Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Narziss und Goldmund

Im mittelalterlichen Kloster Mariabronn lernen sich zwei grundverschiedene junge Männer kennen, ein lebensfroher Künstler und ein vergeistigter Grübler. Der den Sinnen zugewandte Mönch verlässt das Kloster und geht auf Wanderschaft, lernt die Frauen, das Leben und das Leiden kennen, bis er viele Jahre später wieder auf seinen asketischen Freund trifft. Nach dem berühmten Roman von Hermann Hesse spielt das aufwändige Kostümdrama mit zwei gegensätzlichen Weisen, das Leben zu gestalten.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Bis gleich

Eine Straße, eine Frau und ein Mann fortgeschrittenen Alters und der Blick der beiden aus ihrer Wohnung auf das alltägliche Geschehen. Sie sprechen kein Wort miteinander, sondern sehen sich nur jeden Morgen aufs Neue, so als wären sie alte Freunde. Bis sein Fenster eines Tages nicht mehr aufgeht. Daraufhin nimmt die Frau all ihren Mut zusammen und überquert die Straße. Benjamin Wolff gelingt ein wunderschönes Porträt einer Freundschaft zweier Menschen, die sich eigentlich gar nicht kennen. Und doch sind sie sich am Ende näher, als viele andere einander sein können. Ohne viel Dialog erzählt er eine herzerwärmende Geschichte über Freundschaft, Nähe, Distanz und den Wert von nonverbaler Kommunikation. Ein Film, der berührt und der eines der höchsten und wichtigsten Güter in den Vordergrund stellt: Menschlichkeit. (nach FBW)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Revolution der Selbstlosen

Lange Zeit dominierte auch in der Soziologie die Theorie vom angeborenen Egoismus des Menschen. In jüngsten Studien kristallisierte sich aber heraus, dass der Mensch keineswegs des „Menschen Wolf“ (Thomas Hobbes) ist, sondern in ihm gleicherweise auch Fürsorglichkeit, Altruismus und Kooperationsbereitschaft genetisch angelegt sind. Der aufschlussreiche Dokumentarfilm gibt einen Überblick über die mit den neuen Erkenntnissen einhergehende „Revolution der Selbstlosen“, die sogar dem Kapitalismus eine „mitfühlende Wirtschaft“ entgegenstellen könnte. (filmdienst)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Nur wir drei gemeinsam

Ein iranischer Student, der unter dem Schah im Gefängnis landete, eckt auch mit dem Mullah-Regime an und flieht 1984 mit Frau und Kind nach Frankreich, wo sie in einer Banlieue im Großraum Paris eine neue Heimat finden. Auch hier engagieren sich der Mann und seine Frau gegen Ungerechtigkeit und kämpfen um die Integration von an den Rand gedrängten Menschen. In seinem autobiografischen Familiendrama erzählt der Komiker Kheiron mit Witz, Verstand und ironischen Zwischentönen die Geschichte seiner Eltern. Pendelnd zwischen humoristisch gebrochener Historie und optimistischer Sozialutopie, setzt der vorzüglich gespielte Film Themen wie Flucht, Vertreibung, soziales Engagement und familiärer Zusammenhalt und mit großer Leidenschaft um. (filmdienst)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Domian

Er ist Deutschlands berühmtester Nighttalker: Jürgen Domian. Seit 20 Jahren rufen ihn jede Nacht Tausende Menschen an, sieben kommen auf Sendung. Sie vertrauen ihm grenzenlos. Sehr oft geht es um eine gerade erlebte oder kurz bevorstehende Todeserfahrung. Nur mit dem Tod selber hat Domian noch nie gesprochen....
Ein Film über die Kraft des Zuhörens. Für diese Form der existentiellen, manchmal alle Grenzen überschreitenden Zwiesprache, ist die Nacht der perfekte Raum. Auch Jürgen Domian selbst ist ein Nachtmensch, der nie vor 5 / 6 Uhr ins Bett geht. Sein gesamter Biorhythmus ist seit 20 Jahren auf die Nacht umgestellt.
Im Sommer aber, wenn er keine Sendung hat, verstummt der Talkmaster und begibt sich allein auf eine mehrere Wochen dauernde Wanderung. Domian läuft durch die Mitternachtssonne Skandinaviens, so hoch im Norden, dass es 24 Stunden am Tag nicht dunkel wird. Hier sammelt er neue Kräfte, hier begann auch sein innerer Monolog über den Tod.
Diesen Monolog verknüpfen wir mit Domians eigenem Leben und seinen existentiellen Fragen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Feinde – Freunde: Mut und Kreativität, Hilfe und Unterstützung

ANIMANIMALS sind Geschichten von Tieren mit kleinen Marotten. Jedes von ihnen erlebt ein absurdes Abenteuer, das nur ihm passieren kann. Auf der Suche nach einer Lösung lernt jedes Tier eine kleine Lektion über das Leben. Schaf: Das kleine, abenteuerlustige Schaf bringt sich in Schwierigkeiten und die Großen müssen ihre Angst überwinden, um zu helfen. Fliege: Drei Frösche streiten sich um eine Fliege. Aber es gibt etwas, was ihnen die Fliege noch beibringen kann. Krabbe: Die Krabbe hat großen Spaß, alles und jeden zu zwicken. Aber bei der Seelöwenfamilie hat sie sich vielleicht etwas übernommen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Generationen: Verantwortung, Rücksichtnahme, Vertrauen

ANIMANIMALS sind Geschichten von Tieren mit kleinen Marotten. Jedes von ihnen erlebt ein absurdes Abenteuer, das nur ihm passieren kann. Auf der Suche nach einer Lösung lernt jedes Tier eine kleine Lektion über das Leben. Anglerfisch: Der kleine Anglerfisch soll einschlafen. Aber im dunklen, tiefen Wasser gibt es viele unheimliche Gestalten. Flamingo: Ein wildes, kleines Schwein bereichert das Kaffeekränzchen zweier Flamingos. Fledermaus: Seit die Vogelmama Nachwuchs bekommen hat, kommt die Fledermaus kaum noch zum Schlafen. Giraffe: Die kleine Giraffe hätte auch gerne Blätter von den hohen Bäumen. Aber sie kommt nicht dran, und die großen Giraffen denken nicht daran, etwas abzugeben.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Am Boden der Tatsachen

Die Hummel ist rundherum glücklich. Der Tag ist schön, die Sonne scheint. Ein perfekter Tag zum Umherfliegen. Und zum Lernen. Denn ganz in der Nähe hält ein Professor gerade einen Vortrag. Über das Hummel-Paradoxon. Was für ein Zufall. Freudig schwebt die kleine Hummel in die Vorlesung. Doch dort muss sie erfahren, dass Hummeln eigentlich gar nicht fliegen können, weil so etwas physikalisch schlicht unmöglich sei. Aber die kleine Hummel kann doch fliegen! Oder vielleicht doch nicht? (FBW) Ein rundum stimmiger Film, der Reli-Unterricht, Biologie und Physik zu einem fächerübergreifenden Spaß aufruft.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Meeting

Alles ist minutiös geplant und vorbereitet. Alles wird super laufen. Das wäre ja auch gelacht, wenn die Herren ihre Kundinnen nicht auch bei der virtuellen Konferenz in die Tasche stecken könnten. Immerhin sind alle Einstiegswitze geschrieben, die Hintergründe bestens ausgewählt und auch die Teilnehmer selbst haben sich so präpariert, dass sie stundenlang, ohne Unterbrechung, vorm Bildschirm ausharren können. Doch dann beginnt das Meeting. Und alles läuft so ganz anders als MANN sich das so vorgestellt hat. Ein ironischer Blick auf das, was so viele von uns im Jahr 2020 beschäftigt hat: Die Etikette der Videokonferenzen. (Nach FBW)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Kleiner großer Bär

Der Bär ist groß. Und stark. Keiner hat so große Tatzen, so scharfe Zähne wie er. Und die kleinen Tiere gruseln sich so schön, wenn er brüllt. Bis seine Welt plötzlich Kopf steht und er aus seinem Bilderbuch herauspurzelt. Sein Weg zurück nach Hause führt ihn durch viele unbekannte Bücher, deren Einwohner er trifft - doch warum sind alle plötzlich so viel größer als er? Eins ist klar: Alleine kommt er jetzt nicht mehr in sein eigenes Buch zurück. "Der Bär kullert von Buch zu Buch, immer kleiner wird er - huch, und auf dem Weg, da wird ihm klar: echte Größ' ist unsichtbar."

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Katharina Luther

Katharina von Bora lebt als Nonne das für sie bestimmte Leben, bis sie mit Anfang 20 durch die Schriften Martin Luthers mit einer völlig neuen Gedankenwelt in Berührung kommt. Sie flieht mit einigen ihrer Mitschwestern und kommt ohne rechtliche Stellung, ohne Einkommen und von ihrer Familie verstoßen nach Wittenberg, wo sie Martin Luther persönlich begegnet. Katharina beschließt, den Reformator zu heiraten, und wird als seine Ehefrau zur angesehenen Wirtschafterin, zur gleichberechtigten Gesprächspartnerin und Mutter ihrer gemeinsamen Kinder. Doch mit dem frühen Tod ihrer Tochter holen sie und Luther alte Ängste und Zweifel ein. Erst als Katharina wieder neuen Lebensmut fasst, findet sie zurück zu ihrem Leben.
Das ausführliche Arbeitsmaterial zum Film richtet dabei den Fokus auf die Rolle der Frau zur Reformationszeit.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Rubai

Das Mädchen Rubai weigert sich, ihre erste Hl. Kommunion zu empfangen. Sie neigt in ihrem kindlichen Trotz eher zum Darwinismus und behauptet, Atheistin zu sein. Ein köstlicher Kurzspielfilm über ein widerspenstiges Mädchen, verzweifelte Lehrer, überforderte Pfarrer, eine einfühlsame Mama und die großen Fragen der Menschheit.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Schrecken ohne Ende

Wenn die beste große Schwester der Welt wegziehen will, braucht man einen echt guten Plan, um das zu verhindern. "Schrecken ohne Ende" erzählt die zu Herzen gehende Geschichte eines kleinen Jungen, der verzweifelt versucht, seine große Schwester daran zu hindern, von zu Hause auszuziehen. Erst allmählich begreift er, dass das Abschiednehmen von einer geliebten Person zum Älterwerden dazugehört.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Hasskommentare und falsche Likes - Manipulation im Netz

Es klingt wie Science-Fiction, ist aber Realität. In den sozialen Medien wird kräftig getrickst. Man kann alles kaufen, was Kunden im Netz erfolgreicher erscheinen lässt. Ein Unternehmen aus Hamburg beispielsweise vermittelt Likes, Kommentare und Klicks. Wer viel zahlt, kriegt auch viel künstliche Resonanz. Wenn es besonders schnell gehen soll, werden auch Social Bots eingesetzt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Sandstern

Ein 12-jähriger Junge kommt Anfang der 1980er-Jahre aus der türkischen Provinz nach Deutschland, wo er große Mühe hat, sich in die fremde Umgebung einzugewöhnen. Die mit leichter Hand inszenierte Mischung aus Pubertätsdrama und Buddy-Movie entfaltet in fantasievoller Anlehnung an orientalische Märchentraditionen eine facettenreiche Außenseiterbiografie. Der burlesk-verspielte Migrations-Inklusions-Partizipations-Mix vereint poetische Erzählung und drastisches Vokabular, feinsinniges Psychodrama und Seifenoper. Der junge Einwanderer wider Willen wird damit zum Exempel für die Patchwork-Identität der deutschen Gesellschaft.

Details anzeigen