Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Drei Weisen aus dem Osten

Die Erzählung der Drei Weisen aus dem Osten – auch bekannt als die Heiligen Drei Könige – wird „aus der Box“ erzählt. Zugleich gibt es eine „neue“ Erzählung, die dreißig Jahre später spielt und wieder drei Menschen aus dem Osten auf der Suche nach einem besonderen Kind nach Israel bringt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Unterrichtsbausteine Kinderrechte weltweit

Mit den Unterrichtsmaterialien zur Sternsingeraktion 2025 laden wir Sie ein, mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Rechte von Kindern in den Blick zu nehmen und die weltweite Bedeutung von Schutz, Förderung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche zu entdecken. Die Materialien, die sich mit dem Film „Willi und die Kinderrechte“ verknüpft einsetzen lassen, führen dazu an drei Orte: in die Turkana nach Kenia, nach Bogotá in Kolumbien und an eine Kinderrechteschule in Deutschland.

Die Materialien bieten vertiefende Hintergründe, Methoden und Arbeitsblätter für den Unterricht in der 3. bis 7. Klasse aller Schularten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bildkartenset "Rund um den Erdball - Afrika"

Die Bildkarten eröffnen den „Blick über den Tellerrand“. Afrika, insbesondere das ostafrikanische Land Tansania, steht im Mittelpunkt. Kurze Texte ergänzen die Fotos und Bilder. Sie erzählen vom Glauben und Leben der Menschen so wie von der Arbeit des Missionswerkes missio.
Ein Gemälde zu Pfingsten aus der Massai-Bibel lädt ein sich mit dem Glauben und Leben der Massai, die in Kenia und Tansania leben, zu beschäftigen.
Vorschläge zum Umgang mit den Bildkarten:
- drei Elemente für einen Kleinkindergottesdienst
- Morgenkreis
- Gruppenstunde
- Staffelspiel/Stationenlauf


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Schatzkarte des Kirchenjahres

Diese Schatzkarte verweist auf 13 wesentliche Festtage im Kirchenjahr der Katholischen Kirche. Entgegen dem Uhrzeigersinn bezeichnet sie Advent, Weihnachten, Heilige Drei Könige, Taufe Jesu, Aschermittwoch/ Fastenzeit, Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Erntedank und Sankt Martin.

Die ansprechende Gestaltung der Karte und die Art eines Suchbildes sollen zu Rekonstruktion des Kirchenjahres motivieren. Dabei trennt die auf dem Bild befindliche Brücke die Feste und Zeiten, die auf Person und Wirken Jesu zurückgehen und deshalb dem Herrenjahr zugeordnet sind, vom Namensfest St. Martin, das dem Heiligenkalender angehört, und dem Erntedankfest, dessen Brauchtum bis in die vorchristlichen Religionen zurückgeht.
--

Arbeitshilfe zur Schatzkarte

Die Arbeitshilfe besteht aus einem Set mit
- 30 Exemplaren der Schatzkarte in einem farbigen DIN A3-Druck (hier nur als Muster in sw). Diese sind zum Einheften zugeschnitten und gelocht und können als Klassensatz nachgekauft werden.
- einem Heft, das eine didaktische Zuordnung, Einordnungen in den kompetenzorientierten Lehrplan der Grundschule und methodisch aufbereitete Lernaufgaben für die Grundschule und die Orientierungsstufe beinhaltet.
- drei Materialblättern als Kopiervorlagen.

Schatzkarte zur Ausleihe im Medienportal
https://www.medienzentralen.de/medium34304/Die-Schatzkarte-des-Kirchenjahres


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

klicksafe: Medienkompetent ins neue Schuljahr

Zu Beginn des neuen Schuljahres veröffentlicht die Initiative klicksafe eine Übersicht ihrer Materialien, mit denen Lehrer:innen Medienkompetenz in den Unterricht bringen können. Neben gewohntem und bekanntem, sind auch drei neue Veröffentlichungen zu den Themen altersgerechte und sichere Mediennutzung, Schutz vor digitaler sexueller Gewalt und zum souveränen Umgang mit Fakes, Abzocke und Cybercrime zu finden.

klicksafe ist die Medienkompetenz-Initiative der Europäischen Union für mehr Sicherheit im Netz. Mit vielfältigen Angeboten unterstützt klicksafe beim souveränen und kritischen Umgang mit digitalen Medien. Auf klicksafe.de finden pädagogische Fachkräfte, Eltern und interessierte Nutzer*innen aktuelle Informationen und Materialien.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Weltkirche: Hilfswerke für die Eine Welt – Arbeitsmappe für den RU

Mit dieser Mappe lernen Schülerinnen und Schüler den Einsatz der katholischen Kirche für eine friedliche und gerechte Welt kennen. Jedes der sechs katholischen Hilfswerke hat sein eigenes Profil und seine spezifischen Aufgabenbereiche. Diese werden in der Mappe vorgestellt. Die Mappe enthält sechs Lernposter zu den Hilfswerken und acht Arbeitsblätter zu Themen wie Armut, Entwicklung, Mission, politische Aktionen oder Projektarbeit.

Zusätzlich enthält die Mappe drei Unterrichtsvorschläge für die Klassenstufen 5-7, 8-10 und die Oberstufe, die von aktiven Religionslehrkräften erstellt und erprobt wurden.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Der Schrein der Heiligen Drei Könige - Video

Video 4.38 Min.: Im Kölner Dom befindet sich der Dreikönigenschrein, der die Reliquien jener Personen enthalten soll, die dem Stern nach Bethlehem gefolgt sind, um dort Gottes Sohn in einer Krippe zu verehren. Das Video erklärt Schrein und Inhalt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

KI im Unterricht: Beispiele aus der Community

Tools wie ChatGPT zeigen eindrucksvoll, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema Künstliche Intelligenz schon in der Schule wichtig ist. KI-Verfahren entwickeln sich in rasantem Tempo und beeinflussen zunehmend alle Bereiche unseres Lebens. Nur mit einem Verständnis für die Funktionsweisen der Technologie können Schüler:innen KI-Systeme reflektiert nutzen und positiv mitgestalten. Lehrer:innen stellt sich die Frage, wie sie KI in den Unterricht einbringen können.

Drei Dimensionen:

Das Lehren mit KI thematisiert den Einsatz von KI-Methoden zur Erstellung adaptiver Lernsettings, zur Identifizierung von Lernschwierigkeiten, zur Empfehlung geeigneter Ressourcen oder zur Unterrichtsplanung.

Das Lernen über KI umfasst die Vermittlung des Themas KI im Fachunterricht und in fächerübergreifenden Szenarien, wie z. B. Funktionsweisen des Maschinellen Lernens, ethische Fragen beim KI-Einsatz oder das Programmieren eines KI-Systems.

Das Lernen mit KI beschreibt den Einsatz von KI-Werkzeugen als Unterstützung bei der Erreichung anderer Lernziele. Beispielsweise gibt es Apps, die Pflanzen und Tiere erkennen, und mit denen Schüler:innen die Biodiversität eines Lebensraums beurteilen können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Digital achtsam – Kinder und Jugendliche bei einer selbstreflexiven Mediennutzung unterstützen

Wie können pädagogische Fachkräfte und Erziehende Kinder und Jugendliche für ihr eigenes digitales Wohlbefinden sensibilisieren und bei einer reflektierten und selbstbestimmten Mediennutzung begleiten?
Drei Expertinnen sind im Gespräch um adäquate Antworten zu finden:

Franziska Seidel von extrazwei,
Kristin Langer, Mediencoach beim Elternratgeber SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht und
Gesa Lindenau, die die Online-Beratungsplattform JUUUPORT.de vorstellt.

Die Onlinekonferenz kann nachgeschaut werden ebenso stehen Präsentation und Linksammlung zum Download bereit.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Der "digitale Mensch der Zukunft"

Ein Unterrichtsvorhaben mit "Pepper" in drei Modulen für eine Lerngruppe ab Klasse 10.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Grundlagen zur Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz bezieht sich auf die Fähigkeit von Maschinen, menschenähnliche Intelligenz aufzuweisen. KI-Systeme können lernen, Entscheidungen treffen und Probleme lösen, ohne dass sie von einem menschlichen Programmierer ständig überwacht werden müssen. KI-Systeme können auf verschiedenen Technologien basieren, wie zum Beispiel maschinelles Lernen, neuronale Netze oder Expertensysteme. Im diesem Artikel werden zunächst die drei Teilbereiche der KI erläutert und der Lernprozess der KI erklärt.
Es gibt gute Gründe, sich in der Bildung mit der Funktionsweise und den möglichen Einsatzszenarien genauer zu befassen. Das trifft auch auf den Religionsunterricht zu, der in dieser Artikelserie (Kontexte / Bistum Essen) in den Blick genommen wird.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Corinne

Von klein auf darf Corinne (heute 20) mit niemandem über ihre HIV-Infektion sprechen. Zu groß ist die Angst vor sozialer Ausgrenzung in dem kleinen, bayerischen Dorf. Wie führt man ein Leben mit einem solchen Geheimnis? Zehn Jahre lang begleitet sie Maike Conway beim Versuch, trotz des tödlichen Virus im Blut ein normales Leben zu führen und erwachsen zu werden.
Die DVD enthält drei Längenversionen der Geschichte Corinnes:
Stark! Corinne - Mein Geheimnis (16 Min.) richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. (Sek. I ab Klasse 5)
37 Grad: Niemand darf es wissen - Corinne und ihr Geheimnis (30 Min.) eignet sich für Zielgruppen ab 14 Jahren. (Sek. I ab Klasse 9)
Corinnes Geheimnis (85 Min.) erzählt die bewegende Geschichte ausführlich und einfühlsam (Altersempfehlung ab 14 Jahren)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Ich sterbe, wie ich will

Drei kranke Menschen, die nicht mehr lange zu leben haben. Wie sie sterben möchten, darüber hat jeder seine eigene Vorstellung. Selbstbestimmt und in Würde, das ist für alle wichtig. Wie gehen sie mit der Situation ihres nahen Endes um? Verändert es ihren Blick auf das Leben? Was bedeutet für sie, "selbstbestimmt und in Würde" zu sterben?
"Sie möchten bei sich sein, nur die engsten Personen um sich haben. Das machte es natürlich schwer, jemand zu finden, der sich in den letzten Monaten seines Lebens von uns begleiten lassen will. Denn wir wollten ja nicht nur ein Interview, wir wollten nah dran sein und teilhaben an den letzten Entscheidungen im Leben. Wir wollten verstehen, warum jemand kämpft, warum sich jemand seinem Schicksal ergibt und warum es jemand selbst in die Hand nimmt." Der Autor Yves Schurzmann über seinen Film

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Dschermeni

Vier Kinder unterschiedlicher Nationalitäten und Ethnien verbindet eine besondere Freundschaft: den deutschen Jungen Moritz, die türkischstämmige Rüyet, deren Familie seit drei Generationen in Deutschland lebt, den syrischen Flüchtlingsjungen Yassir und das Mädchen Aminata, das mit ihrer Familie in Deutschland Asyl beantragt hat. Ihr Zusammensein ist jedoch belastet durch die drohende Abschiebung von Aminata. Als die älteren Brüder der Kinder aus Not und Leichtsinn in kriminelle Kreise geraten, spitzt sich die Situation zu. "Jenseits jeglicher Betroffenheitsromantik erleben wir in einer berührenden Freundschaftsgeschichte über die Kulturkreise hinweg die komplexe Flüchtlingsthematik aus einer kindlichen und damit oft entlarvenden Erzählperspektive." (Katrin Pilz, Redakteurin ZDF)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Oscar Romero

Am 23. Mai 2015 wurde Óscar Arnulfo Romero, ehemaliger Erzbischof von El Salvador, nach einem 25 Jahre andauernden und von Höhen und Tiefen überschatteten Verfahren, selig gesprochen. Aus diesem Anlass sind drei kurze Filme entstanden, die sich mit dem Leben und Wirken Óscar Romeros sowie dem historischen und gegenwärtigen El Salvador beschäftigen. Teil 1: Das Leben und Wirken Romeros (6:12 Min.), Teil 2: Romero und El Salvador damals und heute (6:31 Min.) Teil 3: Die Seligsprechung und die Aufarbeitung seiner Ermordung (6:41 Min.)

Details anzeigen