Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Anne Foerst Von Robotern, Mensch und Gott Künstliche Intelligenz und die existentielle Dimension des Lebens Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008 206 Seiten ISBN 978-3-525-56965-8 Anne Foerst hat einen einen ungewöhnlichen Lebensgang. Nach ihrem Theologiestudium in Wuppertal, Bonn und Bochum, das sie 1996 mit einer Dissertation über „Künstliche Intelligenz und Theologie; ein Diskurs und seine Perspektiven auf der Grundlage der Theologie Paul Tillich“s (1996) schloss, wurde sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Massachusetts Institut of Technology (MIT). Dort beschäftigte sie sich mit künstlicher Intelligenz, insbesondere der Konstruktion von humanoiden, also menschenähnlichen Robotern. Zugleich betrieb sie theologische Studien am St. Bonaventure Institut, an welchem sie heute eine Professur innehat. Von den Erfahrungen und Einsichten, die sie auf ihrer Wanderung zwischen diesen beiden so unterschiedlichen Welten gewonnen hat, berichtet sie in ihrem Buch „Von Robotern Mensch und Gott“, das in englischer Sprache 2002 erschienen ist und nun 2008 in deutscher Übersetzung.
Wilfried Härle Spurensuche nach Gott Studien zur Fundamentaltheologie und Gotteslehre Berlin: Walter de Gruyter Verlag 2008 491 Seiten ISBN 978-3-11-019694-8 Wilfried Härle war Professor für systematische Theologie an den Universitäten Groningen, Marburg und Heidelberg. Das zu rezensierende Buch ist das dritte in einer Reihe von Aufsatzsammlungen, für die Härle bereits veröffentlichte Artikel und Vorträge überarbeitet und um neue Studien ergänzt hat. Das Buch umfasst 25 unabhängig voneinander lesbare Texte, die grob sieben Themenfeldern zugeordnet werden können:
Pascal Boyer Und Mensch schuf Gott Stuttgart: Klett-Cotta 2009 (2. Auflage) 428 Seiten ISBN 978-3-608-94032-9 Seit Euhemeros und Lukrez erstmalig den Verdacht äußerten, religiöse Akte könnten von den Priestern zur Erhaltung ihrer Arbeitsplätze erfunden worden sein, ist diese These, nicht Gott habe den Menschen, wohl aber der Mensch Gott nach seinem Bild geschaffen, immer wieder aufgegriffen worden. Marx zufolge war die Religion erfunden worden, um die ihrer Arbeit Entfremdeten von der Revolution abzuhalten, Freud zufolge war sie nichts weiter als missverstandener Ausdruck sublimierter Triebe. Alle diese religionskritischen Ansätze machten für sich das Pathos der Wissenschaftlichkeit geltend, womit sie die religiösen Menschen automatisch zum Forschungsobjekt degradierten.
Hans Schmid Unterrichtsvorbereitung – eine Kunst. Ein Leitfaden für den Religionsunterricht München: Kösel-Verlag. 2008 158 Seiten 16,95 Euro ISBN 978-3-466-36793-1 „Unterrichten ist wie eine Reise. Sie kann nach einem Programm geplant werden, aber die Lernorte selbst entdeckt man erst während der Fahrt.“ In dieser Weise beschreibt der Autor dieses Leitfadens die Entstehung des Unterrichts in einem wesentlichen Kern und bezieht sich hierbei auf eine metaphorische Formulierung des italienischen Regisseurs Federico Fellini, für den der Film wie eine Reise ist.
Vera Zingsem
Die Weisheit der Schöpfungsmythen Wie uralte Geschichten unser Denken prägen
Stuttgart: Kreuz Verlag 2009 217 Seiten ISBN 978-3-7831-3227-4
Vera Zingsem ist Theologin und Pädagogin, die als ihr Spezialgebiet „Mythenforschung“ bezeichnet. Sie hat Sachbücher und Artikel geschrieben, in denen vor allem die Rolle der Frau in der Bibel und in Mythen und Märchen thematisiert wird. Das bekannteste ist Lilith. Adams erste Frau (Tübingen 1999). Auf dieses Buch greift sie auch in dem zu rezensierenden zurück. Zingsem hat auch literarische Werke verfasst, zuletzt Die Geschichte der Sonne (Stuttgart 2008). Erwähnenswert ist der Kinderroman Einladung nach Jerusalem (Frankfurt 2001), in dem die Autorin ihre mehrjährigen Studienaufenthalte in Israel verarbeitet.
Rudolf Langthaler/ Kurt Appel (Hg.) Dawkins' Gotteswahn 15 kritische Antworten auf seine atheistische Mission
Wien: Böhlau 2010 400 Seiten ISBN 978-3-205-78409-8
15 Gelehrte der Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft haben sich zusammengetan, um Dawkins’ Gotteswahn in Grund und Boden zu schreiben; sie wollen den auf Aufweis .. erbringen, warum sein Zugang zu theologischen und philosophischen Fragestellungen sachlich unangemessen ist und sein Umgang mit den darin maßgebenden Themen die eigentlichen Sachprobleme völlig entstellt bzw. verfehlt. [S. 9] einige Zitate aus den Untersuchungsergebnissen mögen dies konkretisieren:
Verena Baldus 50 Dilemmageschichten für Kinder zum Diskutieren, Schreiben, Weiterspielen Mühlheim an der Ruhr, Verlag an der Ruhr 2009 70 Seiten, 19,50 Euro ISBN 978-3-8346-0549-8
Die Arbeitsmappe bietet 50 fiktionale Geschichten mit offenem Ende, in denen Dilemmasituationen und moralische Konfliktsituationen aus der Lebenswelt von Kindern dargestellt und didaktisch-methodisch aufbereitet sind.
Stephan Ernst Grundfragen theologischer Ethik Eine Einführung München: Kösel Verlag 2009 384 Seiten, 19,95 Euro ISBN 978-3-466-36809-9
Was kann und darf der Mensch? Was ist gut und richtig, was ist böse? Woher nehmen wir die Orientierung, wenn es um diese und ähnliche Grundsatzfragen geht? Welche Bedeutung hat dabei der christliche Glaube für ethisches Handeln? Mit diesen zentralen Fragen theologischer Ethik setzt sich Stephan Ernst, Professor für Moraltheologie, in seinem Buch fundiert und gut lesbar auseinander und geht dabei der wesentlichen Frage nach theologischen Begründungsmöglichkeiten von Normen und Werten nach.
Stephan Ernst Grundfragen theologischer Ethik Eine Einführung München: Kösel Verlag 2009 384 Seiten ISBN 978-3-466-36809-9 Die „Erneuerungsarbeiten“ am Gebäude der Moraltheologie scheinen sich, so der Verfasser, in ihrem erforderlichen Tempo derzeit „eher zu erhöhen als zu verlangsamen“ (7). Die theologische Ethik (als hier besserer Begriff) habe dabei einen „enormen Spagat“ zu leisten zwischen gesellschaftlichem Zeitgeist und ihren eigenen Tragepfeilern: Bibel, Tradition und Lehramt. Die hier vorgelegte „theologische Fundamentalethik“ möchte dazu den „notwendigen Brückenschlag“ ermöglichen.
Eberhard Schockenhoff/ Christiane Florin Das Gewissen Eine Gebrauchsanweisung Freiburg i.Br.: Herder Verlag 2009 197 Seiten, 16,95 Euro ISBN 978-3-451-30118-6 Eberhard Schockenhoff, Professor für Moraltheologie und Mitglied des Deutschen Ethikrates, und Christiane Florin, renommierte Journalistin, stellen in ihrem gleichermaßen fundierten wie spannenden Buch den "Iebenspraktischen Gebrauch des Gewissens" (S. 9) in den Mittelpunkt und zeigen auf, wie das Gewissen als innere Stimme zum besten Ratgeber und zur "verlässliche[n] Richtschnur" (S. 18) in alltäglichen und in schwierigen Lebensentscheidungen werden kann.
Monika Sänger Arbeitsblätter Freiheit und Determination Sekundarstufe 11 21 Arbeitsblätter mit didaktisch-methodischen Kommentaren Stuttgart: Ernst Klett Verlag 2000 88 Seiten, 19,90 Euro ISBN 978-3-12-926821-6
Aus Sicht verschiedener Wissenschaften (Philosophie, Biologie, Soziologie und Psychologie) bietet diese Sammlung von Arbeitsblättern hilfreiche Materialien zur Auseinandersetzung mit dem Thema Freiheit und Determination in der Sekundarstufe II.
Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist. Eine philosophische Deutung Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007 176 Seiten, 14,90 Euro ISBN 978-3-534-16667-1
Hans Goller, Universitätsprofessor für Christliche Philosophie, stellt in seinem Buch zunächst die Ergebnisse von Hirnforschung und empirischer Psychologie allgemeinverständlich dar und deutet sie im Kontext des Leib-Seele-Problems.
Lothar Assmann Zugänge zur Philosophie 2 Berlin: Cornelsen Verlag 2008 400 Seiten, 25,95 Euro ISBN 978-3-464-64706-6
In diesem für die Sekundarstufe II konzipierten Schulbuch für den Philosophieunterricht ist insbesondere der Aufsatz "Biologische Grundlagen der Hirnanatomie und Hirnphysiologie" von Johannes Kuchta (in: Assmann 2008, S. 221-230) für eine Auseinandersetzung mit der Thematik "Menschliche Freiheit und Determinismus" relevant.
Ursula Heilmeier / Angelika Paintner Religionsunterricht 3./4. Klasse Informativ -kreativ -praktisch und mehr ... Augsburg: Brigg Pädagogik Verlag 2009 90 Seiten, 19,90 Euro ISBN 978-3-87101-419-2
Orientiert am Grundlagenplan zum katholischen Religionsunterricht (Zentralstelle Bildung der Deutschen Bischofskonferenz 1998), stellen die Autorinnen zu wichtigen Themen der Klassen 3 und 4 der Grundschule kreative Methoden für die Praxis vor. Dabei werden zu jedem Themenfeld neben prägnanten Sachinformationen und didaktisch-methodischen Hinweisen detaillierte kreative Methodenvariationen und Arbeitsmaterialien (Kopiervorlagen) gegeben.
Deutscher Katechetenverein (Hrsg.) Reli konkret. 20 Themen für einen kreativen Religionsunterricht Zusammengestellt und bearbeitet von Maria Holzapfel-Knoll München, 2007, 2. Auflage 336 Seiten, 12,80 Euro ISBN 978-3-88207-356-0
Der Sammelband bietet 20 erprobte Unterrichtseinheiten für den Religionsunterricht der Sekundarstufe I, wobei sich der thematische Bogen von biblischen bis hin zu lebensweltlichen Themen spannt. Die einzelnen Entwürfe enthalten Impulstexte, vielfältige Anregungen für kreative Unterrichtsarbeit, kopierfähige Arbeitsblätter und Grafiken sowie sachliche und didaktisch-methodische Hinweise zum jeweiligen Thema.