Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen






























Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Pflug / Pflügen

Kurzartikel über den Pflug und das Pflügen in der Zeit des Alten Testaments.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Edfu

Kurzartikel über die oberägyptische Stadt Edfu. Der heutige Name der Stadt, geht auf altägyptisches Djeba zurück, das in koptischer Zeit unter anderem etbo ausgesprochen wurde.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Eden

Kurzartikel über den Begriff Eden und dessen Verwendung im Alten Testament.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Prediger / Predigerbuch

Kurzartikel über Aufbau und Bedeutung des Buchs Kohelet, das auch Prediger Salomo oder Ekklesiastes genannt wird.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Ebenholz

Kurzartikel über Ebenholz. Während heute mit Ebenholz das schwarze Kernholz der in Indien und Sri Lanka beheimateten Baumgattung Diopyros bezeichnet wird, ist in der Bibel ein vergleichbares Holz gemeint, das von Nubien aus exportiert wurde.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Ebed-Melech

Kurzartikel über Ebed-Melech. Im Alten Testament kommt der Name Ebed-Melech nur in Jer 38-39 vor. Träger des Namens ist ein äthiopischer Höfling Zedekias.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Einkommen / Einkünfte

Kurzartikel über Einkommen und Einkünfte im Alten Testament. Die Grundform familiärer Einkommen ist über die Jahrhunderte hinweg die bäuerliche Subsistenzwirtschaft. Alles, was für das Leben nötig ist, wird im Wesentlichen in eigener Landwirtschaft und Viehzucht erzeugt. Bestimmte Spezialprodukte müssen durch Kauf oder Tausch erworben werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Eidechse

Kurzartikel über die Eidechse. In der Bibel findet sich in der Liste der unreinen Kriechtiere Lev 11,29f, eine Reihe von Namen für Eidechsen, deren genaue zoologische Bestimmung im Einzelnen strittig ist, zumal es sich in allen Fällen um Hapax legomena handelt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Albrecht Alt

Kurzartikel über den evangelischen Theologen Albrecht Alt (1883-1956. Schwerpunkt seiner Forschungen liegt in der Landeskunde Palästinas in Verbindung mit der Geschichte Israels vom 2. vorchristlichen Jahrtausend bis in die byzantinische Zeit.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Ebal

Kurzartikel über den Berg Ebal. Die beiden Berge Garizim und Ebal spielen in Israels Erzählung von seiner Frühgeschichte eine Rolle. Zwischen ihnen versammelte Josua bald nach dem Übergang über den Jordan (Jos 8,30-35) auf Anordnung des Mose die zwölf Stämme Israels, um das Volk zu segnen und den Fluch zu sprechen (Dtn 27,1ff.11ff), wobei in Dtn 11,29 der Berg Garizim ausdrücklich für den Segen genannt wird.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Bernhard Duhm

Kurzartikel über Bernhard Duhm, einer der bedeutendsten evangelischen Alttestamentler des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Bernhard Duhm hat die Prophetenforschung in neue Bahnen gelenkt. Er hat nicht nur die Selbständigkeit der Gottesknechtslieder und Tritojesajas erkannt, sondern dem Prophetenbild des 20. Jahrhunderts insgesamt seinen Stempel aufgedrückt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: historisch-kritische Bibelauslegung

Kurzartikel über die historisch-kritische Bibelauslegung, mit Beschreibungen der einzelnen Methoden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Prophetische Redeformen

Kurzartikel über diejenigen Redeformen, die innerhalb der Verkündigung der Propheten angewendet werden. Sie sind zum überwiegenden Teil nicht genuine Schöpfungen prophetischen Sprachgebrauchs. Sie erhalten vielmehr einen gewichtigen Teil ihrer Aussagekraft daraus, dass sie gerade die Konnotationen der häufig profanen Textsorten in den Text einbringen.

Details anzeigen