Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Alphabet

Ob PISA-Studie, Hochbegabtenförderung oder Mathematik-Olympiaden: Zu einem hohen Bildungsgrad gehört ein hohes Maß an Leistung und Begabung. Immer früher werden Kinder zu Wettbewerbsteilnehmern erzogen, müssen sich in Konkurrenz beweisen. Und das ihr Leben lang, bis hin zu Assessment-Centern für Jung-Manager oder Auszubildende. Viele Pädagogen kritisieren mittlerweile dieses System und prangern die Leistungsgesellschaft an für das, was sie den Kindern bzw. dem Kindsein antut (nach FBW)
Nach "We Feed the World" und "Let's Make Money" legt der österreichische Regisseur Erwin Wagenhofer den dritten Part seiner gesellschaftskritischen Trilogie vor, der - wie immer - trefflich diskutiert werden kann.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Speed - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Wir sparen ständig Zeit. Trotzdem haben wir am Ende immer weniger davon. Warum eigentlich? Der Dokumentarfilm schafft eine nachdenkliche und dennoch sehr kurzweilige Auseinandersetzung mit einem wichtigen Thema und regt dadurch zum Weiterdenken an (fbw).

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

The tree

Nach dem Tod ihres Vaters teilt die achtjährige Simone ein Geheimnis mit ihrer Mutter Dawn und später auch mit ihren drei Brüdern: Sie können die Stimme des Vaters durch die Blätter eines prächtigen Baumes im Garten ihres Hauses hören. Simone ist überzeugt, dass es seine Art ist, ihnen zu zeigen, dass er sie weiterhin beschützt. Doch dann beginnt Dawn einen neuen Mann zu sehen. Simone kann Georges nicht ausstehen und zieht in das Baumhaus. Doch Dawn ist nicht bereit mitanzusehen, wie der Baum nach und nach versucht, sich ihrer Familie zu bemächtigen. Feinsinnige Parabel mit einer schauspielerisch herausragenden Charlotte Gainsbourg über den Umgang mit Tod und Trauer vor magischer australischer Weite, nach Judy Pascoes Bestseller "Our Father who art in the Tree", angesiedelt zwischen Mystery und Wirklichkeit.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Der Vorleser

Der 15-jährige Schüler Michael lernt auf seinem Nachhauseweg die 20 Jahre ältere Schaffnerin Hanna kennen, als sie sich um ihn, dem plötzlich übel wird, kümmert. Nach seiner Genesung besucht er sie und es entwickelt sich eine ritualisierte erotische Beziehung: Vor dem Akt muss Michael ihr immer vorlesen. Eines Tages verschwindet Hanna spurlos und Michael begegnet ihr viele Jahre später auf der Anklagebank wieder. Die Wahrheit über Hannas Vergangenheit tritt zu Tage: Sie muss sich als ehemalige KZ-Aufseherin verantworten und hat als Analphabetin die KZ-Insassen für ihre literarischen Interessen benutzt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Der Fischer und seine Frau

Auf einer Japanreise verknallt sich die Modedesignerin Ida in den Veterinär Otto und heiratet ihn noch vor Ort. Wieder in Deutschland stellt sich heraus, dass die schwangere, aber karriereorientierte Ida im Gegensatz zu dem genügsamen Otto mit ihrem bescheidenen Leben in einer Sozialwohnung schwer zufrieden zu stellen ist und nach Höherem strebt. In Doris Dörries tiefgründiger und unterhaltsamer Beziehungskomödie frei nach dem Märchen vom Fischer und seiner Frau wird der Wünsche erfüllende Fisch zu einem wertvollen Koi, der auf weniger wundersame Weise finanzielle Sehnsüchte erfüllen soll. Dörrie bleibt hier ihren Themen treu und beleuchtet die Beziehung zwischen Frau und Mann und die Suche nach dem Sinn des Lebens mit dem hervorragenden Darstellerduo Alexandra Maria Lara und Christian Ulmen. (nach Blickpunkt Film)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Nur ein Kind

Ein visuelles Gedicht, das von zwanzig Trickfilmregisseuren geschaffen wurde, und dem Umweltappell der 12-jährigen Severn Cullis-Suzuki auf dem UNO-Gipfel in Rio 1992 Form und Farbe verleiht. Der "Omnibus-Film" kreiert mit eloquenten Bildern und animierten Allegorien einen kraftvollen Aufruf.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

stark! Luis - Meine Eltern trennen sich

Der heranwachsende Luis, wie auch sein jüngerer Bruder, ist betroffen vom Trennungsprozess seiner Eltern und damit vom Auseinanderbrechen der familiären Strukturen seiner Kindheit. Die verschiedenen Phasen dieses Prozesses werden aus der Sicht des zunächst 11-jährigen, später 14-jährigen Jungen erzählt. Dabei berichtet Luis über die akute Trennungsphase vom Vater, später über die erfolgreiche Bewältigung des schmerzhaften Prozesses.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Jesus Henry Christ

Henry James Herman (Jason Spevack) ist 10 Jahre alt, ein kleines Genie und deshalb auch immer etwas anders als seine Mitschüler. Diese versucht er durch ein schriftliches Manifest an der Eingangstür seiner Schule über die großen Lügen unserer Zeit aufzuklären, was für großen Aufruhr sorgt. Das Wunderkind hat nämlich auf jede Frage die richtige Antwort parat. Nur eine Frage kann er nicht wirklich beantworten: "Wer ist mein Vater?". Denn Henry ist ein Reagenzglasbaby und selbst seine Mutter Patricia (Toni Collette) weiß nicht, wer der Samenspender ist. Zum Leidwesen von Patricia will Henry diese Frage aber nicht ruhen lassen und begibt sich auf die Suche seines biologischen Vaters, die gleich mehrere Überraschungen zu Tage fördert... (Blickpunkt:Film)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Am Sonntag bist Du tot

Die Worte sind klar und eindeutig: „Am Sonntag bist du tot!“ Dann nämlich will ein Beichtender den Priester Lavelle töten. Nicht aus persönlichem Hass. Denn Lavelle hat niemandem etwas getan. Er ist unschuldig. Doch er soll stellvertretend für einen anderen katholischen Priester sterben, der dem Beichtenden früher Schlimmes angetan hat. Er gibt Lavelle die Anweisung, in den kommenden sieben Tagen seine Angelegenheiten zu regeln. Um sich dann dem Unausweichlichen zu stellen. McDonagh begleitet die Figur des Priesters innerhalb dieser sieben Tage und entwirft ein Panoptikum an verschrobenen Charakteren, die das kleine irische Dorf bevölkern. Jede Unterhaltung, die Lavelle führt, offenbart dabei die tiefe zynische und resignierte Haltung, die jeder Einzelne gegenüber Gott, der Kirche und dem Glauben einnimmt. Doch stoisch stellt er sich bis zum Schluss jeder Debatte über Gott und das Schicksal. (nach FBW)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

stark! Aleyna - Little Miss Neukölln

Aleyna ist 11, Türkin und wohnt in Neukölln – ein ganz normales Mädchen, das selbstbewusst ist und weiß, was sie will. Sie wird zwar in der Schule oft gehänselt wegen ihrer „Dicklichkeit“, wie sie es nennt. Doch ihr großer Traum ist es, Bollywoodtänzerin zu werden, und davon lässt sie sich nicht abhalten. Sie will ihre „Nervösigkeit“ überwinden und es allen bei ihrem ersten großen Auftritt zeigen...

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Bischof Sproll - Standhaft im Glauben

Der Dokumentarfilm beleuchtet das Leben und Wirken Johannes Baptista Sprolls, der 1927 zum Bischof der Diözese Rottenburg geweiht wird. Als sechs Jahre später die Nationalsozialisten an die Macht kommen, wagt Sproll die offene Auseinandersetzung mit dem Regime – er erkennt, dass Hitler die christliche Kirche ausschalten will und kritisiert mutig dessen Politik. In mehreren Reden verteidigt Bischof Sproll vor tausenden von Zuhörern den Glauben „gegen den Mythos der Nazis von der germanischen Rasse und einem deutschen Gott“ und wird so zum Bekennerbischof, als der er bis heute verehrt wird. Der Film erzählt mit Hilfe von Spielsequenzen anschaulich die Geschichte um Sproll und seine Taten, die im Widerstand gegen das NS-Regime ein starkes Zeichen gesetzt haben.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Natur des Bösen

Was ist gut, was ist böse? Können Menschen schlecht sein - oder sind nur ihre Taten böse? Das fragt die Dokumentation "Die Natur des Bösen" und begleitet auf der Suche nach einer Antwort einen Theologen, einen Kriminologen, einen Psychologen und eine Kriegsfotografin, die sich bei ihrer Arbeit mit dem Bösen auseinandersetzen: eine konstruktive Auseinandersetzung mit der Frage nach Ursprung, Sinn und Unsinn des Bösen. (nach 3sat)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

stark! Moritz - Wäre cool, wenn sie ein Engel wird

"Fußball hilft gegen Traurigkeit", sagt der 14-jährige Moritz, denn seine Schwester Luca ist 11 Jahre alt und sehr krank. Sie leidet an Mukopolysaccharidose, einer genetisch bedingten Stoffwechselkrankheit, die nicht heilbar ist. Es ist ungewiss, wie lange sie noch lebt. "Früher konnte sie laufen, sprechen und singen. Heute sitzt sie nur im Rollstuhl und guckt vor sich hin." Moritz kümmert sich gerne um Luca und verbringt viel Zeit mit ihr. Er spricht offen über sein Leben und über eine Zukunft ohne Luca. Die Kamera begleitet die Familie ins Krankenhaus, als Luca eine Magensonde erhält, und ist auch an ihrem 12. Geburtstag mit dabei. "Es ist leichter als man denkt", sagt Moritz, "ich lebe ein normales Leben" – mit Freunden und Fußball.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Auf dem geraden Weg: Fritz Gerlich - Leben und Widerstand

Porträt von Fritz Gerlich (1883-1934): Er war Journalist und Archivar. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des publizistischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus bereits vor 1933. Mit seiner Zeitschrift "Der gerade Weg" (ab 1932, vorher ab 1930 "Illustrierter Sonntag") bezog Gerlich deutlich Stellung gegen Hitler und den Nationalsozialismus. Gerlichs Lebensweg verlief eher krumm, anfangs schwärmte er durchaus für Hitler, wandelte sich nach der persönlichen Begegnung mit Hitler und dessen Putsch 1923 zum entschiedenen Gegner des Nationalsozialismus. Außerdem begegnete er 1927 Therese Neumann. Der Kontakt mit ihr führte 1931 zur Konversion zum Katholizismus. Auf der DVD sind sowohl die fünfteilige Clipfassung (40 Min.) als auch die TV-Fassung (44 Min.) zu finden. Ein beeindruckendes Porträt eines zu Unrecht fast vergessenen Protagonisten des Widerstands.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Verfehlung

Die Freundschaft dreier katholischer Priester gerät unter extremen Druck, als einer von ihnen wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauch inhaftiert wird. Als sich die Vorwürfe erhärten, will der eine Freund die Angelegenheit unter den Tisch kehren, während der andere mit einer Strafanzeige ringt. Das visuell und inszenatorisch sehr ambitionierte Drama fokussiert auf den Zwiespalt zwischen Freundschaft, Loyalität und moralischer Integrität, lässt aber auch die Opfer und ihre Angehörigen nicht außen vor. Hervorragend gespielt und recherchiert, überzeugt der Film durch seinen differenzierten Blick auf den kirchlichen Umgang mit dem Missbrauchsskandal. (Filmdienst)

Details anzeigen