Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche








Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Das gefrorene Meer - Kurzfilm

Der einfühlsame Einblick in die Gefühlswelt eines Achtjährigen, der entdecken muss, dass sein Vater ein Doppelleben in einer "Zweitfamilie" führt. DVD des Films mit Arbeitsmaterialien für Bildungsarbeit und Schulen. Der Film erhielt den Deutschen Kurzfilmpreis 2007 in Gold für Spielfilme bis 30 Minuten Laufzeit. Ausleihbar ist diese Kurzfilmperle als DVD in Medienzentren und Bildstellen. Bezug über www.filmwerk.de rehbuch: Lukas Miko Auszug aus dem FBW-Gutachten: Besonders wertvoll Das gefrorene Meer ist die gelungene psychologische Studie einer Lebensverletzung. Der achtjährige Marco erfährt ein schon lange existentes und vor ihm gut gehütetes Geheimnis: Sein Vater lebt in zwei Familien! Marco muss die Entdeckung machen, seine ihm liebsten Menschen haben ihn jahrelang getäuscht, ihm die Wahrheit vorenthalten und ein Gewebe aus Lüge und Täuschung - eine Scheinwelt - um ihn errichtet. Wird er diese Verletzung jemals überwinden und überstehen? - So die offene Frage in den Schlussbildern des Films. Die Struktur der Erzählung ist für ein Regiedebüt von bemerkenswerter Dichte und Prägnanz, von einer schlüssigen Ökonomie der Details - DAS GEFRORENE MEER funktioniert auch als eine Art "zeitgenössischer alltäglicher Horrorfilm": Die Stufen der Entschleierung werden zum ABC einer Katastrophe. Konsequent wird sie aus der Perspektive des kleinen Marco erlebt und durchlitten. Zur Aura des Films wird das Schwebende, das Ungewisse der Situation. Das Ungesagte schwillt förmlich zum Monstrum an. Auch die Metaphorik des Films ist durchweg gelungen: Das gefrorene Meer als Sinnbild des zunehmenden Zerfalls der Familie. Kälte und Eis als Gegenbild menschlicher Wärme und Geborgenheit. Quelle: Filmbewertungsstelle Wiesbaden Katholisches Filmwerk GmbH, Ludwigstr. 33, 60327 Frankfurt, Tel 069-9714360, info@filmwerk.de www.filmwerk.de

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Die Rolle der Religion in der modernen Gesellschaft

Das Projekt der Bertelsmann-Stiftung entwickelt Konzepte, Empfehlungen und Handlungsstrategien, die die neue gesellschaftliche Bedeutung religiöser Orientierung in praktische Beiträge zur gesellschaftlichen Ordnung und zur Gesellschaftspolitik umsetzen.

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Webquest Weltreligionen

Ziel dieser Unterrichtseinheit (Klasse 11) ist es, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus in ihren wesentlichen Grundzügen kennen zu lernen und mithilfe von Präsentationen schlaglichtartig zu beleuchten. Ca. 12 Unterrichtsstunden, technische Voraussetzungen je ein PC mit Internetzugang pro Kleingruppe.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Religionen der Welt

Welche Bedeutung die Religionen aktuell in der Welt haben, was sie trennt und verbindet, erfahren Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit. Ihre Ergebnisse arbeiten die einzelnen Gruppen anschließend zu einer PowerPoint-Präsentation aus.


36 Stunden (Kürzungen möglich), Technik: Computer oder Notebook, Internet, Scanner, PowerPoint, Excel, Beamer, evtl. SmartBoard, Vorkenntnisse vorhanden.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Feste der Religionen

In diesem Lernmodul erfahren Jugendliche Grundlegendes über zentrale Feiern und Glaubensvorstellungen. Religionsübergreifende Vorstellungen und verwandte Festbräuche und bieten Anlässe für eine Entdeckung des jeweils Anderen. Es stellt die wichtigsten Feiertage der drei großen monotheistischen Religionen vor, beschreibt ihre Festbräuche und gibt Auskunft über Ursprung und Hintergründe der Feiern. Die Einbeziehung von Neujahrsfesten und -bräuchen ermöglicht zusätzlich die Auseinandersetzung mit Glaubensvorstellungen weiterer Kulturkreise.

ca. 4 Unterrichtsstunden, Schwierigkeitsgrad Umfang anspruchsvoll, Inhalt und Aufgaben leicht bis mittel. LIFT-Plattform




Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Reisender in Sachen Islam: Bekir Alboga

Filmportrait. Bekir Alboga ist für Muslime bundesweit Ansprechpartner, wenn es um Integration, Verständigung und Bildung geht.


Details anzeigen