Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Glaubensinhalte des Islam

Diese Unterrichtssequenz vermittelt anhand ausgewählter Internetquellen wesentliche Kenntnisse zu wichtigen gesellschaftlichen und religiösen Bereichen des Islam. Sie befasst sich unter anderem mit eschatologischen Vorstellungen, dem Rechtssystem, Wirtschaftsethik und religiösen Gruppen im Islam. Sekundarstufe I und II, Gymnasium und Berufskolleg, zwei Doppelstunden. Technische Voraussetzungen: Computer mit Internetanschluss, Beamer, OHP, je ein Computer für 2 Schülerinnen und Schüler.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Islam im Alltag

Viele Schülerinnen und Schüler kennen keine oder nur wenige Aspekte muslimischen Alltagslebens, doch ihr Interesse an diesem Themengebiet ist aufgrund der aktuellen gesellschaftlichen Relevanz hoch. Diese Unterrichtssequenz vermittelt Einblicke anhand ausgewählter Internetseiten. Sekundarstufe I und II, Gymnasium und Berufskolleg, zwei Doppelstunden. Technische Voraussetzungen: Computer mit Internetanschluss, Beamer, OHP, je ein Computer für 2 Schülerinnen und Schüler

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Die Grundlagen des Islam

Der Begriff "Islam" ist allen Schülerinnen und Schülern aus den Nachrichten hinreichend bekannt, der persönliche Umgang mit Musliminnen und Muslimen in der Schule ist alltäglich. Dennoch fehlt es häufig an elementaren Kenntnissen über die Religion des Islam. Diese Einheit vermittelt Grundwissen. Sekundarstufe II, Gymnasium und Berufskolleg, zwei Doppelstunden. Technische Voraussetzungen: Computer mit Internetanschluss, Beamer, OHP, je ein Computer für 2 Schülerinnen und Schüler

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Weltreligion Buddhismus

Die Religion Buddhismus wird in der heutigen Zeit im Vergleich zu anderen Religionen - etwa zum Christentum - recht positiv beurteilt. Es gibt vermutlich keine Religion, die weniger in der Kritik steht als der Buddhismus. Klassen 9 und 10, ca. 4 Stunden, technische Ausstattung: Computer mit Internetzugang, Textverarbeitungsprogramm

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Religionskritik und die Zukunft der Religion

Was ist kritikwürdig an der Religion? Wer wüsste darauf keine spontane Antwort. Auch Philosophen, Psychologen, Soziologen, Theologen und Literaten beschäftigen sich mit dieser Frage. Sie haben in den letzten Jahrhunderten zu Ursprung und Funktion religiöser Vorstellungen viele unterschiedliche Antworten gefunden. Sek. II, ca 10-20 Stunden (wenn gewünscht auch ein Kurshalbjahr), Medien: Computer, Internetzugang in jeder Stunde für alle (2 Personen pro PC).

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Kirche und Medien

Radio zum Aufwachen und unter der Dusche, SMS im Schulbus und in den Pausen, nachmittags Telefonieren mit der Freundin, bis der Vater den Stecker herauszieht, anschließend Fernsehen, Musikhören und, und, und. In dieser Unterrichtseinheit diskutieren Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der Medien. Das Unterrichtsprojekt ist in drei Phasen gemäß dem in der Praktischen Theologie breit anerkannten methodischen Dreischritt "Sehen - Urteilen - Handeln" gegliedert.

Gymnasiale Oberstufe, ca. 15 Stunden, Medien: ein Fernseher mit Videorekorder, mindestens drei PCs mit Internetzugang, evtl. ein Beamer für die Präsentation, außerdem diverse Materialien wie Nachschlagewerke, Zeitungen, Zeitschriften.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Reli-Rallye - Kreuz und Quer durchs Internet

"Was ist eigentlich Religion?" ist die leitende Fragestellung dieses Projektes. Hier geht es um die Auseinandersetzung mit religiösen Elementen im Alltag und um Theorien über Religion. Dabei wird Wissen über Religion erworben und eingesetzt. Die Rallye nutzt die Möglichkeiten des Internets (Suchmaschinen, Bilder, Animationen und Musik). Die Mitspielenden entscheiden dabei weitgehend selbst, wie tief sie in die jeweiligen Fragestellungen eindringen wollen. Durch Textangeboten können jedoch die jeweiligen Fragestellungen im Unterricht weiter vertieft werden. Sek. II, 4 bis 16 Unterrichtsstunden, technische Voraussetzungen Computer, Internet.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Evolution oder Schöpfung - woran können wir glauben?

In dieser Unterrichtseinheit werden die Standpunkte des Kreationismus, des Juden- und Christentums sowie der Naturwissenschaften mithilfe einer Simulation zur Selektion und einer Internetrecherche erarbeitet und in einer abschließenden "Fishbowl-Diskussion" einander gegenübergestellt. Jahrgangsstufe 11, ca 5 Unterrichtsstunden, Technische Voraussetzungen Rechner mit Internetzugang in ausreichender Zahl (Partner- oder Kleingruppenarbeit), Macromedia Flash Player(kostenloser Download), OHP.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Das Rollenbild der Schöpfungsgeschichte

Die Verse Gen 2,7.18-24 der zweiten Schöpfungserzählung thematisieren die Erschaffung des Menschen als Mann und Frau. Viele Menschen kennen diese Geschichte - zumindest oberflächlich. Kaum einer ist sich jedoch über die theologischen Aussagen dieses christlichen Kulturgutes bewusst. Kl. 11-13, ca 14 Unterrichtsstunden, Medien: ein PC mit Internetzugang und Webbrowser für jeweils eine Projektgruppe.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Propheten im Alten Testament

Herausragende Glaubenszeugen des Alten Testaments sind die Propheten. Diese Unterrichtseinheit versucht, grundlegende Einsichten über diese Gottesmänner (und, selten, -frauen) zu vermitteln. Die Module in Form von Stundenskizzen können auch einzeln eingesetzt oder durch eigene Entwürfe ergänzt werden. Klasse 5 - 7,
Zeitraum mindestens 7 Unterrichtsstunden,
Medien: mindestens ein PC mit Internetzugang für zwei Schülerinnen und Schüler.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Religiöse Motive in der Werbung

Eine Ordensfrau, die morgens um halb zehn in einen Schokoriegel beißt, italienische Mönche, die sich über die Pizza aus Deutschland wundern, gefaltete Hände in der Autoreklame - religiöse Motive und Anspielungen tauchen recht häufig in unserer Werbelandschaft auf. Jahrgangsstufe 11, ca. 1 bis 2 Schulstunden, Medien: je 2 SchülerInnen ein Computer mit Internetzugang.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

WebQuest im Unterricht

Auf diesen Seiten können Sie sich über die WebQuest-Methode informieren, die einen schülerzentrierten Untericht unterstützt, "lost in cyberspace" verhindert und somit eine effektivere Nutzung des Internets ermöglicht.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Die WebQuest-Methode

Einführung in die WebQuest-Methode - kurzer Überblick für Eilige.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Christenverfolgung in der Antike

Im Religionsunterricht der Jahrgangsstufen 6 bis 8 kommt das Thema Christenverfolgung vor. Es setzt die chronologische Behandlung der Entstehung der Kirche nach Tod, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi fort und leitet zu späteren Epochen der Kirchengeschichte über. Die Unterrichtsinhalte erarbeiten die Lernenden selbstständig am PC.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Religion und Religionsersatz

Religion und religiöse Motive bestimmen unser ganzes Leben, auch wenn viele Menschen religiöse Bezüge bewusst ablehnen. Oft sind es unbewusste Assoziationen, die uns mit dem Jahrtausende alten Kulturerbe der Religion verbinden. Jahrgangsstufe 11, ca. 9 Unterrichtsstunden, techn. Voraussetzungen: Medien PC, Internetzugang (stundenweise) für jeweils zwei Lernende.

Details anzeigen