Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Erwachsene auf dem Weg zur Taufe

Sechs Erwachsene machen sich aus verschiedenen Beweggründen und in ganz unterschiedlicher Weise auf den Weg zur Taufe. Der 30-minütige Film zeigt in der Rückblende die Wege der vier Frauen und zwei Männer bis zu ihrem Entschluss, sich taufen zu lassen. Die einzelnen Abschnitte der Taufvorbereitung werden in vier Kapiteln vorgestellt. Dabei kommen die Katechumenen mit ihren Erfahrungen zu Wort. Darüber hinaus schildern die Katechumenatsbegleiter/innen, wie sie den Weg zur Taufe erlebt und gestaltet haben.
Dieser Film und das damit verbundene Begleitmaterial richten sich vor allem an:
• Katechumenatsbegleiterinnen und Katechumenatsbegleiter,
• Patinnen und Paten von Katechumenen,
• Studierende, pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
• sowie an alle, die an der Vorbereitung auf die Taufe Erwachsener interessiert sind.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Das Leben ist nichts für Feiglinge

Ein Mann um die Mitte 30 hat seine Frau verloren. Er und seine Tochter im Teenager-Alter trauern, können sich in ihrer Sprachlosigkeit aber kaum gegenseitig helfen. Die Großmutter kämpft derweil mit ihrer eigenen Krebsdiagnose. Ein sensibler, mit bemerkenswerter Leichthändigkeit inszenierter und gespielter Ensemble-Film über Trauerprozesse, der gleich drei Generationen im Blick hat und sich einfühlsam und unverkrampft seinem schwergewichtigen Thema annimmt. Dabei überzeugt er durch glaubwürdig gezeichnete Figuren und komische Spitzen gegen den Umgang der Gesellschaft mit dem Tod. (Kinotipp der katholischen Filmkritik)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Katholisch für Anfänger 1-44 (Gesamtpaket)

Die Serie Katholisch für Anfänger will es auf den Punkt bringen. Mit einfachen Worten, klaren Bildern und viel Humor werden zentrale Begriffe des katholischen Glaubens dargestellt. Auf den 5 DVDs finden Sie die Folgen 1 bis 44:

1. Katholisch
2. Auferstehung
3. Heilige
4. Beten
5. Sakramente
6. Beichten
7. Heiliger Geist
8. Messe
9. Wunder
10. Kirche

11. Was ist Nächstenliebe?
12. Maria
13. Engel
14. Wallfahrt
15. Apostel
16. Bibel
17. Priester
18. Unbefleckte Empfängnis
19. Konklave
20. Was ist ein Papst?

21. Taufe
22. Eucharistie
23. Firmung
24. Ehe
25. Kirchensteuer
26. Kirchenfinanzierung
27. Laiengremien
28. Mission
29. Unfehlbarkeit
30. Zehn Gebote
31. Exerzitien

32. Bischofswahl
33. Synode
34. Jesus Christus
35. Erstkommunion
36. Orden
37. Fastenzeit

38. Barmherzigkeit
39. Kardinal
40. Konzil
41. Kurie
42. Krankensalbung
43. Ökumene
44. Weltjugendtag

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Chasing Ice (OmU)

Der Dokumentarfilm belegt mit beeindruckenden Bildern den Rückgang der Gletscher in der Arktis. Gefilmt wurden sie vom US-Forscher und Fotografen James Balog mittels zahlreicher Spezialkameras.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

The Broken Circle

Eine lebenslustige Tätowiererin und ein Banjo-Spieler entflammen füreinander, gründen eine Familie und fühlen sich wie im Paradies. Doch mit sechs Jahren erkrankt ihr Kind an Leukämie. Sein Tod setzt ihre Beziehung einer harten Prüfung aus. Ein bewegendes, stark fragmentiertes Drama, das die Handlung in zahllose Rück- und Vorblenden auflöst und zu einer Achterbahn der Emotionen verbindet. Dabei geht es auch um Fragen der Theodizee und das Rätsel, wie Glück und Unglück aufeinander bezogen sind. (filmdienst)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Jagd

Nach der Trennung von seiner Frau arbeitet Lucas daran, sein Leben wieder auf die Reihe zu bekommen. Er kann sich in der kleinen Gemeinde auf seinen Freundeskreis verlassen und findet Erfüllung in seinem Beruf als Kindergärtner. Besonders die kleine Klara, Tochter seines besten Freundes, sucht seine Nähe. Als sich Klara von ihm abgewiesen fühlt, erweckt ihr sexualisiertes Nachgeplapper den Eindruck, Lucas habe sie missbraucht. In Windeseile eskaliert die Situation, die Jagd auf das Freiwild Lucas ist eröffnet.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Jesus und die verschwundenen Frauen

Vor 2000 Jahren kündigte Jesus von Nazareth das Reich Gottes an, in dem alle Menschen gleich wären. In einer streng patriarchal geprägten Zeit war das revolutionär. Und so folgten ihm vielfach auch Frauen nach.
Aufgrund einer männerzentrierten Sprache blieben sie in den Evangelien nahezu unerwähnt. Aber Frauen waren Zeuginnen des Todes Jesu, der Grablegung und schließlich seiner Auferstehung. Es ist Maria aus Magdala, die von Jesus den Auftrag erhält, die Frohe Botschaft zu verkünden. Sie wird damit zur ersten Apostelin. Doch gleich nach Erfüllung des Auftrags ist sie als Schlüsselfigur des Ostergeschehens kaum noch wahrzunehmen. Junia, eine Apostelin der Frühkirche, verwandelte sich unter der Feder eines Bibelkommentators in einen Mann. Phöbe, Vorsteherin einer frühen Christengemeinde, wurde als Hilfskraft des Apostel Paulus kleininterpretiert. Lydia, die erste Christin Europas, geriet fast 2000 Jahre lang in Vergessenheit. (nach ZDF)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

The Loneliest Planet

Ein junges Paar tourt mit dem Rucksack durch Georgien und heuert einen einheimischen Führer für eine Wanderung im Kaukasus an. Unterwegs gerät es in eine gefährliche Situation, was seine Beziehung nachhaltig erschüttert. Minimalistisch inszeniertes Liebesdrama, in dem die Harmonie der Liebenden von Anfang an durch leise inszenatorische Irritationen in Frage gestellt wird. Die Anwesenheit des Führers führt zu einer spannungsreichen Dreieckskonstellation. Die Geschichte einer Fremdheitserfahrung inmitten einer karg-schönen Landschaft mündet in eine Reflexion über die Verunsicherung der Geschlechter (nach: film-dienst).

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Morgen kommt kein Weihnachtsmann

Eine alleinerziehende Mutter ist traurig, weil sie den Weihnachtsmann für ihre Kinder nicht bezahlen kann. Die Kinder bekommen nur mit, dass Mama weint, weil der Weihnachtsmann nicht kommt. Ganz klar: Mama glaubt noch an den Weihnachtsmann - und den müssen nun eben sie für Mama finden!

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Honigkuchen

Der Film beschäftigt sich mit der Frage nach der Bedeutung von Familie, Freundschaft und Tradition. Die junge Studentin Elli entscheidet, den Weihnachtsabend einmal wieder mit ihrer Familie zu verbringen, anstatt mit ihren Freunden. Sie hofft, Heiligabend in kindlicher Geborgenheit zu erleben und Erinnerungen an ihre Jugend aufleben lassen zu können. Doch werden ihre Erwartungen erfüllt oder muss sie sich eingestehen, dass sie sich zu weit von ihrer Familie entfernt hat?

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Sommer in Orange

Eine Gruppe orange gewandeter Sannyasins, Anhänger von Bhagwan, entschließt sich, auf einem geerbten Bauernhof im bayerischen Örtchen Talbichl ein Therapiezentrum aufzubauen. Das bedeutet nicht nur einen kräftigen Kulturschock bei den alteingesessenen Einwohnern, sondern auch eine schwierige Situation für die Kinder Lili und Fabian, deren Mutter Amrita lieber mit einem Oberguru in Oregon beim Bhagwan Erleuchtung finden als weiter ernüchternde Diskussionen in der WG führen möchte.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Soldat, Asket, Menschenfreund - Martin von Tours

Jedes Jahr um den 11. November erinnern die Laternen der Kinder an Europas bekanntesten Heiligen: Martin von Tours. Die Legende von der Mantelteilung prägt unser Bild von ihm bis heute und macht Martin zur Ikone der Nächstenliebe. Doch wer war Martin von Tours wirklich? Und was ist von ihm geblieben? Fritz Kalteis schält in seinem Film aus der Martinslegende die historische Figur heraus und stellt sie in den Kontext ihrer Zeit.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Donauklöster - Folge 3

In Weltenburg mit seiner berühmten Asam-Kirche leben derzeit 15 Benediktinermönche. Drei von ihnen nehmen uns mit hinter die Klostermauern und berichten auch über eine unruhige Zeit , die den Weltenburger Konvent vor eine schwere Aufgabe stellte.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Donauklöster - Folge 6

Dreizehn Heilige und Selige, drei Erzbischöfe und acht Bischöfe sind aus Niederaltaich hervorgegangen, 51 Mönche wurden als Äbte in andere Klöster berufen. Doch auch heute gibt die Abtei Impulse, deren Ausstrahlung weit über den Donauraum hinausreicht.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Donauklöster - Folge 1

Nicht weit von der Donauquelle entfernt liegt die Benediktinerabtei St. Martin zu Beuron. Von diesem einsamen Platz ging im 19. Jahrhundert die Erneuerung des Benediktinerordens in Deutschland und Europa aus. Liebevoll und voller Stolz werden dort noch die Quellen mönchischer Tradition gehütet, während nahebei, in der christliche Medititationsstätte "Sonnenhaus", Fastenheilkurse und ganzheitliche Meditation die Öffnung für moderne Wege der Suche nach Gott signalisieren.

Details anzeigen