Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Betulia

Kurzartikel über den Namen Betulia. Er bezeichnet einen Ort in Israel, der nur aus dem Buch Judit bekannt ist. Aus ihm stammt Judit, die Hauptfigur der Erzählung, und die Handlung findet im Wesentlichen in und um Betulia statt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Bethel [Ort]

Kurzartikel über den Ortsnamen Bethel. Im 2. Jahrtausend wurde Bethel wohl als "Haus des (Gottes) El" verstanden, nach Aufkommen der Jahwe-Verehrung im 1. Jahrtausend jedoch als "Haus Gottes".

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Bethel [Gott]

Kurzartikel über einen syrischen Gott des 1. Jahrtausends v. Chr., dessen Verehrung bis nach Süd-Mesopotamien und Ägypten gelangte.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Bet-Schean

Kurzartikel über Bet-Schean, eine Stadt im nördlichen Jordangraben. In der Späten Bronzezeit war dort eine ägyptische Garnison stationiert.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Dämonen / Dämonenbeschwörung

Kurzartikel über Dämonen und Dämonenbeschwörung im Alten Israel. Als Dämonen gelten in der Ikonographie Darstellungen von Mischwesen. In der Religionswissenschaft können ehemalige Götter ebenso als Dämonen bezeichnet werden wie Wesen, die bedrohliche Gegenwelten verkörpern oder Krankheiten verursachen. In der klassischen Philologie werden übernatürliche Kommunikationsmittler und Grenzgänger zwischen Göttern und Menschen Dämonen genannt. Im Laufe der Auslegungsgeschichte des Alten Testaments wurden deshalb völlig unterschiedliche Phänomene und Begriffe mit dem Überbegriff Dämonen bezeichnet.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Benjamin

Kurzartikel über Benjamin, den Sohn Jakobs. Benjamin ist der jüngste der zwölf Söhne Jakobs und der einzige, der im Gebiet des späteren Israel geboren wurde.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Bet-Awen

Kurzartikel über den Spottnamen Bethels und die Ortsbezeichnung Bet-Awen im Alten Testament.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Bestattung

Kurzartikel über Bedeutung und Form der Bestattung im Alten Testament.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Beerscheba

Kurzartikel über den Ortsnamen Beerscheba. Es ist die einzige Ortsangabe, die bei allen drei Erzvätern Abraham, Isaak und Jakob genannt ist. Das Toponym dient der erzählerischen Verbindung der drei Erzelterngenerationen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Bedolachharz

Kurzartikel über Bedolachharz. Es hat einen aromatischen Geruch, aber einen bitteren Geschmack und fand Verwendung als Duftstoff, Räucherwerk und Wundmittel.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Batseba

Kurzartikel über den Namen Batseba im Alten Testament. Batseba spielt an den Rändern der sogenannten Thronfolgegeschichte Davids eine Rolle.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Bann / Banngut

Kurzartikel über den Bann, der zu den befremdlichsten und erschreckendsten Elementen der Kriegs- und Gewaltschilderungen des Alten Testaments gehört. Er bedeutet die Übereignung aller bzw. alles Gebannten an die Gottheit. Für Lebewesen bedeutet dies die Vernichtung, weshalb man auch von "Vernichtungsweihe" spricht.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Balsam

Kurzartikel über den Balsamstrauch. Deraus Südwestarabien stammende, kleinwüchsige Strauch wächst in Wüsten und Halbwüsten. Das hebräische Wort steht im Alten Testament sowohl für den in Gärten wachsenden Balsamstrauch als auch für dessen Harz sowie für das daraus hergestellte Öl und schließlich für Wohlgeruch allgemein.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Aufstiegserzählung

Kurzartikel über die Aufstiegsgeschichte Davids. Bereits 1926 hat Leonhard Rost in seiner Studie "Die Überlieferung von der Thronnachfolge Davids" vermutet, dass der von ihm ausgegrenzten Thronfolgegeschichte ein eigener Komplex von Berichten über die früheren Taten und Erlebnisse Davids vorangegangen sein könnte. Die damit angedeutete These einer in sich geschlossenen Aufstiegserzählung wurde jedoch erst über 30 Jahre später genauer ausgearbeitet.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Baal

Kurzartikel über den Namen Baal. Auf eine Gottheit bezogen war "Baal" ursprünglich ein Titel ("Herr") des Wettergottes, ersetzte dann jedoch dessen Namen.

Details anzeigen