Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Filmtipp: Albertus Magnus

Videosequenz, knapp 4 Min. Kaum eine Persönlichkeit verfügte wohl über solch ein Ansehen im mittelalterlichen Europa, wie Albertus. Er war Theologe und Philosoph, Seelsorger und Prediger, Priester und Bettelmönch, ebenso wie Naturforscher und Politiker. Die gesamte Dokumentation (15 min.) steht bei steyl medien gerade für die Bildungsarbeit zur Verfügung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Was bedeutet unbefleckte Empfängnis?

In kurzen Videoclips erklärt die Serie „Katholisch für Anfänger“ auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um die unbefleckte Empfängnis und die Bedeutung im christlichen Glauben.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Was sind Heilige?

In kurzen Videoclips erklärt die Serie „Katholisch für Anfänger“ auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um Heilige und ihre Bedeutung im christlichen Glauben, zum Beispiel Franz von Assisi.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Was sind Engel?

In kurzen Videoclips erklärt die Serie „Katholisch für Anfänger“ auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um den Begriff Engel und seine Bedeutung im christlichen Glauben.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Wer war Maria?

In kurzen Videoclips erklärt die Serie „Katholisch für Anfänger“ auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um den Begriff Maria und seine Bedeutung im christlichen Glauben.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Judentum heute - Jüdisches Leben in Deutschland - Webquest

Dieses Webquest bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich selbstständig mit der Vielfalt aktuellen jüdischen Lebens in Deutschland auseinanderzusetzen. Methodisch wechseln individuelle Recherchen und Gruppenarbeit ab. In etwa 6 Unterrichtsstunden können die aus insgesamt 8 Themen ausgewählten Inhalte selbstständig erarbeitet und im Plenum präsentiert werden. Modifikationen in der Aufgabenstellung sind möglich.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Die Einheitsübersetzung

Einheitsübersetzung online beim Katholischen Bibelwerk Stuttgart.
Zusätzlich bietet die Website freies Material wie Arbeitsblätter. Karten o.ä.
Mitgliedern des Katholischen Bibelwerks stehen darüber hinaus weitere Materialien zum download zur Verfügung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland

Alle Arbeitspapiere der Sachkommissionen zum kostenlosen download.
aus:
Offizielle Gesamtausgabe - Band 2
Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland
Reihe: Synodentexte
Art.Nr.: Gemeinsame-Synode-1971-1975
Erscheinungstermin: 2001

Inhalt
Hinweise zur Zitation: Die Dokumente der Würzburger Synode wurden in zwei Bänden gedruckt. Band I der Offiziellen Gesamtausgabe enthält die Beschlüsse der Vollversammlung, Band II der Offiziellen Gesamtausgabe die Arbeitspapiere der Sachkommissionen (= Ergänzungsband). Ein Beschluss wird zitiert mit seinem Kurztitel und der Seitenangabe im ersten Band, z. B.: Beschluss Unsere Hoffnung, OG I, 87. Ebenso wird ein Arbeitspapier zitiert, z. B.: Arbeitspapier Katechetisches Wirken, OG II, 64. Die Zuordnung von offiziellen Langtiteln zu Kurztiteln findet man in OG I, 18 f. und OG II, 325 f.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland

Alle Beschlüsse der Vollversammlung zum kostenlosen download.
aus:
Offizielle Gesamtausgabe - Band 1
Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland
Reihe: Synodentexte
Art.Nr.: Gemeinsame-Synode-1971-1975
Erscheinungstermin: 2001

Inhalt
Hinweise zur Zitation: Die Dokumente der Würzburger Synode wurden in zwei Bänden gedruckt. Band I der Offiziellen Gesamtausgabe enthält die Beschlüsse der Vollversammlung, Band II der Offiziellen Gesamtausgabe die Arbeitspapiere der Sachkommissionen (= Ergänzungsband). Ein Beschluss wird zitiert mit seinem Kurztitel und der Seitenangabe im ersten Band, z. B.: Beschluss Unsere Hoffnung, OG I, 87. Ebenso wird ein Arbeitspapier zitiert, z. B.: Arbeitspapier Katechetisches Wirken, OG II, 64. Die Zuordnung von offiziellen Langtiteln zu Kurztiteln findet man in OG I, 18 f. und OG II, 325 f.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Instrumentum Laboris

Der Grundlagenplan der deutschen Bischöfe für die gymnasiale Oberstufe richtet sich an die Arbeitsgruppen der Bundesländer, die Kerncurricula erarbeiten sollen. Er dürfte aber auch für die Fachkonferenzen von Interesse sein, die schulspezifische Curricula zusammenstellen.
Dieses "Instrumentum Laboris" beruht zunächst auf der 5x5-Matrix des Grundlagenplans, die fünf "Perspektiven" durch fünf "Inhaltsfelder" führt, so dass fünfundzwanzig Themenfelder mit insgesamt mehr als hundert Einzelthemen genannt werden.
Diesen ordnet das "Instrumentum"nicht nur die Texte des Grundlagenplans zu, sondern auch bereits vorhandene Lehrplantexte aus Hessen und Niedersachsen, sowie die einheitlichen Prüfungsanforderungen der KMK und andere relevante Texte.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

ARD-ZDF-Onlinestudie 2013

Die Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland sowie der Umgang der Nutzer mit den Angeboten bilden seit 1997 die zentralen Fragestellungen der ARD/ZDF-Onlinestudien. Auf diesen Seiten finden Sie die aktuelle ARD/ZDF-Onlinestudie sowie alle Studienergebnisse seit 1997.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Unterrichtsbausteine zur Einheit des christlichen Glaubens

Im Anschluss an die Fundamentaltheologie von P. Prof. em. Dr. Peter Knauer SJ hat der Verfasser dieser Internetseiten eine Grammatik der christlichen Botschaft entwickelt, in der die Einheit des christlichen Glaubens ins Zentrum rückt. Konkret wird dies in Unterrichtsbausteinen für einen Kurs in der gymnasialen Oberstufe. Eine unterrichtliche Umsetzung für die Klassen 7 und 8 ist als pdf verfügbar. In einem Glossar von A bis Z werden Grundbegriffe im Zusammenhang des Glaubens für den Religionsunterricht definiert.

--
Verfasser: Peter Frölich, Dipl.-Theol.,
Stellvertretender Schulleiter am Otto-Hahn-Gymnasium in Gifhorn,
Fächer: Katholische Religion, Deutsch, Sport

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Das Referat Globales Lernen am IRP Freiburg

Zum Aufgabenfeld des Referates gehört die Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern bei der Umsetzung des globalen Lernens im Unterricht. Das Referat ist dabei Anlaufstelle für unterschiedliche Fachrichtungen und Schulformen. Zum Thema des globalen Lernens findet seit einem Jahr ein intensiver Austausch statt, neue Netzwerke und Möglichkeiten der Zusammenarbeit werden eröffnet. Die Planung und Durchführung von Projekten, die konkreten Umsetzung von MISEREOR-Aktionen in den Schulen, der Aufbau von Misereorpartnerschulen, Publikationen, Fortbildungen, Angebote für Studienseminare etc. sind weitere Arbeitsfelder des Referates. Mit dem Aufgabenfeld „Globales Lernen“ startete zum 1. September 2012 ein neues schulartenübergreifendes Referat am IRP Freiburg. Es handelt sich hierbei um eine Kooperation des Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V. mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Erzdiözese Freiburg. Für beide Diözesen stehen Verantwortliche als Kontaktperson bereit. Adressen über die Homepage.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Misereor - Hilfswerk

Hilfswerk - Fastenaktion - Unterrichtsmaterial

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Misereor - Für die Schule

Ideen und Unterrichtsmaterialien vom Kindergarten bis zu den Sekundarstufen. Die MISEREOR-Materialien schaffen reale Nähe zum Leben der Menschen im Süden. Damit eröffnen sich den Schülerinnen und Schülern wichtige Chancen zum partizipativen, interkulturellen Lernen.

Details anzeigen