Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Evolution: Emergenztheorie

Philip Clayton
Emergenz und Bewusstsein
Evolutionärer Prozess und die Grenzen des Naturalismus (Religion, Theologie und Naturwissenschaft 16)

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (geplant 2008)
242 Seiten
ISBN 978-3-525-56985-6

Wie der Titel schon sagt, schlägt Philipp Clayton, ein kalifornischer Religionsphilosoph, das Prinzip der Emergenz vor, um über Grenzfragen zwischen Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Theologie ins Gespräch zu kommen. „Emergenz“ wird durch zwei Eigenschaften definiert:
Unterschiedenheit bedeutet, dass sich die Eigenschaften einer emergenten Ebene nicht mit Hilfe physikalischer Gesetze erklären lassen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Schöpfungslehre: Evolution

Ernst Peter Fischer
Das große Buch der Evolution

Köln: Fackelträger Verlag 2008
416 Seiten
ISBN 978-3-7716-4373-7


Es ist wirklich ein in jeder Hinsicht großes Buch, rund 400, zum Teil doppelseitige Abbildungen, phantastische Naturphotos, raffinierte Infografiken machen schon das bloße Durchblättern des 400-seitigen Buches zu einem Genuss.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Überblick: Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion

Hans Küng
Der Anfang aller Dinge
Naturwissenschaft und Religion

München-Zürich: Piper Verlag 4 2005
247 Seiten
ISBN: 3-492-04787-4

Hans Küng gelingt mit seinem Buch ein guter erster Überblick über das komplizierte Geflecht der gegenwärtigen Diskussionslage von Naturwissenschaft und Theologie. Ohne sich in Details zu verlieren, bietet er einen kenntnisreichen Gang durch einige der wichtigsten Gesprächsgebiete.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Schöpfung: Glaube und Naturwissenschaft

Helmut Fischer
Schöpfung und Urknall
Klärendes für das Gespräch zwischen Glaube und Naturwissenschaft

Zürich: Theologischer Verlag Zürich 2009
144 Seiten
ISBN 978-3-290-17513-9

Helmut Fischer war Direktor am Theologischen Seminar Friedberg und arbeitet seit seiner Emeritierung 1991 in Erwachsenen- und Lehrerfortbildung. In seinem Buch hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Schöpfung theologische Aussagen und Aussagen der modernen Naturwissenschaft zu referieren und Schlüsse aus der Gegenüberstellung doziert.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Christlicher Glaube angesichts eines neuen Atheismus

Georg Baudler
Darwin, Einstein - und Jesus
Christsein im Umiversum der Evolution

Düsseldorf: Patmos Verlag 2009
260 Seiten
ISBN 978-3-491-72535-5

Die neu aufgeblühte Atheismus-Welle, die gerade von naturwissenschaftlicher Seite vorgetragen wird, provoziert eine argumentative Klarstellung christlichen Glaubens. Doch auch ohne expliziten religionskritischen Impuls nötigt der heutige Stand der Naturwissenschaften zu einer theologischen Besinnung: „Wie kann ich mich mit einem solchen Welt- und Menschenbild als Christ verstehen?“



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Schöpfung - Evolution

Otto Horn/ Siegfried Wiedenhofer
Schöpfung und Evolution
Eine Tagung mit Benedikt XVI. in Castel Gandolfo

Augsburg: St. Ulrich Verlag 2007
192 Seiten
ISBN 978-3-86744-018-9

„Menschwerdung ist das Aufstehen des Geistes, den man mit dem Spaten nicht ausgraben kann“ (15, J. Ratzinger). Mit diesem Satz aus einer Rundfunkansprache aus dem Jahr 1968 ist auch heute noch die ganze Problematik auf den Begriff gebracht, mit der sich die Themen des Bandes auseinandersetzen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Gewinnung von Werten

Hans Joas
Die Entstehung der Werte
(stw 1416)

Frankfurt: Suhrkamp Verlag 9. Auflage 2006
321 Seiten
ISBN 3-518-29016-9

Mit der Studie „Die Entstehung der Werte“ hat sich der Soziologe und Sozialphilosoph Hans Joas einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Seither ist sein Name über die soziolgische Disziplin hinaus fester Bestandteil des deutschsprachigen Wertediskurses und das, obwohl, vielleicht aber auch weil Joas ein ausgezeichneter Kenner der amerikanischen Sozialwissenschaften und -philosophie ist.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Unterrichtswerk Gymnasium 8. Jahrgangsstufe

Hans Mendl/ Markus Schiefer Ferrari
Religion vernetzt 8
Unterrichtswerk für katholische Religionslehre an Gymnasien

München: Kösel Verlag 2006
144 Seiten
ISBN 978-3-466-50705-4

Endlich wieder ein Unterrichtswerk für den katholischen Religionsunterricht in der 8. Jahrgangsstufe und zudem eines, das die Erlebniswelt der Schülerinnen und Schüler in der Nachpubertät trifft! Mit seinen fünf Themenbereichen „Gottes Schöpfung“, „Konflikte, Schuld, Versöhnung“,“ Martin Luther – die Sehnsucht nach Heil“, „Konflikte – so fern und doch so nah?“’, „Lebensdeutung und Esoterik“ informiert es nicht nur, es konfrontiert und regt zum christlichen Handeln an!

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Verträglichkeit von Religion mit Vernunft und Wissenschaft

Otto Kallscheuer
Die Wissenschaft vom lieben Gott
Eine Theologie für Recht- und Andersgläubige, Agnostiker und Atheisten

Frankfurt: Eichborn AG 2006
488 Seiten
ISBN 3-8218-475-1

Eine der aktuell heftigst diskutierten Schlüsselfragen lautet: Ist Religion mit Vernunft und Wissenschaft verträglich?
Otto Kallscheuers Buch „Die Wissenschaft vom lieben Gott“ gibt darauf eine Antwort – nein so viele Antworten, dass dem Leser nichts anderes übrig bleibt, als selbst seine Vernunft in Betrieb zu nehmen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Säkularisierungsdebatte - ein Irrtum?

Stefan Knobloch
Mehr Religion als gedacht?
Wie die Rede von Säkularisierung in die Irre führt

Freiburg i.Br.: Verlag Herder 2006
204 Seiten
ISBN 3-451-29141-X

Die Frage nach dem Religiösen in Verbindung mit der biblischen Botschaft, der Lehre und Tradition der Kirche und dem Glauben des Einzelnen steht immer wieder im Fokus zahlreicher Diskussionen. Dabei geht es immer wieder kontrovers um Definitionen und Definitionsversuche, wenn Gläubige und Vertreter der Kirche miteinander um sprachliche Verständigungen, schriftliche Formulierungen oder gemeinsam klar als religiös erkennbare Bilder ringen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Gesellschaft und Jugend

Gabriele Bingel/ Anja Nordmann/ Richard Münchmeier (Hg.)
Die Gesellschaft und ihre Jugend
Strukturbedingungen jugendlicher Lebenslagen

Opladen: Barbara Budrich 2008
236 Seiten
ISBN 978-3-86649-115-1

Dass sich über die Jugend trefflich streiten lässt, wissen nicht nur Lehrer und Eltern, sondern auch Jugendforscher. Kaum anders ist die Flut immer neuer Untersuchungen zu Haltungen und Orientierungsmustern Jugendlicher zu erklären. Braucht es angesichts dieser Vielzahl von Veröffentlichungen eines weiteren Sammelbandes, der Auskunft geben will über die Befindlichkeiten heutiger Jugendlicher?



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Schule - Lehrer - Schüler aus medizinischer Sicht

Joachim Bauer
Lob der Schule
Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern

Hamburg: Hoffmann und Campe 2007,
141 Seiten
ISBN 978-3-455-50032-5

Der Freiburger Medizinprofessor, Neurobiologe und Psychotherapeut, Leiter des „Instituts für Gesundheit in pädagogischen Berufen“ und Autor des Konzeptes der Lehrercoachinggruppen nach dem Freiburger Modell hat erneut mit seinem Buch „Lob der Schule“ in die bildungs- und schulpolitische Diskussion eingegriffen, aber aus neurobiologischen Interesse, auch um dem „Lob der Disziplin“ von B. Bueb (Schule Salem) ein Gegengewicht gegenüber zu stellen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Macht und Ohnmacht

Gregor Maria Hoff (Hg.)
Macht und Ohnmacht
Salzburger Hochschulwochen 2007

Innsbruck/ Wien: Tyrolia 2007
240 Seiten
ISBN 978-3-7022-2869-9

Der die Salzburger Hochschulwochen von 2007 dokumentierende Sammelband bietet eine bunte Mischung von unterschiedlichen, meist gut verständlichen und pointierten Perspektiven auf das Thema Macht und Ohnmacht. Eröffnet wird der Band durch einen Beitrag der Gründerin des ursprünglich als Ausstiegsprojekt für Prostituierte in Kenia gegründeten Vereins SOLWODI, Schwester Lea Ackermann, die (nicht nur) Frauen Mut macht, die eigene Ohnmacht durch Zusammenschluss mit anderen zu überwinden.
 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Wie unterrichtet ich Religion?

Peter Kliemann/ Friedrich Schweitzer
Religion unterrichten lernen
Zwölf Fallbeispiele

Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsanstalt 2007
154 Seiten
ISBN 978-3-7887-2269-2

Ein Buch, das die Augen nicht vor der Realität verschließt. Im Gegenteil! Vorgestellt werden 12 herausfordernde Fälle aus der Praxis - angefangen beim Umgang mit Schülerfragen über Probleme eines konfessionellen Religionsunterrichts beim Elternabend bis hin zu Stundeneinstiegsmöglichkeiten und Disziplinproblemen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Symbole: Stein und Kreis

Elsbeth Bihler
Symbole des Lebens - Symbole des Glaubens
Band III: Stein - Kreis
Werkbuch für den Religionsunterricht und Katechese

Kevelaer: Lahn Verlag 2007
235 Seiten
ISBN 978-3-7840-3393-8

Eine wichtige Quelle für das Verständnis des Glaubens sind Zeichen, Bilder und Symbole, in denen etwas von der Wirklichkeit Gottes und seiner Beziehung zum Menschen aufscheint. Nicht zuletzt deshalb redet die Bibel an vielen Stellen in Bildern und Symbolen. Es handelt sich dabei meist um Urbilder und Ursymbole, die den Menschen der damaligen Zeit zugänglich und verständlich waren.



Details anzeigen