Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Dossier: Urheberrecht

Das Onlinedossier der Bundeszentrale für politische Bildung leistet einen Beitrag zum Durchblick durch Urheberrechtsfragen. Grafiken geben eine kurze Tour durch ein weites Rechtsgebiet. Texte, Materialien und Glossars vermitteln Hintergründe und Begriffe. Statistiken machen den Umfang des Handels mit geistigem Eigentum greifbar, und Interviews vermitteln die Standpunkte der verschiedenen Akteure.

Was früher nur einige Künstler und Verlage berührte, regelt heute den Großteil unserer Kultur- und Wissens-Wirtschaft - und zunehmend unseren Alltag: Ob E-Mails oder Handy-Fotos, Computerspiele oder Präsentationen in der Schule - sie alle werden vom Urheberrecht geschützt. Dabei fordern die neuen Medien das Urheberrecht fundamental heraus. Digitale Klänge, Bilder und Texte können in Sekunden praktisch kostenlos kopiert, verändert und über das Internet weltweit getauscht werden. Das treibt Kreative in den Ruin, sagen die einen, und fordern strengere Gesetze. Das ermöglicht ganz neue Formen der Kreativität, meinen die anderen, und fordern neue Rechts- und Geschäftsmodelle. Die Politik hat weltweit mit neuen Verträgen und Richtlinien reagiert, in Deutschland mit der Reform des Urheberrechts, deren zweiter Korb am 1. Januar 2008 in Kraft trat.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Dossier: Präimplantationsdiagnostik PID

Filme, Berichte, Aufsätze, Meinungen u.a. Material auf katholisch.de.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Dossier: Stammzellen

Filme, Berichte, Aufsätze, Meinungen u.a. Material auf katholisch.de.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Unterrichtsbaustein: Dein Reich komme

"Glaube & Gesundheit: Was hat Fußreflexzonenmassage mit dem Reich Gottes zu tun?" Material und didaktische Vorschläge zum Unterricht. 16S. Jesus zeigt in seinem Handeln, dass seine Botschaft vom Reich Gottes nicht nur zukunfts- und jenseitsgerichtet ist. Vielmehr wird in seinem öffentlichen Wirken deutlich, dass das Reich Gottes konkret erfahrbar ist. Jesus kümmert sich vor allem um Arme und Kranke. Er schenkt ihnen Gehör, Zuneigung und Heilung. Seine Worte „Steh auf, dein Glaube hat dir geholfen!“ zeigen, dass Glaube und Heilung eng zueinandergehören. Darauf baut auch das hier vorgestellte Projekt von Elke Rischmüller zur ganzheitlichen Gesundheit auf.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Die Nonne

Diderots Roman ist eine Neuverfilmung. Diesmal jedoch als Abrechnung mit autoritären Strukturen und – im Gegensatz zur Rivette-Verfilmung – mit offenem Ausgang. Eine ausführliche Rezension.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Film: Jack mit seiner Laterne - Allerheiligen und Halloween

Video, 5 Minuten, Youtube. Wenn am Abend des Allerheiligentages die Menschen in Irland der Heiligen gedachten und derer, um deren Heiligkeit niemand weiß als Gott, durfte eine Geschichte nicht fehlen: Die Geschichte vom Bösen Jack ...
„Statt sich darauf zu konzentrieren wie unchristlich Halloween ist – was ja nun bekanntermaßen nicht stimmt - sollte man sich lieber überlegen, was man gerade im didaktischen Bereich Positives aus Halloween schöpfen kann,“ meint Dr. Anton Deutschmann. „Das war auch der Grund, weshalb wir diesen Film produziert haben. Kinder haben selbstverständlich Spaß daran, Kürbislaternen zu schnitzen, sich zu verkleiden oder Gruselgeschichten erzählt zu bekommen. Es kann nun in Kindergarten oder Grundschule nicht darum gehen, Kindern diese Bräuche auszureden oder als ‚unchristlich‘ abzulehnen. Es muss vielmehr darum gehen, dies als Anlass zu nehmen, den ursprünglichen Sinn von ‚Halloween‘ gemeinsam zu erschließen.“

Der Film mit Arbeitsmaterial ist auf DVD bei steyl medien erhältlich.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Filmtipp: Albertus Magnus

Videosequenz, knapp 4 Min. Kaum eine Persönlichkeit verfügte wohl über solch ein Ansehen im mittelalterlichen Europa, wie Albertus. Er war Theologe und Philosoph, Seelsorger und Prediger, Priester und Bettelmönch, ebenso wie Naturforscher und Politiker. Die gesamte Dokumentation (15 min.) steht bei steyl medien gerade für die Bildungsarbeit zur Verfügung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Was bedeutet unbefleckte Empfängnis?

In kurzen Videoclips erklärt die Serie „Katholisch für Anfänger“ auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um die unbefleckte Empfängnis und die Bedeutung im christlichen Glauben.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Was sind Heilige?

In kurzen Videoclips erklärt die Serie „Katholisch für Anfänger“ auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um Heilige und ihre Bedeutung im christlichen Glauben, zum Beispiel Franz von Assisi.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Was sind Engel?

In kurzen Videoclips erklärt die Serie „Katholisch für Anfänger“ auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um den Begriff Engel und seine Bedeutung im christlichen Glauben.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Wer war Maria?

In kurzen Videoclips erklärt die Serie „Katholisch für Anfänger“ auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um den Begriff Maria und seine Bedeutung im christlichen Glauben.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Judentum heute - Jüdisches Leben in Deutschland - Webquest

Dieses Webquest bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich selbstständig mit der Vielfalt aktuellen jüdischen Lebens in Deutschland auseinanderzusetzen. Methodisch wechseln individuelle Recherchen und Gruppenarbeit ab. In etwa 6 Unterrichtsstunden können die aus insgesamt 8 Themen ausgewählten Inhalte selbstständig erarbeitet und im Plenum präsentiert werden. Modifikationen in der Aufgabenstellung sind möglich.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Die Einheitsübersetzung

Einheitsübersetzung online beim Katholischen Bibelwerk Stuttgart.
Zusätzlich bietet die Website freies Material wie Arbeitsblätter. Karten o.ä.
Mitgliedern des Katholischen Bibelwerks stehen darüber hinaus weitere Materialien zum download zur Verfügung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland

Alle Arbeitspapiere der Sachkommissionen zum kostenlosen download.
aus:
Offizielle Gesamtausgabe - Band 2
Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland
Reihe: Synodentexte
Art.Nr.: Gemeinsame-Synode-1971-1975
Erscheinungstermin: 2001

Inhalt
Hinweise zur Zitation: Die Dokumente der Würzburger Synode wurden in zwei Bänden gedruckt. Band I der Offiziellen Gesamtausgabe enthält die Beschlüsse der Vollversammlung, Band II der Offiziellen Gesamtausgabe die Arbeitspapiere der Sachkommissionen (= Ergänzungsband). Ein Beschluss wird zitiert mit seinem Kurztitel und der Seitenangabe im ersten Band, z. B.: Beschluss Unsere Hoffnung, OG I, 87. Ebenso wird ein Arbeitspapier zitiert, z. B.: Arbeitspapier Katechetisches Wirken, OG II, 64. Die Zuordnung von offiziellen Langtiteln zu Kurztiteln findet man in OG I, 18 f. und OG II, 325 f.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland

Alle Beschlüsse der Vollversammlung zum kostenlosen download.
aus:
Offizielle Gesamtausgabe - Band 1
Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland
Reihe: Synodentexte
Art.Nr.: Gemeinsame-Synode-1971-1975
Erscheinungstermin: 2001

Inhalt
Hinweise zur Zitation: Die Dokumente der Würzburger Synode wurden in zwei Bänden gedruckt. Band I der Offiziellen Gesamtausgabe enthält die Beschlüsse der Vollversammlung, Band II der Offiziellen Gesamtausgabe die Arbeitspapiere der Sachkommissionen (= Ergänzungsband). Ein Beschluss wird zitiert mit seinem Kurztitel und der Seitenangabe im ersten Band, z. B.: Beschluss Unsere Hoffnung, OG I, 87. Ebenso wird ein Arbeitspapier zitiert, z. B.: Arbeitspapier Katechetisches Wirken, OG II, 64. Die Zuordnung von offiziellen Langtiteln zu Kurztiteln findet man in OG I, 18 f. und OG II, 325 f.


Details anzeigen