Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Nummer gegen Kummer - Schulbox

Unterrichtsmaterial und Handreichungen für Lehrkräfte.

Kleine Krisen, große Sorgen? Darüber reden hilft – auch in Ihrer Schule! Gemeinsam mit Nummer gegen Kummer e. V. hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Schulbox konzipiert, um die Beratungsangebote der „Nummer gegen Kummer“ bei Kindern und Jugendlichen bekannter zu machen. Die Schulbox enthält Informationsmaterialien zu den Beratungsangeboten der „Nummer gegen Kummer“ (Flyer, Plakate, Infokarten, Sticker und Give Aways) sowie eine Handreichung für Lehrkräfte mit Anregungen, wie sie Sorgen und Probleme im Unterricht thematisieren können.

Alle Grund- und weiterführenden Schulen können die Schulbox bestellen.

Jetzt neu: Die inklusive Schulbox der Nummer gegen Kummer mit Infomaterialien für junge Menschen mit Behinderungen kann von Lehrkräften an Förderschulen und Schulen des Gemeinsamen Lernens direkt bei Nummer gegen Kummer e.V. bestellt werden.


Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

Auf dem Weg durch´s Kirchenjahr

Die Taskcard bietet - nach Monaten sortiert - vielfältige Unterrichtsmaterialien, um Zugänge zu Aspekten des Kirchenjahres zu ermöglichen: zu Festen, Heiligen, Bräuchen, geprägten Zeiten, jahreszeitlichen Themen etc.
Die Materialien sind vornehmlich geeignet für die Klassen 3 bis 6, können aber teilweise auch darüber hinaus Verwendung finden. Sie sind so gestaltet, dass sie in der Regel sofort einsetzbar sind.
Stöbern Sie gerne in der TaskCard und finden Sie Anregungen für Ihren Unterricht!

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Padlet von Burkhardt Nolte: Der digitale Mensch

Das Padlet bietet verschiedene Medien zur Auseinandersetzung mit dem, was der Autor "post-digitale Wirklichkeit" nennt: Digitale Lösungen sind derart selbstverständlich geworden, dass sie nur noch auffallen, wenn etwas nicht funktioniert. An Beispielen können die Lenenden sich ein Urteil erarbeiten, was das menschlich und ethisch bedeutet, wenn etwa das Problem der Einsamkeit durch die Bereitstellung "sozialer" Roboter gelöst werden soll.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Laudato Si: Arbeitshilfe für den Unterricht

Die Arbeitshilfe zur Enzyklika Laudato si enthält eine Unterrichtsreihe von fünf bis acht Unterrichtsstunden in Primar- und Sekundarstufe I. Neben einer Einführung in die wichtigsten Inhalte der Enzyklika und grundsätzlichen pädagogischen und didaktischen Überlegungen enthält die Arbeitshilfe einen klassischen Unterrichtsverlauf mit sämtlichen Kopiervorlagen.
Die kostenlose Arbeitshilfe ergänzt das gleichnamige Lesebuch in einfacher Sprache, das in Kooperation mit dem Deutschen Katechetenverein entstand und für wenige Euro bezogen werden kann.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

„Glaube bewegt“ – WGT 2023 Gottesdienst in Leichter Sprache, Material zu Taiwan

Der Weltgebetstag der Frauen wird jedes Jahr im März gefeiert. Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen in der internationalen Bewegung. Gemeinsam engagieren sie sich dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können.
Das umfangreiche Material kann auch im Kontext der Schulseelsorge und dem Religionsunterricht genutzt werden. Es geht von landestypischen Rezepten zum Nachkochen über rundlegende Informationen des ausrichtenden Landesteams bis zu Vorlagen für Gebet und Gottesdienst.

Auf der Website des WGT werden zum Beispiel Materialien für einen Kindergottesdienst, für eine Unterrichtseinheit, das Heft „Bausteine Kindergottesdienst“ und ein Gottesdienstablauf in Leichter Sprache angeboten. Kostenlos zum Download.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Methode: Sag’s doch einfach! – … in deinen eigenen Worten

Religiöse Sprache ist eine schwere Sprache. Oft.

Sag's doch einfach! verfolgt die Idee, die Regeln der Leichten Sprache auch für den Religionsunterricht fruchtbar zu machen, und zwar nicht als Inklusionsinstrument, sondern als didaktisches Konzept. Schüler/-innen übersetzen religiöse Sprache und theologische Konzepte selbst in für sie einfache Sprache. Sie selbst versuchen, Begriffe wie zum Beispiel Nächstenliebe, Auferstehung, Gebet, Gewissen etc. so verständlich wie möglich und in ihren eigenen Worten zu erklären.

Sag's doch einfach! ist ein Projekt, das selbständig im Religionsunterricht und der Katechese durchgeführt werden kann.

Die Idee beruht auf Literatur zum Thema von Stefan Altmeyer, Ursula Bredel und Christiane Maaß, Erik Flügge, Julia Kraft und Stefan Altmeyer - Literaturangaben und weitere Links auf der Website.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Das vierte Gebot - Wenn du mich liebst, wirst du deinen Vater und deine Mutter ehren.

Erklärvideo (4.44´) zu den historischen Hintergründen des 4. Gebots: Deutungshilfen zum Dekalog, didaktisches Medium zu den zehn Geboten, für Unterricht und Gemeinde. Ab Jahrgangsstufe 7/8. Produziert von Jean-Pierre Sterck-Degueldre, ein Beitrag zur filmhermeneutischen Bibeldidaktik.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Künstliche Intelligenz philosophisch betrachtet (3sat)

Darf KI alles - alles entscheiden, zum Beispiel? Wo hört die Faszination der Möglichkeiten auf, wo fängt die Überwachung an? Gert Scobel über die Ethik der Information. Diese Videoreihe thematisiert Ethik und Moral im Zeitalter der Digitalisierung, Fake News, Filterblasen und Social Media Bots. Die Videos eignen sich zur Gruppenarbeit und / oder einer Podiumsdiskussion zu diesen Themen. Dabei wird auch das Menschenbild und die Entwicklung der Gesellschaft weg von christlichen Werten, freiem Willen und Demokratie untersucht. Diese Werte werden definiert und auf Basis philosophischer Analysemuster mit Beispielen aus der griechischen Antike untersucht. Diese Darstellungen können dann vor dem Hintergrund der christlichen Anthropologie, Ethik und Moral erneut untersucht und verglichen werden. Dabei zeigt sich die Aktualität der christlichen Positionen auf erstaunliche und lebensweltbezogene Weise.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Der "digitale Mensch der Zukunft"

Ein Unterrichtsvorhaben mit "Pepper" in drei Modulen für eine Lerngruppe ab Klasse 10.

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Künstliche Intelligenz im (Religions-)Unterricht

Es gibt gute Gründe, sich in der Bildung mit der Funktionsweise und den möglichen Einsatzszenarien genauer zu befassen. Das trifft auch auf den Religionsunterricht zu. In diesem Artikel der Kontexte aus dem Bistum Essen wird deutlich, dass die KI alle Bereiche des Lebens tangiert. Der Religionsunterricht kann sich zum Beispiel konkret mit ethischen und sozialen Auswirkungen der KI auseinandersetzen wie aber auch dazu beitragen, eine kritische Distanz einehmen zu können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Die besondere Aufgabe des Religionsunterrichts - KI als Thema im RU

Fünf Unterrichtsvorhaben. Eine besondere Aufgabe des Religionsunterrichts ist es, die Schüler*innen für die Verantwortung zu sensibilisieren, die wir als Gesellschaft haben, wenn es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geht. Wir müssen uns bewusst sein, dass KI-Systeme Auswirkungen auf unser Leben haben und dass wir als Gesellschaft dafür verantwortlich sind, dass sie zum Wohl aller eingesetzt werden. Im Artikel werden 5 Unterrichtsvorhaben erläutert.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Grundlagen zur Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz bezieht sich auf die Fähigkeit von Maschinen, menschenähnliche Intelligenz aufzuweisen. KI-Systeme können lernen, Entscheidungen treffen und Probleme lösen, ohne dass sie von einem menschlichen Programmierer ständig überwacht werden müssen. KI-Systeme können auf verschiedenen Technologien basieren, wie zum Beispiel maschinelles Lernen, neuronale Netze oder Expertensysteme. Im diesem Artikel werden zunächst die drei Teilbereiche der KI erläutert und der Lernprozess der KI erklärt.
Es gibt gute Gründe, sich in der Bildung mit der Funktionsweise und den möglichen Einsatzszenarien genauer zu befassen. Das trifft auch auf den Religionsunterricht zu, der in dieser Artikelserie (Kontexte / Bistum Essen) in den Blick genommen wird.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Chat GPT und Schule

Die Veröffentlichung einer Testversion des KI-Chatbots ChatGPT im November 2022 hat zu einem Hype in sozialen Medien und Massenmedien geführt.
Prof. Dr. Beat Döbeli Honeggger von der pädagogischen Hoschule Schwyz hat eine sehr verständliche Einführung geschrieben. Dieser Text liefert Einordnungen zur Frage, welche Auswirkungen KI-Sprachgeneratoren wie ChatGPT auf die Schule haben.
Der Test eignet sich auch für Menschen, die auf diesem Gebiet sehr unerfahren sind und erhält für Interessierte weiterführende Informationen.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Warum lässt Gott das Leid zu?

Video, ca 10 Minuten.
Rainer Oberthür fragt die KI von ChatGPT: Folge 1 - Warum lässt Gott das Leid zu?
Derzeit ist ChatGPT oder OpenAI in aller Munde. Rainer Oberthür, Autor und Dozent für Religionspädagogik am Katechetischen Institut (KI) des Bistums Aachen, hat damit experimentiert, der Künstlichen Intelligenz Fragen gestellt und ihre Möglichkeiten und Grenzen ausgelotet. Es beginnt mit Folge 1 „Warum lässt Gott das Leid zu?“.

Details anzeigen