Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Aufstiegserzählung

Kurzartikel über die Aufstiegsgeschichte Davids. Bereits 1926 hat Leonhard Rost in seiner Studie "Die Überlieferung von der Thronnachfolge Davids" vermutet, dass der von ihm ausgegrenzten Thronfolgegeschichte ein eigener Komplex von Berichten über die früheren Taten und Erlebnisse Davids vorangegangen sein könnte. Die damit angedeutete These einer in sich geschlossenen Aufstiegserzählung wurde jedoch erst über 30 Jahre später genauer ausgearbeitet.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Ahab

Kurzartikel über Ahab, der als König von 871-852 v. Chr. über das Nord-Reich Israels regierte.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bibellexikon: Affe

Kurzartikel über Affen als exotische Raritäten, die den Prunk des Jerusalemer Hofs unterstreichen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Feste der Religionen

In diesem Lernmodul erfahren Jugendliche Grundlegendes über zentrale Feiern und Glaubensvorstellungen. Religionsübergreifende Vorstellungen und verwandte Festbräuche und bieten Anlässe für eine Entdeckung des jeweils Anderen. Es stellt die wichtigsten Feiertage der drei großen monotheistischen Religionen vor, beschreibt ihre Festbräuche und gibt Auskunft über Ursprung und Hintergründe der Feiern. Die Einbeziehung von Neujahrsfesten und -bräuchen ermöglicht zusätzlich die Auseinandersetzung mit Glaubensvorstellungen weiterer Kulturkreise.

ca. 4 Unterrichtsstunden, Schwierigkeitsgrad Umfang anspruchsvoll, Inhalt und Aufgaben leicht bis mittel. LIFT-Plattform




Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Kirche und Medien

Radio zum Aufwachen und unter der Dusche, SMS im Schulbus und in den Pausen, nachmittags Telefonieren mit der Freundin, bis der Vater den Stecker herauszieht, anschließend Fernsehen, Musikhören und, und, und. In dieser Unterrichtseinheit diskutieren Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der Medien. Das Unterrichtsprojekt ist in drei Phasen gemäß dem in der Praktischen Theologie breit anerkannten methodischen Dreischritt "Sehen - Urteilen - Handeln" gegliedert.

Gymnasiale Oberstufe, ca. 15 Stunden, Medien: ein Fernseher mit Videorekorder, mindestens drei PCs mit Internetzugang, evtl. ein Beamer für die Präsentation, außerdem diverse Materialien wie Nachschlagewerke, Zeitungen, Zeitschriften.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bräuche prägen das Leben - Rheinische Bräuche für das ganze Jahr

Drei Aspekte, die Anregungen für pädagogische Projekte geben könnten: Die Gliederung des Kalenderjahres durch Festbräuche (Durchs ganze Jahr), deren inhaltliche und historische Wandlungen (Brauchgeschichte), durch anschauliche Beispiele von Kinderbräuchen (Frömmigkeit, Brauch und Hilfsaktionen; St. Martin) und aktuelle Entwicklungen ; Funktion von Bräuchen (Bräuche wozu?)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Das kopierte Ich - "Blueprint" im Film und Buch

Der Film und das Buch "Blueprint" von Charlotte Kerner stehen im Zentrum dieser Unterrichtseinheit, die sich dem Thema Klonen widmet. Insgesamt stehen drei Zugänge zum Thema zur Wahl. In der ersten Herangehensweise lernen die Schülerinnen und Schüler anhand von Film und Buch verschiedene Textsorten kennen. Im zweiten Zugang steht die Filmerziehung im Mittelpunkt und im dritten beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler vor allem mit der ethischen Dimension des Themas. Abhängig vom Schwerpunkt, der im Unterricht gesetzt werden soll, können diese drei Zugänge auch miteinander kombiniert werden. (© Bild: Relevant Film / Bernd Spauke)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Kaiser Konstantin - Ausstellung in Trier im Sommer 2007

Auch das PZ des Landes Rheinland-Pfalz entwickelt Unterrichtsmaterial zur Konstantin-Austellung im Sommer 2007 in Trier. Es handelt sich um insgesamt drei Hefte für die Grundschule, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Erscheinungstermin der Unterrichtsmaterialien ist März 2007. Zu beziehen sind die Hefte gegen eine Schutzgebühr unter:
Pädagogisches Zentrum
Europaplatz 7-9
55543 Bad Kreuznach
Fon: 0671-84088.0
Fax: 0671-84088.10
eMail: pz@pz.bildung-rp.de


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Was sagt mir Gott?

Die Gottesfrage - das letzte große Tabu in unserer Kultur? Anläßlich des ökumenischen Kirchentags 2003 in Berlin stellten RedaktionsmitarbeiterInnen der Zeitschrift "Christ in der Gegenwart" einer Reihe von Prominenten die Frage "Was sagt mir 'Gott'?" Spontan griffen einige Religionslehrerinnen und -lehrer die Frage auf, diskutierten sie mit ihren Klassen und Kursen der Oberstufe und schickten die Stimmen von Schülerinnen und Schülern an die Redaktion. Daraus entwickelte sich die Aktion "Was sagt mir Gott?". Prominente, LeserInnen und SchülerInnen sind eingeladen, ihre Antwort auf der Internetseite zu formulieren. Man findet dort zum Beispiel die Gedanken des verstorbenen Frére Roger. ReligionslehrerInnen werden zudem drei ausgearbeitete Unterrichtseinheiten zum Thema angeboten, die durch Erfahrungsberichte ergänzt werden. Jetzt neu erschienen ist das gleichnamige Buch. Über 3000 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 200 Klassen haben sich daran beteiligt. Das jugendgemäß ausgestattete Buch ist eine reichhaltige Fundgrube unter anderem für Jugendgottesdienste, Jugendarbeit und Religionsunterricht.

Details anzeigen