Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Evolution oder Schöpfung - woran können wir glauben?

In dieser Unterrichtseinheit werden die Standpunkte des Kreationismus, des Juden- und Christentums sowie der Naturwissenschaften mithilfe einer Simulation zur Selektion und einer Internetrecherche erarbeitet und in einer abschließenden "Fishbowl-Diskussion" einander gegenübergestellt. Jahrgangsstufe 11, ca 5 Unterrichtsstunden, Technische Voraussetzungen Rechner mit Internetzugang in ausreichender Zahl (Partner- oder Kleingruppenarbeit), Macromedia Flash Player(kostenloser Download), OHP.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Das Rollenbild der Schöpfungsgeschichte

Die Verse Gen 2,7.18-24 der zweiten Schöpfungserzählung thematisieren die Erschaffung des Menschen als Mann und Frau. Viele Menschen kennen diese Geschichte - zumindest oberflächlich. Kaum einer ist sich jedoch über die theologischen Aussagen dieses christlichen Kulturgutes bewusst. Kl. 11-13, ca 14 Unterrichtsstunden, Medien: ein PC mit Internetzugang und Webbrowser für jeweils eine Projektgruppe.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Propheten im Alten Testament

Herausragende Glaubenszeugen des Alten Testaments sind die Propheten. Diese Unterrichtseinheit versucht, grundlegende Einsichten über diese Gottesmänner (und, selten, -frauen) zu vermitteln. Die Module in Form von Stundenskizzen können auch einzeln eingesetzt oder durch eigene Entwürfe ergänzt werden. Klasse 5 - 7,
Zeitraum mindestens 7 Unterrichtsstunden,
Medien: mindestens ein PC mit Internetzugang für zwei Schülerinnen und Schüler.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Religiöse Motive in der Werbung

Eine Ordensfrau, die morgens um halb zehn in einen Schokoriegel beißt, italienische Mönche, die sich über die Pizza aus Deutschland wundern, gefaltete Hände in der Autoreklame - religiöse Motive und Anspielungen tauchen recht häufig in unserer Werbelandschaft auf. Jahrgangsstufe 11, ca. 1 bis 2 Schulstunden, Medien: je 2 SchülerInnen ein Computer mit Internetzugang.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

WebQuest im Unterricht

Auf diesen Seiten können Sie sich über die WebQuest-Methode informieren, die einen schülerzentrierten Untericht unterstützt, "lost in cyberspace" verhindert und somit eine effektivere Nutzung des Internets ermöglicht.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Die WebQuest-Methode

Einführung in die WebQuest-Methode - kurzer Überblick für Eilige.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Christenverfolgung in der Antike

Im Religionsunterricht der Jahrgangsstufen 6 bis 8 kommt das Thema Christenverfolgung vor. Es setzt die chronologische Behandlung der Entstehung der Kirche nach Tod, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi fort und leitet zu späteren Epochen der Kirchengeschichte über. Die Unterrichtsinhalte erarbeiten die Lernenden selbstständig am PC.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Religion und Religionsersatz

Religion und religiöse Motive bestimmen unser ganzes Leben, auch wenn viele Menschen religiöse Bezüge bewusst ablehnen. Oft sind es unbewusste Assoziationen, die uns mit dem Jahrtausende alten Kulturerbe der Religion verbinden. Jahrgangsstufe 11, ca. 9 Unterrichtsstunden, techn. Voraussetzungen: Medien PC, Internetzugang (stundenweise) für jeweils zwei Lernende.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Die Gleichnisse vom Reich Gottes

Ein wesentliches Element der Verkündigung Jesu in den Evangelien sind die bildhaften Erzählungen, die man landläufig Gleichnisse nennt. An beispielhaften Gleichnissen werden verschiedene Auslegungsmöglichkeiten und Methoden für die Jahrgangsstufe 7, katholische Religion, vorgestellt. 10 Unterrichtsstunden; Teile modular verwendbar. technische Voraussetzungen PC, Internetzugang(stundenweise) für jeweils zwei Lernende.

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bräuche prägen das Leben - Rheinische Bräuche für das ganze Jahr

Drei Aspekte, die Anregungen für pädagogische Projekte geben könnten: Die Gliederung des Kalenderjahres durch Festbräuche (Durchs ganze Jahr), deren inhaltliche und historische Wandlungen (Brauchgeschichte), durch anschauliche Beispiele von Kinderbräuchen (Frömmigkeit, Brauch und Hilfsaktionen; St. Martin) und aktuelle Entwicklungen ; Funktion von Bräuchen (Bräuche wozu?)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Von Adventsbäumen, Himmelsleitern und Strohhalmkrippen

Von Adventsbäumen, Himmelsleitern und Strohhalmkrippen. Die Vorläufer des Adventskalenders - Oder: Wie Eltern einprägsame Mittel erdachten, die Kinder auf die Weihnachtszeit vorzubereiten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Theódoros und Tanja - Eine griechisch-rheinische Hochzeit

Im Schmelztiegel Rheinland sind fremde Kulturen längst Bestandteil des alltäglichen und festlichen Lebens. Integration ist kein bloßes Schlagwort, sondern immer wieder erlebte Alltagswirklichkeit. Theódoros und Tanja, diese beiden Vornamen stehen für ein Musterbeispiel des gelungenen Dialogs der Kulturen. Die beiden leben in Düsseldorf, sie ist Deutsche, er griechischer Abstammung.
Im Sommer 2001 haben sie nach orthodoxem Ritus in der griechisch-orthodoxen Metropolie in Bonn-Beuel geheiratet. Die abendliche Feier hat in einem Ausflugslokal am Fuße des Drachenfelses stattgefunden.
In der Filmdokumentation ist diese Hochzeit authentisch fest gehalten, in die rheinische Bräuche
mit eingeflossen sind. Manches erscheint ungewohnt, doch die Gäste feiern und freuen sich mit Tanja und Theódoros. Der würdige kirchliche Rahmen und die fröhlich-unbeschwerte Stimmung haben sich zwanglos vermischt: eine beispielhafte Brücke zwischen Menschen, Religionen und Kulturen. (32 Minuten)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

»Wir kommen daher aus dem Morgenland« - Dreikönigssingen im Rheinland gestern und heute

Der Film dokumentiert das Dreikönigssingen in der Pfarrei Heilig Geist auf dem Bonner Venusberg. Er zeigt eine Gruppe von Sternsingerinnen beim Verkleiden in der Sakristei und begleitet sie bei ihren Hausbesuchen. Die Aussendung aller Bonner Sternsinger und Sternsingerinnen in der Münsterkirche eröffnet die Filmdokumentation. Sie schließt mit dem Dankgottesdienst der Venusberger Gruppen in der Pfarrkirche Heilig Geist. Bildliche Darstellungen legen die Dreiköngislegende dar und erzählen die Geschichte des Sternsingens seit dem 16. Jahrhundert. Das Dreikönigssingen ist ein eindrucksvolles Beispiel, einen überlieferten Brauch mit neuem Sinngehalt zu erfüllen. (40 Minuten)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

"Wenn sie singen, bebt die Erde" - Orthodoxe Äthiopier im Rheinland

Die filmische Dokumentation zeigt das religiöse Leben der orthodoxen Äthiopier im Rheinland und entwirft ein lebendiges Bild der Zusammenarbeit zwischen den Konfessionen Aufnahmeort/-jahr: Köln 2004/2005 Hauptfilm 34 min mit 5 Kapiteln: Äthiopisch-Orthodoxe Doppelhochzeit, Temket - Fest der Taufe Jesu, Neujahrsempfang der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Köln, Patronatsfest - Gottesdienst mit Taufe, Patronatsfest - Prozession Buch und Regie: Berthold Heizmann / Alois Döring DVD-Video

Details anzeigen