Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Ines Jenny-von Richthofen Kindern die Bibel erzählen Geschichten, Methoden, Ideen Freiburg u.a.: Verlag Herder. 2011 192 Seiten m. CD-ROM 19,95 € ISBN 978-3-451-34103-8 Die Bibel besteht zu einem großen und unverzichtbaren Teil aus Geschichten. Um Jesus zu kennen, müssen wir die Geschichten des Neuen Testaments zu hören bekommen samt den Vorgeschichten im Alten Testament. Glaube ist jedoch mehr als dieses Wissen: Er ist Zueignung. Im Erzählen werden Geschichte und Zueignung weitgehend eins, weil die Erzählung sich auf ihre Hörer einlassen muss.
Michael Landgraf Jesus begegnen Seine Zeit – Sein Leben – Seine Worte und Taten Einführung – Materialien – Kreativideen (ReliBausteine Primarstufe) Stuttgart: Calwer Verlag / Speyer: Verlagshaus Speyer / Stuttgart: RPI. 2011 80 Seiten m. s-w Abb., 13,95 € ISBN 978-3-7668-4191-9 Neben der erfolgreichen Reihe ReliBausteine für die Sekundarstufe ist die neue Reihe für die Grundschule gestartet. Die Reihe Relibausteine primar bietet praxiserprobte Materialien, die einen elementaren, schnellen und kindgerechten Zugang zu den zentralen Themen des Religionsunterrichts ermöglichen. Das Bausteine-Prinzip bietet Arbeitsblätter, Erzählfiguren, Lieder, Kreativ- und Spielideen, die viel Raum für offenes Arbeiten lassen.
Volker Garske Das Gleichnis vom verlorenen Sohn Lk 15,1-3.11-32 (EinFach Religion Interpretationen Unterrichtsmodell) Paderborn: Verlag Schöningh. 2010 144 Seiten, DIN A 4 20,65 € ISBN 978-3-14-053603-5 Das lukanische Gleichnis vom „verlorenen“ Sohn ist theologisch und kulturgeschichtlich so bedeutsam, dass ihm ein Platz im Kerncurriculum, sei es der Grundschule, sei es in den Sekundarstufen, sicher ist. Deshalb können zwei neuere, in Anlage und Umfang ziemlich unterschiedliche Publikationen mit Interesse rechnen, die in erster Linie auf den Religionsunterricht abzielen, aber auch den Deutschunterricht einbeziehen und Schüler ab Klasse 8 bzw. 9 im Blick haben.
Reinhard Dithmar Der „Verlorene Sohn“ in Bibel, Dichtung und Bildender Kunst (Interdisziplinäre Forschung und fächerverbindender Unterricht 16) Ludwigsfelde: Ludwigsfelder Verlagshaus. 2011 97 Seiten, 22 Abb. mit CD-Rom 19,80 € ISBN 978-3-933022-65-3 Das lukanische Gleichnis vom „verlorenen“ Sohn ist theologisch und kulturgeschichtlich so bedeutsam, dass ihm ein Platz im Kerncurriculum, sei es der Grundschule, sei es in den Sekundarstufen, sicher ist. Deshalb können zwei neuere, in Anlage und Umfang ziemlich unterschiedliche Publikationen mit Interesse rechnen, die in erster Linie auf den Religionsunterricht abzielen, aber auch den Deutschunterricht einbeziehen und Schüler ab Klasse 8 bzw. 9 im Blick haben.
Hermann J. Frisch Aufbruch oder Betriebsunfall? Das II. Vatikanische Konzil und seine Folgen Ostfildern: Patmos Verlag 2010 144 Seiten, 14.90 € ISBN 978-3-491-72565-2 Öffnung zur Welt - mit diesem Schlagwort lässt sich die Aufbruchsstimmung charakterisieren, die vom II. Vatikanischen Konzil und seinen Beschlüssen ausging.
Robert Spaemann Nach uns die Kernschmelze Hybris im atomaren Zeitalter Stuttgart: Verlag Klett-Cotta. 2011 108 Seiten 12,95 € ISBN 978-3-608-94754-0
Viele Optionen z.B. in der politischen Szenerie wurden in den letzten Jahren den Bürgern als „alternativlos“ dargestellt. Galt die grenzenlose Freiheit der Finanzmärkte als „alternativlos“, so war auch die Atomtechnologie „alternativlos“ zur Bewältigung der energiepolitischen und damit auch wirtschaftlichen Herausforderungen.
Ewald Kiel (Hrsg.) Unterricht sehen, analysieren, gestalten Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2., überarbeitete Auflage 2012 174 Seiten, 19.99 € ISBN 978-3-8252-3702-8
Die als Arbeitsbuch angelegte Veröffentlichung versucht eine Verknüpfung von theoretischen Grundlagen zur Unterrichtsgestaltung und –planung und deren Umsetzung, bzw. Analyse in der Praxis. Leitend sind Vorstellungen von „Gutem Unterricht“ und der Idee der Professionalisierung von Lehrerhandeln.
Ewald Kiel/ Guido Pollak Kritische Situationen im Referendariat bewältigen Ein Arbeitsbuch für angehende Lehrkräfte
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2011 272 Seiten, 19.90 € ISBN 978-3-8252-3544-4
Die vorliegende Publikation hat die Professionalisierung pädagogischen Handelns vor allem in der zweiten Phase der Lehrerausbildung im Blick. Die beiden Autoren begründen die Notwendigkeit dieser Professionalisierung aus der – empirisch belegten – These, dass viele angehende Lehrerkräfte den Übergang von der Universität in die angeleitete Praxis als „Kulturübergang“ erleben, der nicht selten als Praxisschock erlebt wird, in der Regel aber immer mit großer Unsicherheit in der Umsetzung des universitär erworbenen Wissens verknüpft ist.
Gerd Macke, Ulrike Hanke, Pauline Viehmann Hochschuldidaktik Lehren – vortragen – prüfen – beraten
Weinheim und Basel: Beltz-Verlag 2., erweiterte Auflage 2012 286 Seiten, 39.95 € ISBN 978-3-407-25673-7 Das Autorenteam ist in der Aus- und Weiterbildung im Bereich Hochschuldidaktik professionalisiert. Dies zeigt sich nicht nur im Titel der vorliegenden Publikation „Hochschuldidaktik. Lehren – vortragen – prüfen – beraten“, sondern auch in der Aufmachung in verschiedener Art und Weise. Das Buch richtet sich vordringlich an Dozierende aller Fachrichtungen und will eine praktische Hilfe für die Professionalisierung des didaktischen handeln in der Hochschullehre sein.
Johannes Mahr (Hg.) Rom. Die gelobte Stadt Eine literarische Reise
Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2. veränd. Auflage 2012 (1996) 273 Seiten, 9.95 € ISBN 978-3-15-020252-4 Ein bunter Reigen spannt sich in diesem Reclam-Band von Petrarca über Goethe, Lord Byron und Nietzsche, Oscar Wilde, Pier Paolo Pasolini bis hin zu Uwe Timm und Durs Grünbein. Er ist mit „Rom – Die gelobte Stadt“ betitelt, was nur eingeschränkt stimmt, denn die literarischen Beispiele berichten auch von Widrigkeiten und Skurrilem, von Merkwürdigkeiten und manchem, was gar nicht zu loben ist.
Klay Lambrell Für Eltern verboten! ROM - Der cool verrückte Reiseführer
Hamburg: National Geographic Deutschland 2012 96 Seiten, 9.99 € ISBN 978-3-86690-266-4
Cool gemacht, mit vielen Bildern und kindgerechten Infohäppchen, die als Geschichten und Anekdoten, Informatives und Skurriles aus der Vergangenheit und Gegenwart erzählen. Ob Gladiatorenkämpfe, Eiscreme, Mode oder Verkehrsverhältnisse – man/Kind findet zu eigentlich allem etwas. Viele Bilder, Fotos und Zeichnungen unterstützen die Infoteile, sie sind oft als Fotocollagen angeboten und präzisieren durch die geschickte Vermischung die Aussagenabsicht. Die Texte sind kurz und prägnant, nicht kindisch, sondern m.E. kindgerecht für aufgeweckte, interessierte Kinder.
Herbert Rosendorfer, ROM (ADAC Reiseführer)
München: ADAC-Verlag, neubearbeitete Auflage 2012 8.99 € ISBN 978-3-89905-972-4
Im Reiseführersegment „unter 10 €“ ist der ADAC-Reiseführer ein Schwergewicht. Knapp 200 Seiten dichte Information, viele Bilder/Fotos in sehr guter Qualität, benutzerfreundliche und verschleißarme Spiralbindung, ausklappbare Karten in den verstärkten und strapazierfähigen Einbänden, Übersichten, ein 20seitiger Serviceteil mit allen wichtigen Reiseinformationen, ein kleiner Sprachführer und ein umfangreiches Register machen den von Herbert Rosendorfer geschriebenen Reiseführer zu einer gelungenen Veröffentlichung in der ADAC-Städtereihe.
foRUm Forum für Religionsunterricht und Schulpastoral im Bistum Trier Heft 4/ 2008
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Ottmar Fuchs Das Jüngste Gericht Hoffnung auf Gerechtigkeit Regensburg: Pustet 2007 286 Seiten ISBN 978-3-7917-2063-0 Ottmar Fuchs legt eine gut lesbare, verständliche und ökumenisch wie praktisch verantwortete Eschatologie vor, die bereits publizierte Arbeiten integriert. Die Ausrichtung auf einen breiten Leserkreis lässt ihn auf einen expliziten wissenschaftlichen Apparat verzichten. Im Blick auf die Diskussion systematischer Fragen, die, für den Laien nicht selbstverständlich, durchaus umstritten sind, erweist sich dieses Format allerdings nicht immer als hilfreich. Konzipiert ist diese Eschatologie nicht als Lehrbuch im klassischen Sinn, sondern als Spurensuche.
Sabine Pemsel-Maier Der Traum vom ewigen Leben Die christliche Hoffnung auf Überwindung des Todes (Glauben erfahren mit Hand, Kopf und Herz, 7) Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2000 157 Seiten, € 9,80 ISBN 3-460-11112-7 (vergriffen) Wo liegen die Wurzeln der christlichen Hoffnung auf Auferweckung, ewiges Leben und Vollendung der Welt? Und vor allem: Wie kann man diese Hoffnung heute lebenden Menschen noch verständlich machen? Das Buch von Sabine Pemsel-Maier führt einen mitten hinein in Grundfragen der christlichen Eschatologie. Entstanden ist es im Rahmen der Arbeit mit Studierenden der Religionspädagogik. Von seiner Anlage her ist es aber auch für Jugendliche und Erwachsene gedacht, die sich für diese Thematik interessieren.