Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Rainer Oberthür Das Buch der Symbole Auf Entdeckungsreise durch die Welt der Religionen Kösel Verlag, München 2009 318 Seiten, 19,95 Euro ISBN 978-3-466-36805-1
In 10 Symbollandschaften präsentiert Rainer Oberthür in seinem Buch Wissens-und Staunenswertes, Hinter-und Tiefgründiges, Gedankenexperimente, Geschichten, Gedichte und vieles mehr zu insgesamt 40 Symbolen. Himmel, Sonne, Sterne, Regenbogen, Erde, Wasser, Feuer, Luft sind dabei ebenso als Symbole zu finden wie Auge, Ohr und Hand, aber auch Brot, Labyrinth und Kreuz -um nur eine kleine Auswahl zu benennen.
Hermann-Josef Frisch Schöpfung Reihe Lebenswissen Religion Patmos Verlag, Düsseldorf 2007 64 Seiten, 14,90 Euro ISBN 978-3-491-79774-1
Dieses mit zahlreichen farbigen Abbildungen gestaltete Sachbuch für Kinder setzt sich mit dem Thema" Schöpfung" auseinander, indem Naturwissenschaft und Religion miteinander ins Gespräch gebracht werden. Zu allen Zeiten und in allen Völkern frag(t)en Menschen nach dem Woher, Wozu und Wohin. Sie fragen nach der Evolution des Kosmos und des Lebens, nach Anfang und Ende.
Magdalene Pusch Gott sei Dank! Das Wunder der Schöpfung und der Mensch vor Gott Reihe Religionsunterricht primar nach einem Konzept von Christian Grethlein Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006 95 Seiten, 14,90 Euro ISBN 978-3-525-61001-5
Die nach einem Konzept von Christian Grethlein gestaltete Reihe" Religionsunterricht primar" bietet in jahrgangsübergreifenden Heften Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht der Klassen 1-4 an. Dabei berücksichtigen die Unterrichtsmaterialien und die didaktisch-methodischen Anregungen drei Dimensionen religiösen Lernens:
Joachim Klose/ Jochen Gehler (Hrsg.) Gott oder Darwin? Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2008 415 Seiten, 29,95 Euro ISBN 978-3-540-77935-3 Namhafte Vertreter der Natur-und Geisteswissenschaften ermöglichen durch ihre Beiträge im vorliegenden Band eine konstruktive Auseinandersetzung mit Schöpfung und Evolution. Sie zeigen auf, dass Schöpfungsglauben und Evolutionstheorie keine Gegensätze sein müssen, jedoch verschiedene Intentionen verfolgen und dass Grenzüberschreitungen zu Verzerrungen führen.
Joachim Klose/ Jochen Oehler (Hg.) Gott oder Darwin? Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution Berlin: Springer Verlag 2008 415 Seiten ISBN 978-3-5407-7935-3 Das Buch ist aus der Zusammenarbeit zwischen dem Bildungswerk Dresden der Konrad Adenauer Stiftung, dem Studium Generale der TU Dresden, der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und des Verbandes der Biologen hervorgegangen. Es versammelt auf über 400 Seiten 25 Aufsätze namhafter Gelehrter, die ein weites Themenspektrum behandeln:
Matthias Roser Gott vs. Darwin Umfassende Materialien zur Kontroverse "Evolution und Schöpfung" Mit Kopiervorlagen. Sekundarstufe 11 Auer Verlag, Donauwörth 2009 82 Seiten, 17,80 Euro ISBN 978-3-403-06216-5
Der vorliegende Band setzt sich fundiert recherchiert mit der Kontroverse "Evolution und Schöpfung" auseinander und bietet eine Vielzahl an Materialien mit didaktisch-methodischen Kommentaren für die Unterrichtsarbeit in Sekundarstufe 11.
Christian Kummer Der Fall Darwin Evolutionstheorie contra Schöpfungsglaube Pattloch Verlag, München 2009 290 Seiten, 19,95 Euro ISBN 978-3629022165 Der Jesuit und Biologe Christian Kummer wirft in seinem Buch einen Blick auf Darwins Werk und seine Wirkungsgeschichte aus theologischer und naturwissenschaftlicher Sicht. Aus seiner Sicht schließen sich Evolutionstheorie und Gottesglaube nicht aus, sondern sind aufeinander angewiesen, beispielsweise wenn es um die Klärung zentraler ethischer Fragen geht.
Stefan Jacob Wimmer/ Stephan Leimgruber Von Adam bis Muhammad Bibel und Koran im Vergleich Stuttgart: Verlag Kath. Bibelwerk, 2. Auf., 2007 256 Seiten, 19,90 Euro ISBN 978-3-460-33175-4 Das vorliegende Buch versteht sich als Medium zur vergleichenden Lektüre von Bibel und Koran in Schule, Religionsunterricht und Erwachsenenbildung. Grundlegende Informationen, z. B. zu Auslegungsmethoden, Textaufbau und den wichtigsten Koran-und Bibelausgaben, vermitteln Basiswissen, so dass "interreligiöse Kompetenz" als "die Fähigkeit, mit Angehörigen und Zeugnissen anderer Religionen gut umzugehen" (Wimmer/ Leimgruber 2007, S. 11) entwickelt und gestärkt werden kann.
Stefan Jakob Wimmer/ Stephan Leimgruber Von Adam bis Muhammad Bibel und Koran im Vergleich Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2005 256 Seiten ISBN 3-460-33175-5 Unsere multireligiöse Gesellschaft steht in der ständigen Herausforderung eines friedvollen Miteinanders. Unabdingbar ist in dieser Situation die Förderung des gegenseitigen Verstehens und Verständnisses in den unterschiedlichen Glaubensgrundlagen.
Bischöfliches Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart Referat für Weltanschauungsfragen (1999) Orientierungen Materialien und Beiträge zu Weltanschauungsfragen und interreligiöser Begegnung Islam. Glaube-Kult-Ethik-Politik Die knapp und prägnant gefasste Handreichung vermittelt in verschiedenen Teilabschnitten grundlegende Informationen zum Islam.
Lamya Kaddor/ Rabeya Müller/ Harry Harun Behr (Hrsg.) Saphir 5/6 Islamisches Religionsbuch für junge Musliminnen und Muslime Kösel Verlag, München 2008 192 Seiten, 14,95 Euro ISBN 978-3-466-50782-5
Das islamische Religionsbuch für die Klasse 5/6 informiert in 15 Kapiteln über grundlegende Themen des Islam. Didaktisch-methodisch ansprechend und abwechslungsreich aufbereitet, bietet das Schulbuch zahlreiche Bilder und Texte zum Nachdenken, Ideen zum Ausprobieren sowie viele Anregungen für Unterricht und Projektarbeit.
Sigrid Laube/ Monika Zünd Erklär mir deinen Glauben Die fünf Weltreligionen Wien-München; Anne Betz Verlag im Verlag Carl Ueberreuter 2005 112 Seiten, 16,95 Euro (Altersempfehlung 6-7 Jahre) ISBN 978-3-219-11235-1 Was bedeutet das Alte Testament für die Juden und die Christen? Warum tragen viele muslimische Frauen ein Kopftuch? Wer war Siddharta und welche Bedeutung hatte er für den Buddhismus? Was hat Yoga mit Religion zu tun?
Stefan Jacob Wimmer Weltreligionen entdecken - Judentum, Christentum und Islam Das Memospiel Interreligiöses Memospiel mit 36 Kartenpaaren Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 36 Bilderpaare (6 x 6 cm), Karton 18 x 18 x 4 cm, vierfarbig, mit 12seitigem Beiheft; 12,90 Euro ISBN 978-3-460-33205-8
Das Memospiel "Weltreligionen entdecken" besteht aus 36 ansprechenden Bild-Kartenpaaren. Jeweils 12 Fotos zeigen Gemeinsamkeiten und Eigenheiten der drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Dabei sind die Bilder mit den Symbolen, Festen oder Ritualen aus der jeweiligen Religion so ausgewählt, dass auch Entsprechungen interreligiös vergleichend deutlich werden (z.B. Synagoge -Kirche -Moschee oder Tora -Bibel -Koran usw.).
Stephan Leimgruber Interreligiöses Lernen Kösel Verlag, München 2007 208 Seiten, 19,95 Euro ISBN 978-3-466-36748-1 Der Autor zeigt in der Neuauflage seines Buches Wege für einen Dialog zwischen Christen und den Weltreligionen Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus auf. Ausgehend von einer Annäherung an die Schlüsselbegriffe "Interkulturelles Lernen" und "Interreligiöses Lernen" und einer fundierten Analyse der veränderten gesellschaftlichen und kirchlichen Voraussetzungen, entwickelt er einen Entwurf einer Didaktik der Weltreligionen, die insbesondere den Religionsunterricht in den Blick nimmt.
Thomas Schmeller (Hg.) Neutestamentliche Exegese im 21. Jahrhundert Grenzüberschreitungen (Festschrift Joachim Gnilka) Freiburg/Br.: Herder 2008 320 Seiten, € 49,50 ISBN 978-3-451-29933-9
Zum 80. Geburtstag des katholischen Neutestamentlers Joachim Gnilka gratuliert ihm sein Schüler- und Kollegenkreis mit vorliegender Festgabe. Das Grußwort von Friedrich Kardinal Wetter eröffnet diesen ebenso reichhaltigen wie umfangreichen Band, der sich in fünf thematische Teile gliedert.