Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Ba`lu

Kurzartikel über die Benutzung des Epithetons ba'lu als Eigenname eines bestimmten Gottes.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Hacke

Kurzartikel über die Verwendung von Hacke und Axt in der Umwelt des Alten Testaments.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Fresko: Apostel Paulus

Darstellung aus dem 11. Jahrhundert. Die Freske des Nebenaltars der Apostel Petrus und Paulus befindet sich in der Sophienkathedrale in Kiew (Ukraine ).

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Ikone: Apostel Paulus

Darstellung aus der Werkstatt von Dionissi (1502). Die Ikone stammt aus der Deesis-Reihe der Mariä-Geburt-Kathedrale des Ferapont-Klosters und ist heute in der Staatlichen Tretjakow-Galerie, Moskau (Russland) zu sehen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Ikone: Die Apostel Petrus und Paulus mit Vitae

Darstellung aus dem 16. Jahrhundert (Malschule Nowgorod). Die Ikone ist im Historischesn Architektur- und Kunstmuseum von Nowgorod, Nowgorod (Russland ) zu sehen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Ikone: Apostel Paulus

Darstellung aus der ersten Hälfte bis Mitte des 16. Jhs. (Malschule Jaroslawl). Die Ikone stammt aus der Kathedrale des Erlöser-Klosters in der Stadt Jaroslawl und ist heute im Historischen Architektur- und Kunstmuseum von Jaroslawl, Jaroslawl (Russland) zu sehen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Ikone: Apostel Paulus

Darstellung aus dem Ende des 15. Jahrhunderts (Malschule Twer). Die Ikone befindet sich im Andrej-Rubljow-Museum der Altrussischen Kunst, Moskau (Rußland).

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Ikone: Apostel Paulus

Zweite Hälfte des 15. Jhs. (Malschule Nowgorod). Die Ikone gehört zu der Deesis-Reihe, die der Restaurator M. Dikarew für der moskauer altgläubigen Mariä-Schutz-und-Fürbitte -Himmelfahrt-Kirche in der Gawrikow Gasse erwarb. Sie ist heute in der Staatlichen Tretjakow-Galerie, Moskau (Russland) zu sehen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Ikone: Apostel Paulus

Darstellung durch Andrej Rubljow (Malschule Moskau) zwischen 1425 und 1527. Die Ikone stammt aus der Deesis-Reihe der Dreifaltigkeits-Kathedrale in der Sergij-Dreifaltigkeitslavra, Sergiew-Possad (Russland)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Ikone: Apostel Paulus

Darstellung durch Andrej Rubljow (Malschule Moskau) aus dem ersten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts. Die Ikone gehört zur halbfiguralen Deesis-Reihe von Zwenigorod und ist jetzt in der Staatlichen Tretjakow-Galerie, Moskau (Russland) zu sehen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Ikone: Apostel Paulus

Darstellung durch Andrej Rubljow mit einem Hilfmeister, Malschule Moskau 1408. Die Ikone stammt aus der Deesis-Reihe der Mariä-Himmelfahrts-Kathedrale in der Stadt Wladimir und ist jetzt im Staatlichen Russischen Museum, St. Petersburg (Russland) zu sehen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Ikone: Apostel Paulus

Darstellung aus dem 15. Jahrhundert (Malschule Twer). Die Ikone befindet sich im Museum von P.D.Korin (Die Filiale der Staatliche Tretjakov-Galerie), Moskau (Russland)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Ikone: Apostel Paulus

Darstellung aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Malschule Twer). Die Ikone befindet sich in der Staatlichen Tretjakow-Galerie, Moskau (Russland)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Ikone: Die Apostel Petrus und Paulus

Darstellung Ende des 14. bis Anfang des 15. Jhs. Die Ikone befindet sich in der Mariä-Himmelfahrts-Kathedrale des Moskauer Kreml (Russland)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Ikone: Apostel Paulus

Darstellung aus den Jahren 1387–1395 (Malschule Byzanz). Die Ikone gehört zu der Deesis-Reihe des Serpuchov-Wyssotskij-Klosters.

Details anzeigen