragen über den Tod, sondern um Katharsis und Erlösung.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Herberge

Eine wahre deutsche Geschichte: Schwäbische Rentner im Wanderurlaub verirren sich und finden einen Gasthof. Ein komischer Ort, die Rentner sind verunsichert. Aus gutem Grund: Der Gasthof ist ein Flüchtlingsheim. Das bemerken die Gäste zunächst aber gar nicht, denn sie werden bestens bewirtet. Erst als sie die Rechnung verlangen, kommt die Wahrheit ans Licht. Den Kurzfilm begleiten eine Making-Off-Dokumentation sowie ein kurzer Social-Spot.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Donauklöster - Folge 15

Der Chorherren-Konzern - Stift Klosterneuburg
"Tradition ist die Fortführung des Feuers und nicht die Anbetung der Asche." Ein Satz, der nicht zufällig auf der Hochglanzbroschüre "Das Stift Klosterneuburg im neuen Jahrtausend" steht. Und an Tradition kommt dem Stift so leicht kein anderes gleich. Das Kloster beherbergt kulturelle Schätze wie den Verduner Altar und den österreichischen Erzherzogshut, die prunkvollen Kaiserzimmer und ein hervorragend bestücktes Museum mit Exponaten aus dem Mittelalter herauf bis zur Moderne. Während andere Klostergemeinschaften über ihren "Weg ins 21. Jahrhundert" meditieren, sind die Augustiner-Chorherren von Klosterneuburg dort schon längst angekommen.
"Offenes Stift" heißt die selbst gewählte Devise und das bedeutet: Kulturveranstaltungen, Kinderfeste, Vermietung der Räumlichkeiten für Events aller Art, eine Stifts-Vinothek und ein Online-Shop, in dem die Produkte des Unternehmens präsentiert und vermarktet werden. 40 Augustiner-Chorherren stehen heute rund 300 Angestellte zur Seite. Und die braucht man auch, um den größten Obstbaubetrieb und das größte private Weingut Österreichs zu führen, die stiftseigenen Land- und Forstwirtschaften, und nicht zu vergessen die Liegenschaftsverwaltung, die mit Verpachtung, Verkauf und Verwaltung der im Stiftsbesitz befindlichen Grundstücke und Gebäude beschäftigt ist.
Die Augustiner Chorherren von Klosterneuburg verwalten ein großes religiöses und kulturelles Erbe. Mit dem Grab des Landesheiligen Leopold hüten sie eine Wiege der österreichischen Identität. Heute befinden sie sich in einem Spannungsfeld zwischen Dienstleistungsunternehmen, Kulturbewahrung, Seelsorge und Klosterleben. Wie werden sie damit fertig und in welche Richtung werden sie gehen?

Details anzeigen