Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Thomas Schmeller (Hg.) Neutestamentliche Exegese im 21. Jahrhundert Grenzüberschreitungen (Festschrift Joachim Gnilka) Freiburg/Br.: Herder 2008 320 Seiten, € 49,50 ISBN 978-3-451-29933-9
Zum 80. Geburtstag des katholischen Neutestamentlers Joachim Gnilka gratuliert ihm sein Schüler- und Kollegenkreis mit vorliegender Festgabe. Das Grußwort von Friedrich Kardinal Wetter eröffnet diesen ebenso reichhaltigen wie umfangreichen Band, der sich in fünf thematische Teile gliedert.
Barbara Staudigl Achtung vor dem Kind Wie Lehrer ethisch handeln können Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht. 2009 144 Seiten 14,90 Euro ISBN 978-3-525-70101-0 Der französische Philosoph Gabriel Marcel macht an einer Stelle seines Werkes „Etre et avoir“ darauf aufmerksam, dass es zwischen „denken“ und „denken an“ einen wesentlichen Unterschied gibt. Denken: das sei das Erkennen oder Herstellen einer Struktur, denken an: das sei etwas ganz anderes. In der deutschen Sprache findet Marcel eine Unterstützung seiner Überlegungen: die Worte „andenken“ und „Andacht“.
Käte Meyer-Drawe Diskurse des Lernens Paderborn: Verlag Wilhelm Fink 2008 253 Seiten ISBN: 978-3-7705-4412-7 Schon wieder ein Buch zum Thema „Lernen“? Wer einen weiteren Ratgeber zur Effizienzsteigerung der Gedächtnisleitung, zur Ausschöpfung seiner Potenziale oder zur Unterstützung seiner Erziehungsaufgaben, um den Nachwuchs im Wettbewerb um die besten Jobs schon frühzeitig konkurrenzfähig zu machen, in diesem Buch erwartet, wird vielleicht enttäuscht sein – er/sie hat den Titel nicht sorgfältig durchdacht.
Kerstin Kuppig Das große Werkbuch Religion Band 2: Neue Ideenkiste voller Geschichten, Bastelanleitungen, Spiele und Lieder für Kindergarten, Schule und Gemeinde Freiburg u.a.: Verlag Herder 2009 240 Seiten, ill. 19,95 Euro ISBN 978-3-451-32610-3 Auch der zweite Band des großen Werkbuchs Religion bietet wieder eine Fülle von Anregungen zu den unterschiedlichsten Bereichen: Gottes Wort – die Bibel: In diesem Kapitel geht es um das „Buch der Bücher“. Die Bibel selbst und Geschichten des biblischen Glaubens sollen kennengelernt werden. Biblische Personen werden vorgestellt und in ihrem Denken und Handeln mit dem eigenen Leben in Beziehung gesetzt. Wir begegnen sowohl Personen des Alten und Neuen Testaments als auch Jesu Worten und Taten.
Hans Mendl Religion erleben Ein Arbeitsbuch für den Religionsunterricht München: Kösel-Verlag 2008 440 Seiten 22,95 Euro ISBN 978-3-466-36811-2
Gut 35 Jahre ist es her, seit im Beschluss der Würzburger Synode die prinzipielle Trennung von schulischem Religionsunterricht und Gemeindekatechese grundgelegt wurde. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist nun zu beobachten, dass der Religionspädagoge sich in verstärktem Maße – wenn nicht sogar ausschließlich – mit Jugendlichen konfrontiert sieht, die wenig oder keine außerschulischen Erfahrungen mit Religion machen.
Rainer Oberthür Das Buch der Symbole Auf Entdeckungsreise durch die Welt der Religion München: Kösel-Verlag 2009 318 Seiten, farb.Ill. 19,95 Euro ISBN: 978-3-466-36805-1 „Alle Dinge, die wir sehen, können wir doppelt anschauen: als Tatsache und als Geheimnis. Aus dem Wirklichen erwächst das Erstaunliche“, so schreibt Rainer Oberthür zu Beginn seines „Buches der Symbole“. Der Begriff „Entdeckungsreise“ im Untertitel ist wörtlich zu nehmen, denn Rainer Oberthür macht sich mit Erwachsenen und Kindern auf eine abwechslungsreiche Reise durch die Welt der Symbole. Dabei stößt man auf Möglichkeiten, neu über Gott und die Welt nachzudenken. Zu 40 Symbolen präsentiert Rainer Oberthür Wissens- und Staunenswertes, Hinter- und Tiefgründiges, Gedankenexperimente, Geschichten, Gedichte und vieles mehr.
Peter Kliemann/ Andreas Reinert Thema: Gott Material für den Unterricht in der Oberstufe. Schülerheft Stuttgart: Calwer Verlag 2007 48 Seiten mit Abb. 10,95 Euro ISBN 978-3-7668-3957-2 Das Schülerheft des Unterrichtswerks „Thema: Gott“ für die Oberstufe ist vor allem bunt. Es liegt irgendwo zwischen GEO und NEON. Kein Text ist heil aus dem Umbruch gekommen, auf jeder Seite herrscht ein mehrschichtiges Gedränge. Hinter, neben und zwischen den Texten: Farbige Hinterlegungen, Symbole, Grafiken, Textbänder über mehrere Seiten, Kunst und Krempel. Mit kleinen Signets plaudern in der Fußzeile Papagei und Leopard bibelkundig über die Theodizee. Aber all das ist Absicht: Die Elementarisierung und die Gestaltung sollen den Wahrnehmungsgewohnheiten heutiger Schülerinnen und Schüler entgegenkommen. Das Layout soll Appetit machen. Gleichzeitig soll aber eine Argumentationsfigur klar erkennbar werden, die zur Diskussion einlädt.
Peter Kliemann/ Andreas Reinert Thema: Gott Texte – Hintergründe – Informationen Stuttgart: Calwer Verlag. 2009 456 Seiten mit Abb. 25,00 Euro ISBN 978-3-7668-3959-6 Das Schülerheft des Unterrichtswerks „Thema: Gott“ für die Oberstufe ist vor allem bunt. Es liegt irgendwo zwischen GEO und NEON. Kein Text ist heil aus dem Umbruch gekommen, auf jeder Seite herrscht ein mehrschichtiges Gedränge. Hinter, neben und zwischen den Texten: Farbige Hinterlegungen, Symbole, Grafiken, Textbänder über mehrere Seiten, Kunst und Krempel. Mit kleinen Signets plaudern in der Fußzeile Papagei und Leopard bibelkundig über die Theodizee. Aber all das ist Absicht: Die Elementarisierung und die Gestaltung sollen den Wahrnehmungsgewohnheiten heutiger Schülerinnen und Schüler entgegenkommen. Das Layout soll Appetit machen. Gleichzeitig soll aber eine Argumentationsfigur klar erkennbar werden, die zur Diskussion einlädt.
Peter Kliemann/ Andreas Reinert Thema: Gott Lehrerkommentar Stuttgart: Calwer Verlag. 2009 133 Seiten 13,90 Euro ISBN 978-3-7668-3958-9 Das Schülerheft des Unterrichtswerks „Thema: Gott“ für die Oberstufe ist vor allem bunt. Es liegt irgendwo zwischen GEO und NEON. Kein Text ist heil aus dem Umbruch gekommen, auf jeder Seite herrscht ein mehrschichtiges Gedränge. Hinter, neben und zwischen den Texten: Farbige Hinterlegungen, Symbole, Grafiken, Textbänder über mehrere Seiten, Kunst und Krempel. Mit kleinen Signets plaudern in der Fußzeile Papagei und Leopard bibelkundig über die Theodizee. Aber all das ist Absicht: Die Elementarisierung und die Gestaltung sollen den Wahrnehmungsgewohnheiten heutiger Schülerinnen und Schüler entgegenkommen. Das Layout soll Appetit machen. Gleichzeitig soll aber eine Argumentationsfigur klar erkennbar werden, die zur Diskussion einlädt.
Albert Biesinger / Julia Münch / Friedrich Schweitzer Glaubwürdig unterrichten Biographie – Glaube – Unterricht Freiburg u.a.: Verlag Herder 2008 144 Seiten 12,95 Euro ISBN 978-3-451-29727-4 Als „ein persönliches und wissenschaftliches Buch“ zugleich beschreiben die Autoren die Thematik des glaubwürdigen Unterrichtens und verweisen hierbei im Einleitungskapitel auf den Zusammenhang von Biographie, Glaube und Unterricht „als Zentrum religionspädagogischer Identität.“
Willi Bühler / Benno Bühlmann / Andreas Kessler (Hg.) Sachbuch Religionen Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam Horw/Luzern: db-verlag / Zürich: Verlag Kath. Bibelwerk / Luzern: rex verlag. 2009 287 Seiten, illustriert 24,40 Euro ISBN 978-3-905388-26-8 db / 978-3-460-20866-7 KBW / 978-3-7252-0866-1 rex Die Pluralität der Religionslandschaft wird zunehmend zu einer Alltagsrealität in Europa. Das vorliegende Sachbuch hat zwar primär die Situation der Schweiz im Blick, doch ist sie nicht viel anders als nördlich der Alpen. Es möchte „einen Beitrag dazu leisten, dass wir die Vielfalt von Religionen vor der eigenen Haustüre bewusster wahrnehmen, um sie als Bereicherung unserer eigenen Kultur schätzen zu lernen oder auch in Abgrenzung von ihnen unsere eigene Identität zu gewinnen“. Das Werk richtet sich an ein breites Publikum, das Interesse am fremden Glauben zeigt.
Bart D. Ehrmann Abgeschrieben, falsch zitiert und missverstanden Wie die Bibel wurde, was sie ist Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 2009 256 Seiten, 9 S/W-Fotos, 22,95 Euro ISBN 978-3-579-06450-5
Der Titel lässt eigentlich nichts Gutes ahnen – es klingt, als sei im Gefolge von Dan Brown und Konsorten wieder einmal ein pseudo-aufklärerisches Buch über die Bibel verlegt worden, das mehr verwirrt und mit Verschwörungstheorien aufwartet als es informiert. Doch passen Publikationen dieser Art nicht zum Verlag, und der Autor selbst ist in der Szene kein Unbekannter, sondern ein ausgewiesener Fachmann für Textkritik, der sich nicht scheut, auch unbequemen Anfragen auf den Grund zu gehen.
Uwe Bork Kleines Lexikon biblischer Irrtümer Von Adam bis zu den Zehn Geboten Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 2009 174 Seiten, 12,95 Euro ISBN 978-3-579-06523-6 Darauf haben Praktiker schon lange gewartet: Eine Publikation, die typische Fehleinschätzungen zur Bibel und Fehldeutungen biblischer Texte aufschlüsselt und Religionslehrer, Katechetinnen und interessierte Laien mit Material versorgt, um den gröbsten Entgleisungen zur Bibel einigermaßen fundiert und dennoch in der Sprache von heute begegnen zu können.
Peter Spangenberg DieKleineUndGroßeLeuteBibel Ostfildern: Schwabenverlag. 2010 264 Seiten, farb. ill., 24,90 Euro ISBN 978-37966-1489-7 Die Bibel – Das Buch der Bücher. Ihre Deutung beschäftigt manchen Wissenschaftler sein ganzes Leben. Kindern ein solches Werk auf verständliche Weise nahezubringen, ist darum eine ganz besondere Herausforderung. Der Autor und Theologe Peter Spangenberg will mit seiner KleineUndGroßeLeute- Bibel nicht nur biblische Geschichten nacherzählen, sondern auch historische und theologische Details vermitteln.
Silvia Schroer Die Tiere in der Bibel Eine kulturgeschichtliche Reise Freiburg u. a.: Verlag Herder. 2010 161 Seiten m. 31 farb. Abb. und 47 Zeichnungen, 16,95 Euro ISBN 978-3-451-32284-6 In der Bibel wimmelt es nur so von Tieren. Auf fast jeder Seite der Bibel ist von ihnen die Rede. Ungefähr 130 verschiedene Tierarten kennen die biblischen Schriften. Dennoch wird häufig übersehen, dass die Bibel auch von Tieren und nicht nur von Gott und den Menschen redet. Dabei gehören Tiere ganz selbstverständlich zur Welt des Menschen.