Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Linie 102

Aus dem Blickwinkel einer Busfahrerin erzählte Geschichte, die eine renitente Teenagerin ohne gültigen Fahrausweis nachts vor die Tür setzt. Die Konsequenzen für sie sind gravierend, aber mehr als unter ihrer Entlassung leidet sie unter ihrer Schuld, denn das Mädchen gibt an, auf der Straße vergewaltigt worden zu sein. Wie die Protagonistin langsam jeden Halt verliert, wird in einer komplexen und sehr intensiven Darstellung von Ulrike Krumbiegel deutlich. Dieser Film, der einfühlsam ein Bild davon zeichnet, wie schnell ein Mensch durch widrige Umstände in die Rolle eines Schuldigen geraten kann und wie schwer es dann für ihn ist, damit zu leben, gleitet nie ins Klischeehafte ab. (nach FBW-Bewertung)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Sinus-Jugendstudie 2020: Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland

Empirische Bestandsaufnahme der soziokulturellen Verfassung der jungen Generation - Kooperation u.a. mit dem BDKJ-Bundesverband und der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz. Aus aktuellem Anlass um eine zusätzliche Erhebung und ein Sonderkapitel zur Corona-Krise ergänzt. Kostenloser Download bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
--

Seit 2008 legt das SINUS-Institut mit der Studienreihe „Wie ticken Jugendliche?“ alle vier Jahre eine empirische Bestandsaufnahme der soziokulturellen Verfassung der jungen Generation vor. Die forschungsleitenden Fragen lauten dabei: Wie leben und erleben Jugendliche ihren Alltag? An welchen Werten orientieren sie sich und welche Lebensentwürfe und -stile verfolgen sie? Darüber hinaus widmet sich die vorliegende Publikation den Themen Politik, Gesundheit, Sport, Berufswahlprozesse sowie Wohlbefinden und Partizipation in der Schule. Die Untersuchung hat den Anspruch, neben Befunden, die für die Jugend insgesamt gelten, Unterschiede zwischen den verschiedenen Lebenswelten herauszuarbeiten. Hierfür wurde die lebensweltliche Vielfalt der Teenager in Deutschland typologisch zu einem wertebasierten Modell (Sinus-Milieus) verdichtet. Dieser Ansatz kann dabei helfen, Jugendangebote zielgruppenspezifisch anzulegen, zum Beispiel in der politischen Bildung oder der gesundheitlichen Aufklärung. Aus aktuellem Anlass ist die Studie um eine zusätzliche Erhebung und ein Sonderkapitel zur Corona-Krise erweitert worden. Dieses zeigt unter anderem auf, wie Jugendliche die umfassenden Veränderungen in der Krise wahrnehmen und welchen Einfluss diese Ausnahmesituation auf ihre Zukunftsperspektiven, ihr politisches Interesse und ihr Gesundheitsverhalten hat.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Lehrerforum Nr. 117 "Für Fairness und Gerechtigkeit- Helfen und Lernen durch Handel(n)

50 Jahre Fairer Handel in Deutschland – ein halbes Jahrhundert, in dem sich immer mehr Menschen für faire Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und gerechte Handelsbeziehungen weltweit engagiert haben. Wenn man sich die Entwicklung in dieser Zeit anschaut, ist der Faire Handel zweifellos eine Erfolgsgeschichte – und MISEREOR war von Anfang an dabei. Allerdings sind auch die Projektpartner des Fairen Handels hart von der Corona-Pandemie getroffen. Viele stehen vor Bankrott und Arbeitslosigkeit. Umso wichtiger ist es, den Fairen Handel aktiv zu unterstützen und sich mit seinen Zielen und Strukturen auseinanderzusetzen – auch in der Schule!
• Grundschule: Religion, Sachunterricht; Sekundarstufe I, II: Religion/Ethik, Politik/Sozialwissenschaften
• Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V.
• Ausgabe 3-2020, 12 Seiten


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Kindermissionswerk "Die Sternsinger": Martinsmaterial 2020

In den aktuellen Martinsmaterialien des Kindermissionswerks "Die Sternsinger" geht es um die wichtigste Botschaft des beliebten Heiligen: Das Teilen. Neben einem Bericht der Gans Auguste über ihre Reise in die Ukraine gibt es eine Vorlesegeschichte, eine Bastelanleitung für Upcycling-Laternen aus Milchtüten, Gottesdienstbausteine und Tipps, wie das Martinsfest auch unter Corona-Bedingungen gelingen kann.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

App "WDR AR 1933-1945": Kriegskinder

Die App „WDR AR 1933-1945“ projiziert Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges virtuell ins Klassenzimmer. Alles, was man braucht, ist ein Tablet oder Smartphone. Ist die App erst auf das Gerät geladen, kann der User in der Kategorie „Kriegskinder“ zwischen drei verschiedenen Geschichten wählen: Anne erlebte den Zweiten Weltkrieg in einem Kölner Bunker, Vera erzählt von der Luftschlacht um London und Emma überlebte die Blockade von Leningrad. Das Besondere dabei ist, dass die Person auf dem Bildschirm in die jeweilige Umgebung des Nutzers eingebettet zu sehen ist. Möglich macht das die sogenannte "Augmented Reality"-Technik (dt.: erweiterte Realität).

Das Projekt steht im iOS-Store für Apple sowie im App-Store für Android-Geräte bereit und kann dort kostenlos heruntergeladen werden. Die Nutzung ist barrierefrei und auch für User konzipiert, die noch keine Kenntnisse im Bereich "Augmented Reality" haben.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

App „WDR AR 1933-1945“: Meine Freundin Anne Frank

Die App „WDR AR 1933-1945“ projiziert Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges virtuell ins Klassenzimmer. In diesem Kapitel lernen die Nutzerinnen und Nutzer Anne Frank durch die Augen ihrer beiden besten Freundinnen kennen. Es geht um Freundschaft und Abschied. Alles, was man braucht, ist ein Tablet oder Smartphone. Das Besondere dabei ist, dass die Person auf dem Bildschirm in die jeweilige Umgebung des Nutzers eingebettet zu sehen ist. Möglich macht das die sogenannte "Augmented Reality"-Technik (dt.: erweiterte Realität).

Das Projekt steht im iOS-Store für Apple sowie im App-Store für Android-Geräte bereit und kann dort kostenlos heruntergeladen werden. Die Nutzung ist barrierefrei und auch für User konzipiert, die noch keine Kenntnisse im Bereich "Augmented Reality" haben.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

App „WDR AR 1933-1945“: Mit 18 an die Front

Die App „WDR AR 1933-1945“ projiziert Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges virtuell ins Klassenzimmer. In diesem Kapitel lernen die Nutzerinnen und Nutzer Willi Plätz und Jürgen Tegethoff kennen. Sie berichten von ihren Erlebnissen als junge Soldaten im Zweiten Weltkrieg.
Alles, was man braucht, ist ein Tablet oder Smartphone. Das Besondere dabei ist, dass die Person auf dem Bildschirm in die jeweilige Umgebung des Nutzers eingebettet zu sehen ist. Möglich macht das die sogenannte "Augmented Reality"-Technik (dt.: erweiterte Realität). Neben den drei Zeitzeuginnenberichten steht ein weiteres Kapitel über Anne Frank zum Download bereit.

Das Projekt steht im iOS-Store für Apple sowie im App-Store für Android-Geräte bereit und kann dort kostenlos heruntergeladen werden. Die Nutzung ist barrierefrei und auch für User konzipiert, die noch keine Kenntnisse im Bereich "Augmented Reality" haben.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Der Rassist in uns - Video eines Experiments

Das Social Factual "Der Rassist in uns" aus 2014 mit Amiaz Habtu untersucht, wie Rassismus funktioniert und wie es sich anfühlt, systematisch diskriminiert, herabgewürdigt und verunsichert zu werden. Video (74 Min.) verfügbar bis 09.07.2024

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Beauty-Filter fürs Real Life: Dein digitales Ich in Social Media

Wer bin ich und wie präsentiere ich mich? Kurzer Text mit einigen Leitfragen (in Du-Form) zum Thema Profile in sozialen Netzwerken.
"Schöner, aufregender, cooler – im Internet und in Social Media wirkt vieles anders als im echten Leben. Denn dort kann sich jeder so darstellen, wie er gerne wäre und von anderen gesehen werden möchte. Das ist jedoch nicht das wahre Leben." Selbst - und Fremdwahrnehmung, Identität, Präsentation.

--
www.handysektor.de ist eine unabhängige Anlaufstelle für den digitalen Alltag – mit vielen Tipps, Informationen und auch kreativen Ideen rund um Smartphones, Tablets und Apps. Die Seite www.handysektor.de ist ein Angebot der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) in Baden-Würtenberg.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Digitales Lernen - kann Lernen digital sein?

Gerade in diesen Tagen der COVID-19-Krise erfahren Schüler/-innen und Studierende, aber auch Lehrkräfte eine Digitalisierung der Lehre in unvorhersehbarem Ausmaße. Mehr oder weniger über Nacht wurden Bildungseinrichtungen gezwungen die analoge, traditionelle Präsenzlehre einzustellen und auf „digitale Formate“ umzusteigen. Was für die formale Bildung gilt, gilt in diesem Fall auch für die non-formale Bildung sowie für Fort- und Weiterbildungen von Fachkräften der Jugendarbeit. Gelingen kann der digitale Umstieg nur mit einer Herangehensweise, die digitale und analoge Komponenten einbezieht.
Artikel veröffentlicht am 18.08.2020 / Autor: Dr. Martin Ebner, TU Graz

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Carnivorous

Eine kleine fleischfressende Pflanze hat Hunger. Sicherlich würde sie eher die leckeren Fliegen fangen, wären da nicht ihre größeren Kollegen. Aber kann man alleine überleben?

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

FairTrade-Schools: Unterrichtsmaterialien und Informationen

Auf der Homepage der sogenannten Fair-Trade-Schools steht ein Ideenpool mit Unterrichtsmaterialien für einzelne Stunden und Projektwochen bereit, die sich auch für den Religionsunterricht eignen. Neben den Themen Gerechtigkeit und Verantwortung stehen hier fremde Kulturen und Religionen sowie die Bedürfnisse armer Menschen weltweit im Fokus. Außerdem können Sie sich auf der Seite generell darüber informieren, wie auch Ihre Schule zu einer „fairen Schule“ werden kann.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Materialien zum Fairen Handel von "jugendhandeltfair"

„jugendhandeltfair“ ist eine Initiative verschiedener Jugendverbände und Hilfswerke der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland. Auf der Website bieten die Träger Materialien und Unterrichtsideen rund um das Thema Fairer Handel an. Das kostenlose Angebot umfasst Unterrichtsreihen und -bausteine, Arbeitshefte, Anregungen für Gruppenstunden, Schulungsmodule zum Fairen Handel, Quizideen und Rezeptvorschläge.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Materialien zum Fairen Handel von TransFair e.V.

In der Mediathek der Initiative TransFair e.V. gibt es zahlreiche Materialien, um das Thema Fairer Handel im Unterricht zu behandeln. Das kostenlose Angebot umfasst Factsheets zu Fair-Trade-Mythen und das Fair-Trade-System, Informationen und Studien zu einzelnen Produkten, wie zum Beispiel Kaffee und Bananen, sowie Rezepthefte.

TransFair e.V. ist eine unabhängige Initiative zur Förderung des fairen Handels in Deutschland. Die Organisation mobilisiert gegen Handelsungerechtigkeit und schließen Lizenzverträge mit Handelspartnern ab, die nach Fairtrade-Standards gehandelte Produkte anbieten.


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Macht der Zehn Gebote

Die zweite Folge der ZDF-Reihe geht der Frage nach, warum die Zehn Gebote – als einzige Gesetzessammlung aus der Zeit des Alten Orients – bis heute Bestand haben. Begleitet von Margot Käßmann, befasst sich die filmische Recherche mit der Erfolgsgeschichte der Zehn Gebote, die sich bis in die Formulierungen moderner Rechtsordnungen hinein verfolgen lassen.

Details anzeigen