Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Actionbound Fairer Handel

Der Actionbound zum Thema Fairer Handel lädt Kinder der 3.-6. Klasse dazu ein, spielerisch in die Welt des Fairen Handels einzutauchen. Die Prinzipien des Fairen Handels, die Herstellung von Schokolade und die verschiedenen Siegel stehen dabei im Vordergrund. Informative Seiten mit Videos, Bildern und Audios sowie verschiedene Quizfragen wechseln sich ab.
Ziel ist es, dass die SuS ein Verständnis über die Bedeutung und die Auswirkungen des Fairen Handels entwickeln und globale Zusammenhänge in ihre eigenen Lebensbezüge einordnen können.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Unterrichtsbausteine Fairer Handel

Was am Fairen Handel ist eigentlich fair? Warum und wie ist er entstanden? Wie erkenne ich fair gehandelte Schokolade oder Kleidung? In diesen Unterrichtsmaterialien finden Sie direkt einsetzbare Methoden und Medien um den Fairen Handel in der 4.-8. Klasse zu thematisieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Grundsätze und Erkennungszeichen des Fairen Handels kennen und erfahren, wie sie selbst einen Beitrag zu einer gerechteren Welt leisten können. Die Unterrichtsbausteine zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, mit dem Sternenklar-Erklärfilm „So geht Fairer Handel“ und dem Sternsinger-Magazin „Fairer Handel“ im Unterricht zu arbeiten, sie können aber auch unabhängig davon eingesetzt werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Gottesdienste zum Schuljahresbeginn aus der Erzdiözese München und Freising

Die Abteilung Schulpastoral der Erzdiözese München und Freising stellt Gottesdienste zum Schuljahresanfang auf einer Seite gebündelt zur Verfügung. Die Sammlung enthält Angebote für verschiedene Klassenstufen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Gottesdienste zum Schuljahresende aus der Erzdiözese München und Freising

Die Abteilung Schulpastoral der Erzdiözese München und Freising stellt Gottesdienste zum Schuljahresende auf einer Seite gebündelt zur Verfügung. Die Sammlung enthält Angebote für die Vor- und Grundschule sowie für weiterführende Schulen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Schulgottesdienste aus dem Bistum Eichstätt

Die Abteilung Bildung und Schule des Bistums Eichstätt stellt Schulgottesdienste zu verschiedenen Anlässen auf einer Seite gebündelt zur Verfügung. Die Sammlung wird laufend aktualisiert und enthält Angebote für die Grund-, Mittel- und Realschule sowie das Gymnasium und Berufliche Schulen

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Schulgottesdienste für Realschule, Gymnasium, Berufliche Schulen aus dem Bistum Augsburg

Die Abteilung Schule und Religionsunterricht des Bistums Augsburg stellt Schulgottesdienste zu verschiedenen Anlässen auf einer Seite gebündelt zur Verfügung. Die Sammlung enthält Angebote für Realschule, Gymnasium und Berufliche Schulen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Schulgottesdienste für Grund-, Mittel- und Förderschule aus dem Bistum Augsburg

Die Abteilung Schule und Religionsunterricht des Bistums Augsburg stellt Schulgottesdienste zu verschiedenen Anlässen auf einer Seite gebündelt zur Verfügung. Die Sammlung enthält Angebote für die Grund-, Mittel- und Förderschule.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Heilige Plätze - Jerusalem

Jerusalem ist das geistige Zentrum der drei großen monotheistischen Weltreligionen, ein heiliger Platz für Juden, Christen und Muslime. Der Film begibt sich an die neuralgischen Punkte der Stadt und stellt drei Menschen vor, für die Jerusalem heute Heimat ist: Eine junge armenische Christin, die im armenischen Viertel der Altstadt aufgewachsen ist und dort lebt, einen orthodoxen Juden, der gemeinsam mit seiner Verlobten aus den USA ins gelobte Land übersiedelte und einen Muezzin der al-Aqsa-Moschee, der sich nach dem „Dienst“ in seine Klause auf dem Tempelberg zurückzieht.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Heilige Plätze - Mekka

Für Nichtmuslime ist Mekka tabu. Nur Muslime dürfen nach Mekka einreisen, und jedes Jahr pilgern Millionen Anhänger des Islam in die saudiarabische Stadt, um hier ihre wichtigste religiöse Pflicht zu erfüllen. Obwohl sich viele Menschen im Westen seit dem New Yorker Terroranschlag vom 11. September 2001 mit dem Islam beschäftigen, wissen die wenigsten, was Muslime in und um Mekka herum eigentlich tun. Der Film zeigt Bilder von großer Intensität. Er lässt ausführlich Mekkapilger zu Wort kommen. Im Grunde ist der Film selbst eine Pilgerfahrt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Heilige Plätze - Lhasa

Lhasa ist das Herz Tibets, der Potala Palast das heilige Zentrum für die tibetischen Buddhisten. Der Grundstein wurde im 7. Jahrhundert gelegt, aber seine heutige Gestalt erhielt der Palast erst 1000 Jahre später. Seither residierte hier der Dalai Lama, das religiöse und weltliche Oberhaupt Tibets. Mit der chinesischen Besetzung 1950 und der Vertreibung des Dalai Lama wurde der Potala Palast zum Museum. Der Film beschreibt anhand zweier Mönche (Lehrer und Schüler) die von ihrem Heimatkloster zu einer Pilgerreise nach Lhasa aufbrechen, wie die Tibeter allen Widerständen zum Trotz, ihrer alten Kultur treu bleiben.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

Peru y el Amazonas im Spanischunterricht (Lektion auf Spanisch)

Jedes fünfte Glas Wasser, dass wir trinken, und jeder fünfte Atemzug, den wir machen, sind Wasser und Luft des Amazonas. Mittlerweile ist eine Fläche so groß wie Frankreich abgeholzt. Die Lebenswelt der Indigenen wird vernichtet. Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung sind die zentralen Themen dieser Einheit für den Spanischunterricht, Sekundarstufe II, drittes Lehrjahr.
Geeignet für den fächerübergreifenden Unterricht.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

Laudato si' - sobre el cuidado de nuestra Casa Común (Lektion auf Spanisch)

Papst Franziskus hat deutlich die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen im Amazonasgebiet und die schlimmen Folgen für Mensch und Natur angeprangert. Er appelliert an unsere Verantwortung, die Umwelt und ihre Ressourcen schonend zu behandeln. Seine Impulse zum Umweltschutz in einer Einheit für den Spanischunterricht ab Jahrgangsstufe 9 von Ursula Vences. Mit Link zu Hörmaterialien, geeignet für dn fächerübergreifenden Unterricht in Kooperattion mit dem Religionsunterricht.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

Buen vivir - ein Konzept der Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit

Das lateinamerikanische Lebensgefühl kommt gut an bei uns. „Buen vivir“ ist aber tatsächlich ein Konzept in Südamerika, was sogar in die Verfassung Ecuadors und Boliviens aufgenommen wurde. Bestandteil sind Verteilungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Die Einheit lädt Schüler der 8.-11. Klasse dazu ein, im Religionsunterricht das „gute Leben“ zu verstehen.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Kontinent der Hoffnung: ÜberLeben in der Stadt

Das Hintergrundheft aus der Reihe "Kontinent der Hoffnung" gibt Einblicke in das Jahresthema der Adveniat-Weihnachtsaktion 2021 "ÜberLeben in der Stadt" und wirft Perspektiven auf das Leben der Menschen in Lateinamerika.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Auf Entdeckungsreise zu den Religionsgemeinschaften

Die Diözese Rottenburg Stuttgart hat in Kooperation mit dem Rat der Religionen Stuttgart eine Video-Reihe erstellt, die Kindern im Grundschulalter einen altersgemäßen und ansprechenden Einblick in verschiedene Gotteshäuser erlaubt. Die beiden Maskottchen der Diözese Rottenburg-​Stuttgart, Roxy Ross und Gani Gans, interessieren sich in der Video-Reihe für verschiedene Religionen. Sie besuchen eine Moschee der Ahmadiyya, eine jüdische Synagoge, die katholische Domkirche St. Eberhard, einen Hindu-Tempel und viele mehr. Insgesamt neun Religionsgemeinschaften haben ihre Türen für die beiden geöffnet und stellen sich den drei folgenden Fragen: Woran glaubt ihr? Wie betet ihr? und: Was machen Kinder bei euch? Die kurzen Videos erlauben einen ersten Einblick in die Vielfalt religiöser Wirklichkeit aus kindlicher Perspektive. Daher eignen sich die Videos besonders für die Schuleingangsphase, aber auch als Einstieg in das interreligiöse Arbeiten der älteren Grundschulkinder.

Details anzeigen