Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

THEMENHEFT: Evangelium und Sprache

ɛὐangel
Magazin für missionarische Pastoral
Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral Erfurt
Heft  2/2010


Online-Ressource

Weitere Hinweise:

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Ausbreitung der frommen Einfalt

Olivier Roy
Heilige Einfalt
Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen

München: Siedler Verlag. 2010
336 Seiten 22,95 €
ISBN 978-3-88680-933-2

Erinnern Sie sich noch an Samuel Huntington? Der 2008 verstorbene Politikwissenschaftler aus Harvard hatte mit seinen Thesen zum „Kampf der Kulturen“, die er 1993 in der renommierten Zeitschrift „Foreign Affairs“ und drei Jahre später in Buchform veröffentlichte, eine internationale Debatte entfacht, die bis heute nachhallt.
 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Grundlegung christliche Ethik

Konrad Hilpert
Zentrale Fragen christlicher Ethik
Für Schule und Erwachsenenbildung

Regensburg: Verlag F. Pustet. 2009
272 Seiten 22,00 €
ISBN 978-3-7917-2180-4 Pick It!

Das Buch, das Konrad Hilpert vorlegt, zeigt, dass es sich einer langjährigen Erfahrung in Schule und Erwachsenenbildung verdankt. Der Aufbau des Buches ist einfach und aufschlussreich. Drei Kapiteln Grundfragen (Verantwortung, ethisches Urteilen, Moralvorstellungen und Lebensformen Jugendlicher) folgen drei Kapitel zum Thema Orientierung (Dekalog, Schuld, das Böse)

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Erklärungsmodell für fundamentalistische Strömungen

Olivier Roy
Heilige Einfalt
Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen

München: Siedler 2010
335 Seiten, € 22,95
ISBN: 978-3-88680-933-2

Mit Blick auf die Muslime findet in Deutschland derzeit eine Debatte über das Verhältnis von Religion, Gesellschaft und Staat statt. Das ist – auch wenn das den meisten Deutschen wohl nicht bewusst ist – eine exemplarische Debatte, denn auch in anderen Teilen der Welt und bezogen auf alle großen Religionen stellt sich die Frage, inwieweit Glaube das friedliche Zusammenleben der Menschen fördert oder behindert, inwieweit die Geltungsansprüche der Religionen sich in moderne Gesellschaften einfügen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Extremistisches religiöses Denken

Mark Juergensmeyer
Die Globalisierung religiöser Gewalt
Von christlichen Milizen bis al-Qaida

Hamburg: Hamburger Edition 2009
485 Seiten, € 35,00
ISBN: 978-3-86854-209-7


Mit Blick auf die Muslime findet in Deutschland derzeit eine Debatte über das Verhältnis von Religion, Gesellschaft und Staat statt. Das ist – auch wenn das den meisten Deutschen wohl nicht bewusst ist – eine exemplarische Debatte, denn auch in anderen Teilen der Welt und bezogen auf alle großen Religionen stellt sich die Frage, inwieweit Glaube das friedliche Zusammenleben der Menschen fördert oder behindert, inwieweit die Geltungsansprüche der Religionen sich in moderne Gesellschaften einfügen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Differenzierte Gottesrede

Bernhard Fresacher (Hg.)
Neue Sprachen für Gott
Aufbrüche in Medien, Literatur und Wissenschaft

Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag 2010
140 Seiten, € 16,90
ISBN: 978-3-7867-2810-8


In der Moderne ist die traditionelle Gottesrede in die Krise gekommen. Wie kann angesichts einer zunehmend differenzierten plural verfassten und mobilen Gesellschaft, angesichts der Zentralität des individuellen Subjekts für die Konstruktion der Wirklichkeit, angesichts einer digitalen Kommunikationsflut ohne Beispiel und nach Aufklärung und im Angesicht der atheistischen Gottesbestreitung und der doch vorhandenen religiösen Indifferenz glaubwürdig und verantwortet von Gott und über Gott gesprochen werden?



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Imame in Deutschland

Rauf Ceylan
Die Prediger des Islam
Imame – wer sie sind und was sie wirklich wollen

Freiburg – Basel – Wien: Herder 2010
191 Seiten, € 12,95
ISBN: 978-3-451-30277-0


Wer sich mit missionarischer Pastoral beschäftigt, sollte zumindest gelegentlich auch einen Blick auf die Verkündiger in anderen religiösen und weltanschaulichen Gemeinschaften werfen. Eine lohnende Lektüre ist hierzu das Werk von Rauf Ceylan. Das von Expertenseite bereits positiv gewürdigte Buch erscheint auf den ersten Blick nicht wie die wegweisende wissenschaftliche Forschungsarbeit, die es ist. Fußnoten sucht man vergeblich, Zahlenangaben sind Mangelware.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Studie zur Nutzung von Sinnangeboten im Internet

Bernd Trocholepczy / Jürgen Pelzer / Dietmar Heeg
„Kirchliche Sinnangebote im Web 2.0“
Studie der Akademie Bruderhilfe- Pax-Familienfürsorge

Ohne Ort 2009
Online-Publikation: http://kurzlink.de/web20studie
oder über Slideshare: http://kurzlink.de/web20studie2
(Download nach Anmeldung möglich)

Als 2003 erstmals der Begriff „Web 2.0“ fiel, waren mit Ausnahme der Wikipedia die heute führenden Angebote des „sozialen“ oder „Mitmach-Web“ noch gar nicht erfunden, und außerhalb der Internetavantgarde konnte sich kaum jemand vorstellen, was gemeint sein konnte. Seit 2005 haben jedoch Facebook, Twitter und Konsorten das Netz revolutioniert und die gerade erst mühsam erbrachte Pionierleistung im Bereich der kirchlichen Nutzung des Internets zwar nicht obsolet, doch ergänzungsbedürftig gemacht.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Pastoraltheologie als "Kulturwissenschaft des Volkes Gottes"

Rainer Bucher
Theologie im Risiko der Gegenwart
Studien zur kenotischen Existenz der Pastoraltheologie zwischen Universität, Kirche und Gesellschaft
(Praktische Theologie heute 105)

Kohlhammer: Stuttgart 2010
272 Seiten, € 34,80
ISBN: 978-3-17-021029-5

Der Grazer Pastoraltheologe Rainer Bucher hat in diesem Buch Beitrage gesammelt, in denen er seit 1988 die Situation der Pastoraltheologie im katholischen Bereich im deutschsprachigen Raum analysiert; die Mehrzahl der Artikel stammt aus den vergangenen zehn Jahren. Hinzu kommen ein für diesen Band geschriebener Originalbeitrag und das Protokoll einer kollegialen Diskussion am Grazer Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie über die „Schwächen der Pastoraltheologie“.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Spuren einer neuen Religiosität

Joachim Kunstmann
Rückkehr der Religion
Glaube, Gott und Kirche neu verstehen

Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2010
318 Seiten, € 24,95
ISBN: 978-3-579-08036-9

Joachim Kunstmann will, schenkt man der Grafik auf dem Buchdeckel Beachtung, den Schalter (der Religion?) von der Stellung „OFF“ nach „ON“ umlegen. Er fragt nach der Wahrnehmung und den Bedingungen von Religion in der Moderne. Das neue Interesse an Religion kennzeichnet er einerseits als Suche nach etwas Verlorengegangenem (11), als Bewusstsein ihres Fehlens.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher

Monika Specht-Tomann/ Doris Tropper
Wir nehmen jetzt Abschied
Kinder und Jugendliche begegnen Sterben und Tod

Ostfildern: Patmos 2011
216 Seiten, 16.90 €
ISBN: 978-3-843 600 064

Abschiede, Verluste, Tod und Trauer gehören auch zur Lebenserfahrung von Kindern und Jugendlichen. Wie gehen sie mit diesen Erfahrungen um - und wie können Erwachsene Kinder und Jugendliche dabei angemessen begleiten?



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Credo als persönliches Gebet

Ludwig Schick
GlaubensFreude
Ermutigungen zum Credo

St. Benno-Verlag, Leipzig 2011
ISBN: 978-3-37462-3162-4
133 Seiten

Glauben im 21. Jahrhundert – wie soll das gelingen? Viele Menschen können mit einem Glauben an Gott, der die Welt erschaffen hat, nicht mehr viel anfangen bzw. sehen dies in einem Widerspruch zur Evolutionstheorie. Lohnt es sich dann eigentlich noch zu glauben? Erzbischof Schick, Beauftragter für die Männerpastoral und Erzbischof von Bamberg, bejaht diese Frage und will zu einem lebendigen und aktuellen Glauben ermutigen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Geistliche Übungen für die "Reise ins Innere"

Klemens Schaupp
Bedürfnisse wahrnehmen – der Spur der Sehnsucht folgen
Ein spiritueller Übungsweg

Echter Verlag, Würzburg 2010
85 Seiten
ISBN: 978-3-429-03221-0

Der Theologe Klemens Schaupp stellt seinem Büchlein die Annahme voran, dass jeder Mensch Grundbedürfnisse habe, die er sich nicht selbst erfüllen kann. Hinzukommt, dass es im Zusammenleben mit anderen wichtig sei, eigene und fremde Bedürfnisse wahrzunehmen und zu erfüllen oder auf sie zu verzichten. Dieser Anspruch bringt Widersprüche mit sich, auf die es keine einfache Lösung gibt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Hilflose Jungen?

Leonard Sax
Jungs im Abseits
Die aufrüttelnde Analyse eines Kinderarztes
5 Gründe, warum unsere Söhne immer antriebsloser werden

Kösel-Verlag, München 2009
286 Seiten
ISBN: 978-3-466-30822-4

„Boys Adrift“ („hilflose Jungen“ – so der englische Originaltitel) löste im Jahre 2007 eine neue Debatte in der Frage nach den Jungen als sogenannte „Bildungsverlierer“ in der Gesellschaft aus. Zwei Jahre später erschien eine überarbeitete deutsche Ausgabe, die noch heute aktuell ist.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Meditationstexte für Männer

Richard Rohr
Die Männerbibel
Meditationen auf dem Weg zur Freiheit

Kösel-Verlag, München 2011
ISBN: 978-3-466-37020-7 Pick It!
398 Seiten

Die Männerbibel von Richard Rohr, Jahrgang 1943, Franziskanerpater aus Kansas/USA und Begründer der Männerbewegung M.A.L.Es (Man as Learners and Elders), wurde von Joe Durepos und Tom McGrath, als ein Kompendium der Einsichten von Pater Rohr zur Männerarbeit, zusammengestellt.



Details anzeigen