Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Maria Himmelfahrt - Ein guter Grund zu feiern (Video)

Der Reporter Willi Weitzel erklärt den christlichen Feiertag Maria Himmelfahrt.
Video 8:18 Min. Verfügbar bis 15.8.2017

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Unterwegs für die Sternsinger: Willi in Peru

Reporter Willi Weitzel war für die Sternsinger in Lima, der Hauptstadt Perus. Dort hat er Kinder getroffen, die mit einer Behinderung leben. Ángeles, Eddú und Carlos Andrés haben ihm gezeigt, wie ihr Alltag aussieht – und was es für sie bedeutet zu spielen, zu lernen und Freundschaften zu schließen. Im Sternsinger-Projekt Yancana Huasy hat Willi beeindruckende Menschen kennengelernt. Sie setzen sich jeden Tag dafür ein, dass Kinder mit einer Behinderung angemessen gefördert werden und am Leben der Gesellschaft teilhaben. Davon berichtet der Film anschaulich und kindgerecht und ist gut für den Einsatz im Unterricht geeignet. (Länge: ca. 25 Minuten; Kurzfassung ca. 12 Minuten).
Den Film gibt es auch in einer Version mit deutscher Gebärdensprache.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

YouTube-Serie "Willi daheim für die Sternsinger"

Unter dem Titel „Willi daheim für die Sternsinger“ haben TV-Reporter Willi Weitzel und das Kindermissionswerk eine YouTube-Serie für Kinder gestartet. Neben Geschichten über Kinder aus Sternsinger-Projekten, Interviews und Quizfragen sorgen Spiel- und Basteltipps für kindgerechte Unterhaltung. Die ersten zehn Folgen (jeweils zwischen vier und zehn Minuten lang) sind online und können auf YouTube angeschaut werden.

Weitzel ist unter anderem aus Sendungen wie „Willi wills wissen“ bekannt und reist im Rahmen der Sternsinger-Aktion seit Jahren für das Hilfswerk um die ganze Welt, um auf die Situation von Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu machen.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Unterwegs für die Sternsinger: Willi im Libanon

Reporter Willi Weitzel ist für die Sternsinger im Libanon unterwegs. Dort trifft er Rabella, die ihm zeigt, wie ihr Alltag in der Hauptstadt Beirut aussieht und was es für sie bedeutet, mit Menschen verschiedener Kulturen und Religionen aufzuwachsen. In einem Sternsinger-Projekt lernt Willi, wie ein friedliches Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft, Kultur und Religion gelingen kann. In einem Flüchtlingslager trifft der Reporter Kassem und seine Familie. Sie sind vor dem Bürgerkrieg im Nachbarland Syrien geflohen und wünschen sich vor allem eines: Frieden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Essen in den Religionen

Lebensbezug, Audio-Ausschnitte, Manuskript, Arbeitsblätter und Quiz. Materialien für den Unterricht zum Download bietet Radio Wissen, eine Serie des BR.
Essen nährt nicht nur den Leib. Die Seele isst mit. Speisegesetze bürgen dafür, dass sie durch Mund und Magen keinen Schaden nimmt. Nahezu alle Religionen und Kulturen kennen solche Speisegesetze, die den Verkehr des Göttlichen mit dem Menschlichen regeln. Doch damit enden die Gemeinsamkeiten. Kein Gebot oder Verbot gilt überall. Was eine Religion verfemt, lässt eine andere gelten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Essen in den Religionen

Film, Quiz und Lexikon zum Thema - für Kinder.
Aus dem Impressum: "Der Download von Texten zum persönlichen und privaten Gebrauch und zur Nutzung im schulischen und außerschulischen Unterricht ist gestattet und ausdrücklich erwünscht." https://www.religionen-entdecken.de/impressum

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

App-Maker der ARD

Mit dem AppMaker zur eignen Mini-App: Im Rahmen der Themenwoche "Zukunft Bildung" (2019) hat die ARD einen App-Baukasten angeboten. Er steht weiterhin auf der Website der ARD zur Verfügung. Neben der Erstellung einer eigenen App erhalten die Nutzerinnen und Nutzer auch Einblicke in die Grundzüge des Programmierens.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

App-Baukasten "t@p"

T@p – Jeder Schritt ein Erlebnis! Eine eigene App gestalten? Mit t@p ist das möglich. Das Gestaltungsportal der Familienpastoral im Erzbistum Köln bietet einen Baukasten zur Gestaltung von erlebnisreichen, informativen oder spirituellen Inhalten von Apps.

Die t@p-App ist ein kostenloses Angebot des Erzbistums Köln und ermöglicht angemeldeten Autor/inn/en das Erstellen und Veröffentlichen von eigenen interaktiven Touren und Spielen. Es steht ein breites Angebot an Anwendungen zur Verfügung, mit dem von der Themenrallye über Quizspiele bis zur Infotour orts- und themenbezogen kreativ gestaltet werden kann


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Impulse für das Lernen auf Distanz. Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer

Die folgenden Hinweise haben Axel Krommer, Philippe Wampfler und Wanda Klee im Auftrag des Schulministeriums als didaktisches Unterstützungs- und Reflexionsangebot für Lehrerinnen und Lehrer konzipiert und sie sollen impulsgebend für Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder an den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung wirken. Sie sind bewusst allgemein formuliert, erfordern eine Konkretisierung, die an die jeweilige Schulsituation angepasst ist, und sollen dazu beitragen, dass sich in der Phase des Distanzlernens vielfältige Lernchancen ergeben und gleichzeitig die sozialen Aspekte des Lernens angemessen gewürdigt werden. Sie sind nicht als starres Regelwerk zu verstehen, sollen aber Orientierung geben.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Lernpfad Geistesgaben

Sinn des Lernpfades ist die Beschäftigung mit den sieben Gaben des Heiligen Geistes. Nach einer Einführung in die Systematik der 7 Geistesgaben und der ihnen entgegengesetzten Hauptsünden, wird jede der Gaben mit vier Unterpunkten erarbeitet: (1) Beschreibung der einzelnen Geistesgaben (2) Beschreibung der zugeordneten Hauptsünden (3) Aktualität der Herausforderung (4) Passende Aufgaben.
In den Katechismen werden die sieben Gaben des Geistes gerade einmal beim Namen genannt. Dabei ist dieses Lehrgut der christlichen Tradition gerade am Beginn der Wissensgesellschaft besonders aktuell.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Lernpfad Der Gott der Bibel

Der Lernpfad bearbeitet die biblischen Aussagen über Gott unter drei Gesichtspunkten:
Es gibt Menschen, die Gott erfahren haben.
Gott gibt sich in seinem Handeln zu erkennen.
Gott schließt mit den Menschen einen Bund.
Alle erforderlichen Texte sind enthalten, sodass die Lernenden mit dieser Webseite selbständig arbeiten können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Das Coronavirus Kindern einfach erklärt

Leicht verständliche Erklärung für Kinder. Was ist das Coroanvirus? Wie kann man sich schützen?

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Versuchungen Jesu als Klangcollage

Ein Unterrichtsprojekt in der Klasse 10
„Und führe uns nicht in Versuchung“, heißt es im Vaterunser. Die Versuchung stellt uns immer wieder auf die Probe. Sie hüllt sich gern in ein „moralisches Gewand“ und spielt uns vor, das Bessere zu sein. Die Versuchung begleitet auch den Weg Jesu.
Autor: Andreas Thelen-Eiselen, Lehrer an der Bischöflichen Realschule Koblenz.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Barmherzigkeit

Papst Franziskus hat ein außerordentliches Heiliges Jahr ausgerufen. Das „Jahr der Barmherzigkeit“ dauert bis zum Christkönigsfest, das die Kirche am 20. November 2016 feiert. Zu diesem Anlass entstand eine Kompilation von sieben Kurzfilmen, die Denkanstöße zu den "Sieben Werken der Barmherzigkeit" in unserer Zeit liefern wollen. Begleitet wird der Kurzfilmsampler von Textanregungen und Fürbitten für Wort-Gottes-Feiern und andere sonderliturgische Formen zum Thema Barmherzigkeit mit Erwachsenen und Kindern. Neben bewährten kfw-Kurzfilmen enthält die DVD den 2015 entstandenen Kurzfilm "Bis gleich" von Benjamin Wolff. Ohne viel Dialog erzählt er eine anrührende Geschichte über Freundschaft, Nähe und Distanz.
1. Edgar (12 Min.) 2. Das zweite Geschenk (15 Min.) 3. Stille Post (3 Min.) 4. Der Sieg (8 Min.) 5. Kleingeld (15 Min.) 6. Bis gleich (21 Min.) 7. Fast ein Gebet (3 Min.)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Tore tanzt

Tore ist ein „Jesus Freak“. Als Mitglied der evangelikalen Gemeinschaft hat er den festen Glauben an Christus und das Gute im Menschen tief verinnerlicht. Eines Tages trifft er auf den Familienvater Benno, der mit seiner Frau und deren Kindern Dennis und Sanny in einer Gartenlaube am Stadtrand lebt. Benno findet Tore und seine Haltung gegenüber der Welt faszinierend und lädt ihn ein, gemeinsam mit der Familie zu leben. Tore ist einverstanden und glaubt, eine neue Familie gefunden zu haben. Doch die Dinge sind nicht immer, wie sie scheinen. Ebenso wie Menschen. Gut und Böse, Täter und Opfer, Glaube und Verrat – es sind existenzielle Gegensätze, die der Debütfilm von Katrin Gebbe hier auf fast schon radikale Weise verhandelt, ohne zu pauschalisieren. Er zeichnet den Charakter Tore als moderne Jesusfigur, die sich geschworen hat, das Leid anderer auf sich zu nehmen. Bis zum Äußersten geht der Film, um zu zeigen, wie unnachgiebig, unmittelbar und unkontrollierbar das Böse im Menschen zuschlagen kann. Dabei verzichtet Gebbe auf explizites Zeigen der Gewalt. Die grausamen Taten Bennos finden weniger im Bild als im Kopf des Betrachters statt.

Details anzeigen