Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Feiertag! Sengelmann sucht (Gesamtpaket)

DVD-Paket aus den drei Einzelfolgen "Sengelmann sucht Ostern", "Sengelmann sucht Pfingsten" und "Sengelmann sucht Weihnachten".

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Aufbruch ins Ungewisse

Abraham gilt als Urvater des Glaubens für alle drei Weltreligionen, denn nicht nur Christen beziehen sich auf ihn, sondern auch Juden und Muslime.
Seine Lebensgeschichte steht für Gottvertrauen. Er gilt auch als Wegbereiter des Monotheismus. Er war einer, der aufbrach und sein gesamtes Leben auf einen Gott ausrichtete und einer Stimme vertraute, die nicht die von einer bisher bekannten Gottheit sein konnte.
Das Neue an diesem Glauben: Abraham bleibt dem Bestehenden nicht verhaftet, sondern lässt sich auf das Wagnis ein, diesem Gott zu folgen, seine Heimat hinter sich zu lassen und auch seine Ängste, als es darum geht, auf Gottes Geheiß seinen Sohn Isaak zu opfern.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Escobar

Anfang der 1990er-Jahre verliebt sich ein junger Kanadier in Kolumbien in die Nichte von Pablo Escobar und gerät so ins Umfeld des stürzenden Drogenbarons. Hochspannend erzählt der Film, wie der junge „Gringo“ wachsende Skepsis gegenüber dem charismatischen Escobar entwickelt und in ein moralisches Dilemma gerät. Ein spannendes, gut inszeniertes Regiedebüt. (nach Filmdienst). Im Mittelpunkt: eine Gewissensentscheidung im Spannungsfeld von Schuld und Sühne.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Der Fall Collini

Basierend auf dem Roman von Ferdinand von Schirach erzählt Regisseur Marco Kreuzpaintner die spannende und bewegende Geschichte eines jungen Anwalts, der den Mörder seines eigenen Mentors verteidigen muss. Durch seine Ermittlungen taucht er tief in das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte ein. (FBW)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Franz von Assisi

Franz, jener Mann aus dem italienischen Assisi, der streng nach dem Vorbild Jesu Christi zu leben versuchte, ist einer der beliebtesten katholischen Heiligen. Spätestens seitdem sich der aktuelle, 266. Papst Jorge Mario Bergoglio nach seiner Wahl Franziskus nannte, ist allseits bekannt, wofür der Name des Heiligen steht: für eine gottesfürchtige Lebensweise, für Armut, Demut und ein Leben mit den von der Gesellschaft Ausgeschlossenen. Diese DVD präsentiert vier Dokumentationen des SWF/SWR aus vier verschiedenen Jahrzehnten: "Der Arme von Assisi: Ein Portrait des Heiligen Franziskus" (1963) "Franz von Assisi: Sein Leben erzählt in Bildern von Giotto di Bondone" (1981) "Laudate - Lieder und Gebete des Friedens aus Assisi" (1991), "Der mit dem Feuer tanzt: Bruder Benno Franziskaner auf der Insel" (2006)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Schwester Weiß

Martha Weiß und Helene Weiß – die Eine strenggläubige Ordensschwester auf der schwäbischen Alb, die Andere überzeugte Atheistin und Mutter. Zwei ungleiche Schwestern, die sich ständig in den Haaren liegen. Vor allem Marthas Glaube ist für die jüngere und wildere Helene immer wieder ein rotes Tuch. Doch dann verunglückt Helene mit Tochter und Ehemann bei einem Autounfall. Als sie im Krankenhaus aufwacht und erfährt, dass Mann und Kind tot sind, empfindet sie keine Trauer. Die Erinnerung an ihr bisheriges Leben ist ausgelöscht. Diagnose: Retrograde Amnesie. Jetzt ist es ausgerechnet Martha, die sie zu sich ins Kloster holt und ihr Halt gibt. „Schwester Weiß“ ist eine warmherzige Tragikomödie über Glauben und Zweifel, Familie und Vertrauen. Dem gebürtigen Schwaben Dennis Todorović gelingt das Kunststück, die Zuschauer tief zu berühren und im gleichen Moment zum Lachen zu bringen. Für besondere Würze sorgen dabei originell eingesetzte Pointen im schwäbischen Dialekt und nicht zuletzt die brillanten Darstellerinnen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Das neue Evangelium (OmU)

Der Theatermacher Milo Rau inszeniert in der süditalienischen Stadt Matera, dem Schauplatz zahlreicher Jesusfilme und in unmittelbarer Nähe zu den von der Agrarmafia beherrschten Tomatenplantagen, das „Neue Evangelium“. Indem die Flüchtlinge aus Afrika in die Rollen von Jesus, seinen Aposteln und ihren Widersachern schlüpfen, entsteht eine aktuelle Auseinandersetzung mit dem Wirken und der Botschaft Jesu, die deren Bedeutung auch für die heutige Zeit überzeugend hervorhebt. Eine anregende Mischung aus Passionsgeschichte, „Making of“ und politaktivistischer Dokumentation, die aufs Konkrete gerichtet ist und deshalb politischen Signalen Vorrang vor einer differenzierteren Analyse gibt. - Sehenswert ab 14.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Feiertag! Sengelmann sucht Ostern

Warum feiern wir eigentlich Ostern? Dieser Frage geht der Theologe Julian Sengelmann nach - in Norddeutschland genauso wie in Jerusalem. Julian fragt die Menschen auf der Straße nach dem Sinn von Ostern, er feiert mit einer Hamburger Familie zuhause und er reist nach Israel, um in Jerusalem nach den Spuren der Oster-Ereignisse vor 2.000 Jahren zu suchen. Dort findet er Hinweise darauf, was das christliche Osterfest mit dem jüdischen Pessach-Fest zu tun hat.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Feiertag! Sengelmann sucht Weihnachten

Weihnachten ist für die meisten Menschen wohl der wichtigste Feiertag des Jahres. Fest der Familie, Fest des Schenkens, Fest des Friedens und des Lichts. Aber was ist die Geschichte dahinter? Julian Sengelmann, Schauspieler und Theologe, macht sich auf die Suche. Er reist nach Jerusalem und Bethlehem, trifft dort einen Mönch, einen Rabbiner, einen islamischen Religionsgelehrten und einen Archäologen, macht in der "Geburtsgrotte" ungewohnte Erfahrungen und kehrt schließlich zurück mit der Frage, was denn nun der Weihnachtsmann und die Weihnachtsparty auf der Reeperbahn mit all dem zu tun haben.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Feiertag! Sengelmann sucht Pfingsten

Von einem "Pfingstwunder" ist in der Bibel die Rede, von Sprachengewirr, Himmelserscheinungen und Zungenrede. Es scheint ein sehr bedeutsames Ereignis dahinter zu stecken. Mit Hilfe eines Rabbis, eines Archäologen und Historikers wird in der heiligen Stadt an mystischen Orten nach einer Antwort gesucht. Wo genau soll sich Gott gegenüber den Jüngern offenbart haben? Pfingsten ist der Gründungsstag der christlichen Kirche. An dem Tag hat Petrus die erste Predigt gehalten. Und eine Tradition ins Leben gerufen, die unmittelbar auf Pfingsten zurückgeht – und der die meisten von uns gefolgt sind, oft ohne den Zusammenhang zu kennen: die Taufe. (nach lmz-bw)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Wer war Jesus - eine Spurensuche

Lange Haare, Bart und hagerer Körper – dieses Bild von Jesus hat sich über die Zeit verewigt. Ob er wirklich so aussah, weiß niemand. Belegt ist nur: Jesus hat es gegeben. Wie konnte die Botschaft dieses Mannes ihn über 2000 Jahre überleben? Ein zentraler Punkt ist die Gottes- und Menschenliebe. Wie ist dieser Glaube heute lebendig?

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Coconut Hero

Mike Tyson ist 16 Jahre alt und hat so gar nichts mit seinem Namensvetter gemeinsam. Er ist eher klein, schmächtig und sein Durchsetzungsvermögen reicht nicht mal aus, um sich gegen jüngere Schüler zu behaupten, die ihn die ganze Zeit piesacken. Und so beschließt Mike, seinem Leben ein Ende zu setzen. Doch der Plan geht schief. Mehrfach. Selbst der Versuch, sich mit einer Schrotflinte zu erschießen, schlägt fehl. Mikes Mutter ist total genervt und meldet den Jungen bei einer Therapiegruppe an. Doch dann wird bei Mike ein Hirntumor diagnostiziert. Für den Jungen die beste vorstellbare Nachricht: Er wird sterben. Hochmotiviert macht sich Mike an die Arbeit. Denn der eigene Tod will ja gut vorbereitet sein. Blöd nur, dass sich das Leben nicht an Pläne hält. Ein überzeugender und berührender Coming-of-Age Film über den ganz alltäglichen Frust und die Freude am Leben. (FBW)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Colonia Dignidad - Es gibt kein Zurück

Chile, 11. September 1973. Hunderttausende protestieren auf den Straßen Santiagos gegen General Pinochet, der sich gegen den Präsidenten Salvador Allende an die Macht putscht. Unter den Demonstranten sind auch Lena, die als Stewardess am Tag zuvor in Chile gelandet ist, und ihr Freund Daniel, der als Fotograf in Santiago lebt. Unzählige werden in den Wirren des Aufruhrs vom Geheimdienst verhaftet, so auch Daniel und Lena. Daniel wird noch in der Nacht an einen unbekannten Ort verschleppt.
Auf der verzweifelten Suche nach Daniel hört Lena bei Amnesty International das erste Mal von der berüchtigten Colonia Dignidad, einer abgeschotteten deutschen Sekte im Süden Chiles. Es geht das Gerücht um, dass auf dem Gelände der Colonia Regimegegner festgehalten und gefoltert werden. Völlig auf sich allein gestellt, entschließt sich Lena, der mysteriösen Sekte beizutreten, in der Hoffnung dort Daniel wiederzufinden... (Majestic)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Bis gleich

Eine Straße, eine Frau und ein Mann fortgeschrittenen Alters und der Blick der beiden aus ihrer Wohnung auf das alltägliche Geschehen. Sie sprechen kein Wort miteinander, sondern sehen sich nur jeden Morgen aufs Neue, so als wären sie alte Freunde. Bis sein Fenster eines Tages nicht mehr aufgeht. Daraufhin nimmt die Frau all ihren Mut zusammen und überquert die Straße. Benjamin Wolff gelingt ein wunderschönes Porträt einer Freundschaft zweier Menschen, die sich eigentlich gar nicht kennen. Und doch sind sie sich am Ende näher, als viele andere einander sein können. Ohne viel Dialog erzählt er eine herzerwärmende Geschichte über Freundschaft, Nähe, Distanz und den Wert von nonverbaler Kommunikation. Ein Film, der berührt und der eines der höchsten und wichtigsten Güter in den Vordergrund stellt: Menschlichkeit. (nach FBW)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Nur wir drei gemeinsam

Ein iranischer Student, der unter dem Schah im Gefängnis landete, eckt auch mit dem Mullah-Regime an und flieht 1984 mit Frau und Kind nach Frankreich, wo sie in einer Banlieue im Großraum Paris eine neue Heimat finden. Auch hier engagieren sich der Mann und seine Frau gegen Ungerechtigkeit und kämpfen um die Integration von an den Rand gedrängten Menschen. In seinem autobiografischen Familiendrama erzählt der Komiker Kheiron mit Witz, Verstand und ironischen Zwischentönen die Geschichte seiner Eltern. Pendelnd zwischen humoristisch gebrochener Historie und optimistischer Sozialutopie, setzt der vorzüglich gespielte Film Themen wie Flucht, Vertreibung, soziales Engagement und familiärer Zusammenhalt und mit großer Leidenschaft um. (filmdienst)

Details anzeigen