Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Verfehlung

Die Freundschaft dreier katholischer Priester gerät unter extremen Druck, als einer von ihnen wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauch inhaftiert wird. Als sich die Vorwürfe erhärten, will der eine Freund die Angelegenheit unter den Tisch kehren, während der andere mit einer Strafanzeige ringt. Das visuell und inszenatorisch sehr ambitionierte Drama fokussiert auf den Zwiespalt zwischen Freundschaft, Loyalität und moralischer Integrität, lässt aber auch die Opfer und ihre Angehörigen nicht außen vor. Hervorragend gespielt und recherchiert, überzeugt der Film durch seinen differenzierten Blick auf den kirchlichen Umgang mit dem Missbrauchsskandal. (Filmdienst)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Kiriku und die Männer und die Frauen

Dritter Animationsfilm um den dunkelhäutigen Däumling Kiriku, der mit Herz und Verstand den Bewohnern eines idealtypischen afrikanischen Dorfs ein ums andere Mal aus der Patsche hilft. Farbenprächtig entfaltet der Film dabei grundlegende Lebensweisheiten und Spielregeln des sozialen Miteinanders. Die kindgerechten Geschichten handeln von der Nachsicht und Toleranz anderen gegenüber, aber auch von der Kraft gemeinsamen Musizierens und Erzählens. (filmdienst)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Franziskus

Porträt des mittelalterlichen Heiligen Franz von Assisi, dem Gründer des Franziskanerordens. Die Regisseurin konzentriert sich ganz auf Person und Persönlichkeit des Heiligen, geschichtliche Zusammenhänge treten in den Hintergrund. Der Film schließt mit der Begegnung von Franz von Assisi und Innozenz III - ein großartiger Mickey Rourke in der Titelrolle verleiht dem Heiligen eine interessante Aura.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Konstantin der Große - Kaiser, Mörder, Heiliger

Kaiser Konstantin der Große – um ihn ranken sich Mythen und Legenden. Und seine Persönlichkeit polarisiert bis heute. War er wirklich der Kaiser, der sich als erster zum Christentum bekannte und mit dem der Aufstieg des Christentums zu einer der Weltreligionen begann? Und übernahm er selbst den christlichen Glauben? Oder war er, wie Skeptiker meinen, ein gerissener, skrupelloser Machtpolitiker, der sich der neuen Religion hemmungslos bediente, um seinen eigenen Aufstieg an die Spitze des größten Reiches der Spätantike zu forcieren? Und der letztendlich Zeit seines Lebens in der Glaubenswelt der antiken Kulte verhaftet blieb, auch wenn er sich kurz vor seinem Tod taufen ließ? Im Spannungsfeld dieser Fragen bewegt sich die Dokumentation, die mit Hilfe zweier namhafter Konstantinforscher versucht, uns den Menschen Konstantin zu erschließen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Ein weites Herz - Isa Vermehren

Die bewegende Lebensgeschichte einer mutigen Frau, Isa Vermehren, die zum Katholizismus konvertiert, in Kriegszeiten die Courage bewahrt, ihre Familie zusammenhält und später in ein Kloster eintritt. Die Biographie einer Frau, die äußerst vielseitig begabt war: Kabarettistin, Musikerin, Filmschauspielerin, Autorin, Nonne und Lehrerin.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Wenn sie schlafen

Marokko: Die Witwe Amina lebt mit ihren drei Kindern und ihrem Vater zusammen. Die jüngste, die achtjährige Sara, hat eine ganz besondere Beziehung zu ihrem Großvater. Der liebevolle, offene und behutsame Umgang der beiden miteinander ist geprägt durch Vertrautheit und die Bereitschaft, auch zu verzeihen. Nach dem plötzlichen Tod des Großvaters wird der Leichnam für eine Nacht ins Haus der Familie gebracht. Hier wird er von den männlichen Angehörigen gemäß den islamischen Bestimmungen auf die Beerdigung vorbereitet, während die Frauen draußen bleiben. Sara ergreift in der Nacht die Gelegenheit und schleicht sich heimlich zu ihrem geliebten Großvater, um sich auf ihre Weise von ihm zu verabschieden. Der Film ist sowohl für die Erwachsenenbildung als auch für die Arbeit mit Kindern ab etwa zehn Jahren geeignet.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Secret Sunshine

Nach dem Tod ihres Ehemannes muss Shin-ae, eine Klavierlehrerin, ihren einzigen Sohn allein aufziehen. Mit ihm zieht sie in die koreanische Stadt Miryang, wo sie versucht, einen Neuanfang zu wagen. Als ihr Sohn einem Verbrechen zum Opfer fällt, findet sie Trost bei einem Autoverkäufer, der alles tut, um ihr beizustehen. In ihrer Trauer wird sie empfänglich für die Missionierungsversuche einer evangelikalen Erweckungsbewegung. Doch dann wird Shin-ae mit dem Mörder ihres Sohnes konfrontiert und verliert ihren allzu flüchtig gewonnenen Glauben.
Lee Chang-dong ist einer der vielseitigsten südkoreanischen Filmemacher, der zunächst als Schriftsteller dann als Regisseur auf sich aufmerksam machte.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Der Name des Sohnes

Tina und Fred sind ein Mittfünfziger-Paar auf der Suche nach dem schönsten Jungennamen. Vorschläge werden diskutiert und wieder verworfen. Aber für wen suchen die beiden so obsessiv?

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Wedding Cake

Regisseurin Viola Baier erweckt zwei Marzipanfiguren zum Leben – auf der Spitze einer Hochzeitstorte. Sie beginnen, sich ihr perfektes Eheleben aus dem Kuchenteig aufzubauen. Als jedoch Meinungsverschiedenheiten auftreten, bekommt ihr zuckersüßes Leben einen bitteren Beigeschmack. Zunächst finden sie noch Kompromisse, doch je bedeutungsloser ihre Auseinandersetzungen werden, desto weniger kommen sie einander entgegen, bis am Ende keiner der beiden mehr nachgeben will. WEDDING CAKE ist ein Animationsfilm, der mit einem zwinkernden Auge zeigt, wie sich Alltagsroutine, mangelnde Bemühung und schwindendes Interesse am Partner auf Beziehungen auswirken. (nach: BR)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Das Beste kommt zum Schluss

Zwei Männer sitzen im selben Boot und machen das Beste daraus. „Ich wünschte, ich hätte dich vor unserem Tod kennengelernt“, sagt der Millionär zum Autoschlosser, durch den er erst gelernt hat, Freude zu empfangen und diese weiterzugeben. Eine Reise um die Welt, bei der zum Schluss wohl kein Auge trocken bleibt. Das Ende ist unausweichlich, aber man erlebt es amüsiert und berührt, nicht deprimiert.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Es begab sich aber zu der Zeit

Maria ist noch ein Kind, als sie Joseph heiraten muss. Doch ihre Rolle in diesem Leben geht weit über dieses Arrangement hinaus. Ein Engel verkündet ihr, sie werde Gottes Sohn gebären. So wird sie unberührt schwanger und dennoch in Nazareth als Gefallene geächtet. Auch ihr Mann zweifelt an ihr, bis auch ihm die Zukunft gewiesen wird. Auf der Reise nach Bethlehem erfüllt sich das Schicksal des Paares. Die Weihnachtsgeschichte erst naturalistisch, dann zunehmend andächtig und wundersam erzählt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Sommersonntag

Sommersonntag beginnt eigentlich ganz alltäglich: Ein Brückenmeister bringt seinen taubstummen Sohn mit zur Arbeit, weil dieser von der Mutter nicht abgeholt wurde. Doch die raffinierte Erzählweise mit den ineinander verschachtelten Zeitebenen lässt den Zuschauer schon frühzeitig Schreckliches erahnen. Der Film eskaliert in einem grauenhaften Crescendo.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Michel & Ida aus Lönneberga

Der kleine Michel lebt mit seiner Familie und den Knechten auf dem Katthult-Hof in Lönneberga. Vor Tatendrang strotzend, hat er immer wieder geniale Einfälle, die in seiner Umwelt allerdings auf wenig Gegenliebe stoßen. Deshalb wird er von seinem Vater ein ums andere Mal in den Tischlerschuppen gejagt, wo er sich die Zeit bis zum nächsten Abenteuer mit dem Schnitzen von Holzfiguren vertreibt. Auf der Basis der Kinderbücher von Astrid Lindgren entstandener Zeichentrickfilm, der episodisch einzelne Abenteuer des Lausbuben Michel präsentiert. Nicht fehlen dürfen dabei natürlich seine kleine Schwester Ida, der gutmütige Knecht Alfred, die Magd Lina und die alte Krösa-Maja. Der Animationsstil ist den Illustrationen von Björn Berg nachempfunden, der die Originalbücher bebilderte. (nach Blickpunkt:Film)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Kinder von Paris

Paris im Jahr 1942: Die jüdische Bevölkerung leidet unter den Anfeindungen der antisemitischen Regierung. Doch noch fühlen sich die Familien sicher. Bis eines Nachts unzählige Familien aus ihren Häusern gejagt und in ein improvisiertes Lager gepfercht werden. Darunter auch Tausende von Kindern, die nicht begreifen, was mit ihnen und ihren Familien geschieht. Gerade junge Zuschauer können sich gut mit den Hauptfiguren identifizieren und so einen tieferen Einblick gewinnen in persönliche Schicksale, gesellschaftliche und politische Hintergründe. Ein Film gegen das Vergessen. (Nach FBW-Gutachten)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Ida

Anfang der 1960er-Jahre macht sich eine junge Novizin auf eine Reise in die eigene Vergangenheit: Eine Tante informiert sie über ihre jüdische Herkunft und die Ermordung der Eltern im Holocaust. Der dialogarme Film erzählt mit strengen schwarz-weißen Bildern und einem vielschichtigen Soundtrack aus Bach, Mozart und modernem Jazz von den Narben, die die Verbrechen des 20. Jahrhunderts hinterlassen haben. Ein überzeugend gespieltes Drama, das gerade auch wegen seiner inhaltlichen Offenheit lange nachwirkt.

Details anzeigen