Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Gestaltung des St. Martin Fests

Der Auszug aus dem Buch "Feste feiern. Arbeitsmaterialien für die Seniorenarbeit [!]" von Elfriede Lindner (2007) eignet sich genauso für die Arbeit mit Kindern, die gerne singen, Geschichten und Gedichte hören und denen einen Stutenkerl schmeckt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Moderne Gestaltung des Martinsfestes

Anspiel zum Martinsfest, das heutiges Handeln von Kindern an Ausgegrenzeten thematisiert

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Wissensspiel zum Martinsfest

Würfelspiel mit Fragekarten zum Fest des Heiligen Martin

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Heilige Gestalten in der Zeit vor Weihnachten

Nicht nur Adventsgestalten im engeren Sinne, sondern auch Männer und Frauen, die sich besonders um den Glauben an Gott verdient gemacht haben, werden in den zwei Monaten vor dem Weihnachtsfest gefeiert.
Klasse 5 - 7, mindestens 5 Unterrichtsstunden,
Medien: mindestens ein PC mit Internetzugang für zwei Personen; Bastelmaterial, bunte Stifte.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Elisabeth von Thüringen

Mitten in Deutschland, in Thüringen, liegt die mächtige Wartburg. Sie bot nicht nur Martin Luther Unterschlupf, sondern war im Mittelalter auch Schauplatz eines sagenhaften Sängerwettstreits. Ihre große Bedeutung verdankt die Burg dem Landgrafen Heinrich, der seine Frau Elisabeth aufrichtig liebte, obwohl sie dem Idealbild einer feudalen Hofdame absolut nicht entsprach. Wer war diese Frau, und welche Spuren hinterließ sie in der Geschichte?



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Blicke hinter Klostermauern

Verschiedene Unterrichtsmodule - vom virtuellen Klosterrundgang bis zur Online-Recherche nach Klöstern der eigenen Region - verdeutlichen das Nebeneinander von historischer Kontinuität und modernem Wandel im Kloster.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Die Geschichte des Judentums

In dieser Unterrichtseinheit verschaffen sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Informationen aus dem Internet einen Überblick über die Geschichte des Judentums.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Damals war es Friedrich - Projekt im Religionsunterricht (Judentum)

Manchmal sind große Romane ganz dünn und nicht schwer zu lesen. Dieser hier bringt sogar Schülerinnen und Schüler dazu, freiwillig ihn in einem Rutsch auszulesen - wie in diesem Projekt. Wann schafft Schullektüre das schon einmal?

H.P. Richter 'Damals war es Friedrich'
Autor Gerd W. Hochscherf, Jahrgangsstufe 8/9
nicht unter 8 Stunden (abhängig von den Schwerpunkten)
Medien: Buch, PC mit Internetzugang, eventuell CD-Roms


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Das Judentum

Karteiblätter zu Lehre, Glaubensvorstellung, Bräuchen und Festen


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Jüdische Feiertage

Liste mit kurzen Beschreibungen jüdischer Feiertage

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Jüdisches Museum Berlin

Neben Informationen zum jüdischen Leben hat die Website ein eigenes Angebot für Schulen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Jüdisches Leben

Ein kleines Glossar, das wichtige Worte und Begriffe der jüdischen Kultur erklärt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Holocaust-Mahnmal

Die Seite des ZDF bietet Informationen auf z.T. Original-Tonmaterial, neueren Filmdokumenten und Annimationen. Ideal zur Vorbereitung einer Klassenfahrt oder den Unterricht zum Thema Judentum.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Jüdische Jugend in Deutschland

Für das Projekt: "Jüdische Jugend in Deutschland" reiste eine Gruppe von Designstudenten aus Konstanz
rund 6000 Kilometer kreuz und quer durch Deutschland, um junge Juden zu filmen, zu fotografieren und über ihr Leben im heutigen Deutschland zu befragen. Das recherchierte Material wurde zu einer Ausstellung aufbereitet, in einem bei UVK erschienenen Buch gefasst und in dem von den Studenten gedrehten Dokumentarfilm "Fisch und Vogel" verarbeitet.

Derzeit ist die Ausstellung noch bis zum 21. Februar im Jüdischen Museum in Frankfurt zu sehen, ab dem 28. Februar wird sie in Tel Aviv gezeigt. Dazwischen liegen einige beachtenswerte Stationen. Premiere war im Dezember 2005 im Deutschen haus der New York University. Im Frühjahr 2006 wurde die Ausstellung in der "Galerie im Turm" in Konstanz gezeigt. Im Juli wurden die Arbeiten im Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg ausgestellt und Ende des Jahres im Jüdischen Museum Berlin.
Anliegen der Studierenden ist es, "einen bedeutenden, aber weithin unbekannten Aspekt deutscher Gegenwart darzulegen". Ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit sind die Begegnungen und Gespräche mit jungen Juden in Deutschland. Diese Gespräche bilden die Grundlage für die Ausstellung, den Dokumentarfilm "Fisch und Vogel" und das Buch. Das Stichwort "Begegnung" ist zentral für das gesamte Projekt. Zusätzlich haben die Studierenden Fakten zur Situation jüdischer Jugendlicher im Besonderen und der Juden in Deutschland im Allgemeinen recherchiert und aufbereitet. Auch aktuelle Entwicklungen, wie die Zuwanderung osteuropäischer Juden, wurden in das Projekt eingebunden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Kinderkreuzweg anhand der Ölbergstationen

Ablauf eines Kreuzweges mit zwölf Stationen unter Beteiligung von bis zu 28 Kindern

Details anzeigen