Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Martin Ebner (Hg.) u.a. Heiliges Land (Jahrbuch für Biblische Theologie, 23) Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2009 320 Seiten, €34,90 ISBN 978-3-7887-2301-9 Mit dem Thema Land wendet sich der neueste Band des Jahrbuchs für Biblische Theologie einem politisch hoch brisanten und theologisch strittigen Feld zu. Wie kaum eine andere bibeltheologische Thematik rührt die Frage nach dem verheißenen und belebten Land Israel unmittelbar an aktuelle, gar tagespolitische Diskussionen. Der politische wie der theologische Diskurs ist in Deutschland und Österreich gespeist von einer einzigartigen geschichtlichen Verbindung mit dem Staat Israel nach der Schoa.
Uto Meier (Hg.) Bernhard Sill (Hg.) Führung, Macht, Sinn Ethos und Ethik für Entscheider in Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche Regensburg: Pustet 2010 855 Seiten, € 34,90 ISBN 978-3-7917-2264-1 Zunächst die Fakten: zwei Professoren der Katholischen Universität Eichstätt als Herausgeber, ein Geleitwort des Münchner Erzbischofs Reinhard Marx, ein Grußwort des Eichstätter Universitätspräsidenten Andreas Lob-Hüdepohl und dann auf über 800 Seiten 72 Beiträge von insgesamt 86 mehr oder minder prominenten AutorInnen – von (um nur ein paar Namen zu nennen) dem am 31. Mai 2010 zurückgetretenen Bundespräsidenten Horst Köhler und Kardinal Karl Lehmann über Horst Seehofer, Hans Küng und Anselm Grün bis Annette Schavan und Rolf E. Breuer; dazwischen 12 Farbdrucke zeitgenössischer Künstler und ein Gedicht von Valeri Scherstjanoi. Das Ganze gesponsort – ohne dieses soziale Gift scheint ja nichts mehr zu gehen – von der Siemens AG (!) und dem französischen Baustoffkonzern Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH.
Christian Frevel (Hg.) Biblische Anthropologie Neue Einsichten aus dem Alten Testament (Quaestiones Disputatae, 237) Freiburg: Herder 2010 460 Seiten, € 36,00 ISBN 978-3-451-02237-1 Der Sammelband bietet 18 Beiträge, zum Großteil aus dem Bereich des AT, aber auch aus NT und Systematik, die die Frage der biblischen Anthropologie aus verschiedensten Blickwinkeln beleuchten. Die Artikel gehen auf Vorträge bei der Jahrestagung der Katholischen Deutschsprachigen Alttestame Details anzeigen
Uta Pohl-Patalong Maria Elisabeth Aigner Bibliolog Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule. Band 2: Aufbauformen Stuttgart: Kohlhammer 2009 118 Seiten, € 20,00 ISBN 978-3-17-020921-3 Der Bibliolog ist eine völlig eigenständige Variante des Bibliodrama. Er wurde vor etwa 25 Jahren vom jüdisch-nordamerikanischen Psychodramatiker Peter Pitzele – ganz unabhängig von der europäischen Bibliodrama-Szene – in Anlehnung an die Midrasch-T Details anzeigen
Uta Pohl-Patalong Bibliolog Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule. Band 1: Grundformen Stuttgart: Kohlhammer 2009 166 Seiten, € 22,00 ISBN 978-3-17-020920-6 Der Bibliolog ist eine völlig eigenständige Variante des Bibliodrama. Er wurde vor etwa 25 Jahren vom jüdisch-nordamerikanischen Psychodramatiker Peter Pitzele – ganz unabhängig von der europäischen Bibliodrama-Szene – in Anlehnung an die Midrasch-Tradition entwickelt. Seit etwa 10 Jahren erlebt der Bibliolog im deutschsprachigen Raum (und darüber hinaus) eine schnell wachsende Verbreitung. Vermutlich, weil er verhältnismäßig einfach zu erlernen und durchzuführen ist, mit überschaubarem Zeitaufwand und in unterschiedlichsten Zusammenhängen; und es Menschen dennoch ermöglicht, sich in einen biblischen Text hineinzubegeben, statt nur von außen über ihn zu reden.
Dieter Bauer Peter Zürn Weiter und weiter ... Biblische Durchblicke. Mit Fotos von Miriam Stutz Freiburg: Paulusverlag 2010 88 Seiten, €19,80 ISBN 978-3-7228-0784-3 Das Buch „Weiter und weiter… Biblische Durchblicke“ erschien anlässlich der 75 Jahre des Schweizerischen Katholischen Bibelwerks. In seinem Titel kommt das Motto des Jubiläums („weiter und weiter“) zur Sprache, wobei Bezug auf die Geschichte Abrahams genommen wird. Denn mit 75 Jahren bricht Abraham zusammen mit Sara in eine ungewisse Zukunft auf, getragen von der segnenden Zusage Gottes. Dort heißt es: „Dann zog Abram weiter und weiter“ (Gen 12,9). Zu neuen Aufbrüchen mit der Bibel nimmt auch das Bibelwerk seit 75 Jahren Menschen mit, und dazu lädt auch das Jubiläumsbuch ein. Zwei Anliegen verbinden die Autoren mit ihrem Werk: Erstens möchten sie „Einblicke in die Bibel eröffnen, Seh-Hilfen für biblische Texte geben, Achtsamkeit für die Vielfalt und die Feinheiten der biblischen Überlieferungen schärfen“ (S. 6). Zweitens möchten sie „den Durchblick durch die Bibel auf das Leben“ (S. 6) ermöglichen.
Johannes Majoros-Danowski Elija im Markusevangelium Ein Buch im Kontext des Judentums (BWANT, 180) Stuttgart: Kohlhammer 2008 284 Seiten, €39,00 ISBN 978-3-17-020438-6 J. Majoros-Danowski untersucht in seiner bei Klaus Wengst in Bochum entstandenen Dissertation die Gestalt, Bedeutung und literarische Funktion der Elija-Traditionen im Markusevangelium. Dabei versteht er „die Aussagen über Elija nicht als mehr oder weniger zufällige Aufnahme von umlaufenden Traditionen (…), sondern als Teil einer umfangreichen schriftgelehrten Diskussion um diesen Propheten“ (23) und verortet das Mk damit konsequent im jüdischen Kontext. Dementsprechend sieht Majoros-Danowski im Autor des Mk einen „schriftgelehrte[n] Jude[n] (und Jesusanhänger)“ (36), der z.B. auch mit den aramäischen Targumen und ihren Auslegungstraditionen, also den z.T. bereits auf das 1. Jh. n. Chr. zurückgehenden kommentierenden Übersetzungen ersttestamentlicher Schriften für den synagogalen Gebrauch, vertraut war. Dies versucht Majoros-Danowski u.a. mit Parallelen zwischen dem Jesajatargum und dem Mk nachzuweisen (37f).
Hermann-Josef Venetz Lob der Unverschämtheit Gleichnisse Jesu für heute Freiburg i.Ue.: Paulusverlag 2010 186 Seiten, 19.00 Euro ISBN 978-3-7228-0792-8 Hermann-Josef Venetz beginnt sein Buch mit der Erinnerung an den Besuch einer Gemäldeausstellung, bei der er den Maler bittet, ihm eines seiner Bilder zu erklären. „Ich habe das Bild gemalt; anschauen und deuten müssen Sie es schon selbst“ ist dessen Antwort. So ist es für Venetz mit den Gleichnissen. Ihre Bedeutung entwickelt sich in der Beziehung zu den Hörenden und Lesenden. Und das, wovon sie sprechen – Gott und sein Kommen – bleibt grundsätzlich unfassbar.
Weston W. Fields The Dead Sea Scrolls A full history. Volume I Leiden: Brill 2009 592 Seiten, €78,00 ISBN 978-90-04-17581-5 Weston Fields ist seit 1991 Direktor der Dead Sea Scrolls Fundation und hat als solcher in den vergangenen beiden Jahrzehnten sehr eng mit den Herausgebern der offiziellen Ausgabe der Handschriften vom Toten Meer zusammengearbeitet. Bereits 1999 begann er das Projekt, dessen erster Teil nun veröffentlich worden ist, und dessen Ziel es ist alle noch lebenden Wissenschaftler und Protagonisten der „ersten Stunden“ aufzusuchen und zu interviewen. Er traf unzählige Menschen, die auf ganz unterschiedliche Weise seit den 1950er Jahren die Geschichte der Entdeckung, des Ankaufs und der Veröffentlichung der Handschriften beeinflusst und mitbestimmt haben. Als Ergebnis dieser Tätigkeit liefert er mit dem vorliegenden Buch ein außerordentliches Werk, das wie kein anderes Licht in die Geschichte jener Menschen bringt, die von Beginn der ersten Entdeckungen an für die Handschriften vom Toten Meer zuständig waren.
Silvia Schroer Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient Eine Religionsgeschichte in Bildern Band 2: Die Mittelbronzezeit (IPIAO, 2) Fribourg/CH: Academic Press 2008 240 Seiten, €44,00 ISBN 978-3-7278-1604-8 „Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient“ (IPIAO) ist ein auf vier Bände angelegtes Handbuch, das die Religionsgeschichte Palästinas/Israels vor dem Hintergrund des Alten Orients anhand ikonographischer Funde aufbereitet. Der anvisierte Zeitrahmen reicht vom 12. Jahrtausend v. Chr. bis in die Perserzeit. Vier Bände (Band 3 und 4 sind auf je zwei Teilbände projektiert) sollen diese Aufgabe bewältigen, Band 1 (vom ausgehenden Mesolithikum bis zur Frühbronzezeit) ist im Jahr 2005 erschienen, der vorliegende Band 2 über die Mittelbronzezeit im Jahr 2008.
Günther Bornkamm Studien zum Matthäusevangelium (WMANT, 125) Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2009 440 Seiten, €64,00 ISBN 978-3-7887-2365-1 Günther Bornkamm (1905–1990) gilt „als Begründer der redaktionsgeschichtlichen Methode für die Evangelien, insbesondere für das Matthäus-Evangelium“ (IX). Für Werner Zager bot das Anlass, Bekanntes und bisher Unbekanntes des Bultmann-Schülers Bornkamm in diesem Band „Studien zum Matthäus-Evangelium“ zusammenzustellen. Im ersten Teil (1–116) werden alle sieben Aufsätze zum Matthäus-Evangelium abgedruckt, die Bornkamm zwischen 1948 und 1977 verfasst hat: „Matthäus als Interpret der Herrenworte“ (3–8, von 1954), „Enderwartung und Kirche im Matthäus-Evangelium“ (9–42, von 1956), „Der Aufbau der Bergpredigt“ (43–58, von 1977), „Die Gegenwartsbedeutung der Bergpredigt“ (59–71, von 1954), „Die Sturmstillung im Matthäus-Evangelium“ (73–78, von 1948), „Die Binde- und Lösegewalt in der Kirche des Matthäus“ (79–93, von 1970) und schließlich „Der Auferstandene und der Irdische. Mt 28,16–20“ (95–116, von 1964).
Barbara Schmitz Prophetie und Königtum Eine narratologisch-historische Methodologie entwickelt an den Königsbüchern (FAT, 60) Tübingen: Mohr Siebeck 2008 460 Seiten, € 99,00 ISBN 978-3-16-149665-3 „Prophetie und Königtum“ ist die geringfügig überarbeitete Habilitationsschrift der Verfasserin. Ihr umfassendes Anliegen ist es, mittels einer narratologischhistorischen Methodologie eine Brücke zwischen synchronen und diachronen Lektüreweisen zu schaffen. Dabei sind in der historischen Fragestellung zwei Aspekte zu unterscheiden: die Entstehung des Textes und seine Lektüre. Im sehr dichten Kap. I entwirft Schmitz ihre Methodologie, ausgehend von einem rezeptionsästhetisch modifizierten Kommunikationsmodell. Sie legt besonderen Wert auf die Differenzierung von Autor und Erzählstimme, auf die Wahrnehmung der Fokalisierung und auf die Einbeziehung der textexternen Ebene. „Das hier vorgestellte Modell einer narratologisch-historischen Methodologie nimmt seinen Ausgang von narratologischen Textanalysen und zielt darauf, die historischen Kontexte in die Bedeutungskonzeption des Textes einzubeziehen.“ (79)
Helmut Utzschneider Gottes langer Atem. Die Exoduserzählung (Ex 1-14) in ästhetischer und historischer Sicht (SBS, 166) Stuttgart: Verlag Kath. Bibelwerk 1996. 134 Seiten, 20,90€. ISBN 978–3–460-04661-0 G. Fischer war der erste Bibelwissenschaftler, der im deutschsprachigen Raum mit Erfolg versucht hat, Ex 3-4 als kohärente Erzählung zu analysieren. Utzschneider seinerseits untersucht in seiner Arbeit nun die ersten 14 Kapitel des Exodusbuches, die eigentliche Exoduserzählung.
Gottfried Vanoni Bernhard Heininger Das Reich Gottes. Perspektiven des Alten und Neuen Testaments (Die Neue Echter Bibel – Themen, 4) Würzburg: Echter 2002. 120 Seiten, 14,00 €. ISBN 978- 3-429-02170-2 Ein erster Blick in das Register der Einheitsübersetzung fällt ernüchternd aus: Die Wortfügung „Reich Gottes“ ist im Alten Testament nur einmal belegt (Weisheit 10,10). Das Neue Testament hingegen weist hier rund hundert Belege auf. Ist also „Reich Gottes“ überhaupt ein Thema für das Alte Testament? Gottfrieds Vanonis Darstellung nimmt bei dieser Frage ihren Ausgangspunkt.
Helmut Utzschneider (Hg.) Blum, Erhard (Hg.) Lesarten der Bibel. Untersuchungen zu einer Theorie der Exegese des Alten Testaments Stuttgart: Kohlhammer 2006 320 Seiten, Ill. 32,00€ ISBN 978-3-17-019720-6 "Lesarten der Bibel" bietet eine Sammlung neuerer exegetischer Methoden zur Erschließung alttestamentlicher Texte. Erarbeitet wurden diese neuen Ansätze in dem 1996 an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau konstituierten Arbeitskreis ‚Theorie der Exegese'.